Heft 
(1.1.2019) 11
Einzelbild herunterladen

FAKULTÄT

Nr. 11/94-Seite 9

Grundstudium umfaßt rund 80 Semesterwochenstunden. Die Diplomvorprüfung beinhaltet im Studiengang Volkswirt­schaftslehre die Fächer Volks­wirtschaftslehre, Betriebswirt­schaftslehre, Recht, Statistik und im Studiengang VWL/So- zialwissenschaftliche Richtung die Fächer Politikwissenschaft oder Soziologie, Volkswirt­schaftslehre, Betriebswirt­schaftslehre oder Recht, Stati­stik. Im Flauptstudium umfaßt der Pflichtstoffbereich ebenfalls nicht mehr als insgesamt 80 Se­mesterwochenstunden und er­streckt sich im Studiengang Volkswirtschaftslehre auf die Fächer Volkswirtschaftstheorie, Volkswirtschaftspolitik, Fi­nanzwissenschaft, Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Wahl­pflichtfach sowie im Diplom­studiengang VWL/Sozialwis- senschaftliche Richtung auf die Fächer Politikwissenschaft oder Soziologie, Volkswirt­schaftstheorie, Volkswirt­schaftspolitik, Finanzwissen­schaft, Wahlpflichtfach.

Als Wahlpflichtfächer können zur Zeit eine Spezielle BWL, Statistik, Recht, Politikwissen­schaft, Fremdsprache gewählt werden.

Sozialwissenschaften

Für den Aufbau der Sozialwis­senschaften bestellte der Grün­dungssenat im Juli 1991 eine Strukturkommission, deren Vorsitz Prof. Dr. Karl Rohe (Es­sen) innehatte, der zugleich in der Funktion als Gründungspro­fessor die Entwicklung der So­zialwissenschaften an der Uni­versität Potsdam betreute. Der Strukturkommission gehörten außerdem die Professoren Dr. Göhler (FU Berlin), Dr. Mühler (Leipzig), Dr. Bärsch (Duis­burg), Dr. Schäfers (Karlsruhe) sowie Dozent Dr. Krämer (Pots­dam), Dr. Salzwedel (Potsdam) und Frank Floferik (Potsdam) an.

Ausgangspunkt der Struktur­planungen für die Sozialwissen­schaften an der Universität Potsdam waren die Empfehlun­gen des Wissenschaftsrates. In

Potsdam fiel die Entscheidung für einen Vollausbau der Poli­tikwissenschaft, für die Etablie­rung der Soziologie und für eine Schwerpunktsetzung in den Be­reichen Verwaltungs Wissen­

schaften und Internationale Be­ziehungen. Hintergrund der Strukturüberlegungen waren auch die Entwicklungen im Großraum Berlin, insbesondere der bevorstehende Umzug der Regierung und die dadurch ent­stehenden Marktchancen und Standortvorteile für die Sozial­wissenschaften in Potsdam, wenn sie ein eigenes Profil ent­wickeln und behaupten. Hinzu kam die Tatsache, daß an der vormaligen Hochschule für Recht und Verwaltung in Ba­belsberg bereits 1990 ein Di­plomstudiengang eingerichtet und von der letzten DDR-Re­gierung bestätigt worden war. Die besondere Attraktivität Potsdamer Sozialwissenschaf­ten besteht also nicht nur in der organisations- und ver­waltungswissenschaftlichen Grundausrichtung, sondern auch in der Ausrichtung auf eine enge interdisziplinäre Ko­operation in Forschung und Lehre mit den Rechtswissen­schaften und Wirtschaftswis­senschaften.

Gegenwärtig werden im Be­reich Sozialwissenschaften fol­gende Studiengänge angeboten:

- Diplom-Politikwissenschaft­ler

- Lehramtsstudiengang Politi­sche Bildung

- Magister Politikwissenschaft (Haupt- und Nebenfach)

- Magister Soziologie (Haupt- und Nebenfach)

