Nr. 11/94-Seite 10
FAKULTATSGESCHICHTE
■ SV
Unter dem Titel „Politik aus erster Hand“ initiierten der Rektor der Universität Potsdam und der Lehrstuhl für Politikwissenschaft/Innenpolitik eine Vortrags- und Diskussionsreihe. Große Resonanz fanden die Veranstaltungen mit Dr. Manfred Stolpe, Ministerpräsident des Landes Brandenburg, Wolfgang Schäuble, Vorsitzender der CDU/CSU-Fraktion im Bundestag, und Otto Graf Lambsdorff, wirtschaftspolitischer Sprecher der F. D. P.-Bundes- tagsfraktion (v. I. n. r.).
' 4 V
m
\ 'V
KV i*
t&y'
Als einer der Gäste der Fakultät weilte am 12. Mai 1993 Prof. Luigi Vittorio Graf Ferraris (I., hier mit Prof. Bürklin) in Potsdam. Der anerkannte Fachmann sprach vor Studierenden und Mitarbeitern über „Die politischen Kulturen Italiens und Deutschlands im Vergleich“.
Am 24. Mai 1994 Unterzeichneten Prof. Dr. Rolf Mitzner
Ä' %
(M.) und der Staatssekretär im Prof Dr Kar , Rohe (Es sen) Ministerium für Wirtschaft, wurde jm JuM 1991 vom Grün . Mittelstand und Technologie, dun g ssena t der Universität Dr. Wolf-Ekkehard Hesse (I.), Potsdam zum Qründungsbe- eine Rahmenvereinbarung auftragten für Po | itik . und So - zwischen der Universität und zia | W issenschaften gewählt, der Wirtschaftsförderung Er amtiert e bis Ende 1993 Brandenburg GmbH. auch als Geschäftsführender
Auf eine enge Zusammenar- 0j rek tor des Fachbereiches beit verweisen kann bereits Sozialwissenschaften.
Prof. Dr. Ingo Balderjahn (r.) von der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät.
Als Inhaber des Lehrstuhls Innenpolitik/Politisches System der Bundesrepublik Deutschland an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät hielt Prof. Dr. Wilhelm P. Bürklin am 13. April 1994 seine Antrittsvorlesung zum Thema „Deutschland vor den Wahlen: Das Ende des stabilen Parteiensystems?“ Der Politikwissenschaftler ist Dekan dieser Fakultät.
iliiSli
Achtzehn amerikanische Studierende führte im Mai 1993 eine Bildungsreise in die neuen Bundesländer. An der Universität Potsdam informierten sie sich über das Lehr- und Forschungsprofil des Bereiches Sozialwissenschaften.
Fotos: Rüffert (6) Tribukeit (2)