Die Regelstudienzeit in allen Studiengängen beträgt 9 Seme­ster. Im Diplomstudiengang Po­litikwissenschaft besteht die Möglichkeit, zwischen den Stu­dienschwerpunkten Verwal­tungswissenschaften und Inter­nationale Beziehungen zu wäh­len oder sich für ein Diplomne­benfach (entsprechend dem Magistemebenfach) aus dem Angebot der Rechts- oder Wirt­schaftswissenschaften zu ent­

scheiden. Das Grundstudium ist auf 4 Semester/80 Semesterwo­chenstunden angelegt und um­faßt die Kembereiche Metho­den der empirischen Sozialwis­senschaften, Politische Philoso­phie und Theorie, Politisches System und Innenpolitik der Bundesrepublik, Wirtschaft und Politik, Analyse und Vergleich politischer Systeme und Inter­nationale Politik. Darüber hin­aus wird großer Wert auf eine gediegene Ausbildung in min­destens einer Fremdsprache ge­legt und der Erwerb rechtswis­senschaftlicher Grundkenntnis­se empfohlen. Das Grundstudi­um wird mit der Vordiplomprü­fung abgeschlossen, die aus stu­dienbegleitenden Prüfungslei­stungen und einer Blockprü­fung besteht. Im Hauptstudium (5 Semester/80 Semesterwo­chenstunden) wird neben den politikwissenschaftlichen Kem- bereichen ein differenziertes und attraktives Angebot in den Studienschwerpunkten Verwal­tungswissenschaften und inter­nationale Beziehungen gewähr­leistet. Die Diplomprüfung be­steht aus der Diplomarbeit, Klausuren und mündlichen Prü­fungen in den Kembereichen und Schwerpunktfächern. Ein weiteres Kennzeichen der Pots­damer Sozialwissenschaften ist ein mehrmonatiges, intensiv be­treutes Praktikum, währenddes­sen die Studierenden das Thema ihrer Diplomarbeit finden und danach ihre interdisziplinären Studienanteile im Hauptstudi­um flexibel zusammenstellen. Gleichzeitig werden damit auch die Chancen auf dem Arbeits­markt erhöht.

Die Grundentscheidungen über die Struktur der Sozialwissen­schaften hatten auch zur Konse­quenz, daß in Potsdam eine em­pirisch und theoretisch ausge­richtete Forschung entsteht, die einen Schwerpunkt in Organi­sation/Verwaltung setzt und zu­dem bewußt auf den staatlichen und auf den nichtstaatlichen, auf den intranationalen und in­ternationalen Bereich ausge­richtet ist. Synergieeffekte erge­

ben sich auch durch die Quer­verbindungen zu den Kultur- und Erziehungswissenschaften sowie durch die Kooperation mit den Rechts- und Wirt­schaftswissenschaften und den dort bereits begonnenen bzw. geplanten Forschungsvorhaben.

Die feierliche Eröffnung der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissen­schaften findet am 15.06.1994 statt.

Lehrstühle und Professuren

Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre, insbe­sondere Wirtschaftspolitik Prof. Dr. Norbert Eickhof

Volkswirtschaftslehre, insbe­sondere Regionale Wirtschafts­politik

Prof. Dr. Klaus Gloede

Betriebswirtschaftslehre mit dem Schweipunkt Organisation und Personalwesen Prof. Dr. Dieter Wagner

Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Marketing Prof. Dr. Ingo Balderjahn

Betriebswirtschaftslehre mit dem Schweipunkt Rechnungs­wesen und Wirtschaftsprüfung Prof. Dr. Martin Richter

Statistik

Prof. Dr. Gerhard Strohe

Sozial Wissenschaften Politisches System der Bundes­republik Deutschland/Innenpo­litik

Prof. Dr. Wilhelm Bürklin

Politische Theorie Prof. Dr. Heinz Kleger

Verwaltung und Organisation Prof. Dr. Werner Jann

Didaktik der politischen Bil­dung

Prof. Dr. Günter C. Behrmann

Vergleichende Politikwissen­schaft

Prof. Dr. Herbert Döring

Vergleichende Analyse politi­scher Systeme mit dem Schwer­punkt Ostasien, insbesondere Japan

Prof. Dr. Wolfram Wallraf

Außerplanmäßige Professur Po­litikwissenschaft Prof. Dr. Jürgen Dittbemer

Sozialwissenschaften/Methoden der empirischen Sozialfor­schung

Prof. Dr. Dieter Holtmann

Allgemeine Soziologie Prof. Dr. Erhard Stölting

Organisationssoziologie Ptof. Dr. Thomas Edeling

Elf weitere Lehrstühle sind noch zu besetzen.