Heft 
(1.1.2019) 01
Einzelbild herunterladen

UNI aktuell

PUTZ 1-2/01

Mannschaft nun komplett

Die neuen Vizepräsidenten stehen fest

Mit Beginn des Jahres 2001 begann die dritte Amtsperiode für den Rektor, Prof. Dr. Wolfgang Loschelder. Ebenso wie für das Amt des Rektors mussten nach dem Branden- burgischen Hochschulgesetz auch die vier Vizepräsidenten neu gewählt werden. Die Vizepräsidenten Prof. Dr. Jürgen Kurths und Prof. Dr. Gabriele Blell standen für eine weitere Amtsperiode nicht zur Verfügung. Die Professoren Dieter Wagner und Jürgen Rode haben sich erneut zur Wahl

gestellt. So wurden dem elfköp- figen Senat in seiner Sitzung am 1. Februar auch zwei neue Kandidaten vorgestellt. Es han­delte sich dabei um die Romanistin Prof. Dr. Gerda Häßler und den Zoophysiolo­gen Prof. Dr. Bernd Walz. Nach einer Anhörung durch den Senat wurde in geheimer Ab­stimmung gewählt. Alle vier Kandidaten wurden von den zehn anwesenden stimmbe­rechtigten Senatsmitgliedern mit der erforderlichen absoluten Mehrheit gewählt. Die Senats­

mitglieder wurden auch über die neue Ämteraufteilung infor­miert. Gerda Häßler übernimmt das Aufgabenressort Lehre und Studium sowie Internationale Angelegenheiten. Jürgen Rode wird sich weiterhin um die Belange Entwicklungsplanung und Finanzen kümmern. Dieter Wagner wird der allgemeine Stellvertreter des Rektors und hat die Zuständigkeit für das Ressort Wissens- und Techno­logietransfer übernommen. Bernd Walz ist der neue Vize­präsident für den Bereich

Forschung und wissenschaftli­cher Nachwuchs, lhie Amtszeit der Vizepräsidenten begann am 1. Februar 2001 und endet am 31. Januar 2004. Rektor Lo­schelder bedankte sich am Ende der Wahl bei den Senatsmit­gliedern. Zugleich kündigte er an, dass er die im Gesetz vorge­sehene Möglichkeit, die Dekane mit in das Rektorat aufzu­nehmen, ab sofort umsetzen wird.Damit erhofft sich Lo­schelder eine stärkere Ein­bindung der Fakultäten in die Entscheidungsfindungen. gl

Prof. Dr. Gerda Häßler

geboren 1953 in Werdau (Sachsen)

1971 bis 1974 Studium der Romanistik und Slavistik an der Martin Luther-Universität Halle-Wittenberg 1974 bis 1978 Assistenz 1978 Promotion zum Dr. phil. 1978 bis 1982 Tätigkeit in mehreren, darunter auch außer­universitären Praxisbereichen an der Martin Luther-Universität Halle-Wittenberg 1982 Habilitationsstipendium an der Martin Luther-Univer­sität Halle-Wittenberg

1984 Habilitation

1985 Ernennung zur Hoch­schuldozentin am Institut für Romanistik in Halle-Witten­berg

1992 Ruf auf einen Lehrstuhl für Romanistik/Sprachwissen­schaft an der Technischen Universität Dresden

1993 Ruf auf die C4-Professur für Linguistik und angewandte Sprachwissenschaft (Romanis­tik) an der Universität Potsdam

Prof. Dr. Dieter Wagner

iiwmu

Foto: privat

geboren 1947

Abitur auf dem zweiten Bil­dungsweg

1970 bis 1974 Studium der Wirtschafts- und Sozialwissen­schaften an der Universität Gießen

1974 bis 1978 wissenschaftlich­er Mitarbeiter an der Universität Gießen

1978 Promotion

1979 bis 1985 Leiter Personal­systeme/Führungsorganisation Reemtsma GmbH

1985 bis 1993 Professor für Personalwesen an der Univer­sität der Bundeswehr Hamburg seit 1993 Professor für Betriebs­wirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Organisation und Personalwesen an der Univer­sität Potsdam

1994 bis 1996 Dekan der Wirtschafts- und Sozialwissen­schaftlichen Fakultät der Univer­sität Potsdam

seit 1999 Vizepräsident für Wissens- und Technologietrans­fer der Universität Potsdam

Prof. Dr. Jürgen Rode

geboren 1949 in Magdeburg 1968 bis 1972 Studium Lehrämter Sport und Geographie an der

Pädagogischen Hochschule Potsdam

1972 bis 1976 Schuldienst in Magdeburg

1976 bis 1987 Assistent und Lehrer im Hochschuldienst an der Sektion Sportwissenschaft der Pädagogischen Hochschule Magdeburg

1980 Promotion in Magdeburg 1985 Habilitation in Magde­burg

1987 Oberassistent an der Pädagogischen Hochschule Potsdam

1990 Hochschuldozent

1994 Berufung zum Professor für Sportpädagogik am Institut für Sportwissenschaft

1995 bis 1999 Dekan der Philosophischen Fakultät II

seit 1999 Vizepräsident für Entwicklungsplanung und Finanzen

Prof. Dr. Bernd Walz

Foto: Fritze

geboren 1948 in Hagen- Haspe;

1969 bis 1973 Studium der Biologie an den Universitäten Gießen und Heidelberg;

1976 Promotion an der Universität Heidelberg;

1976 bis 1984 wis­senschaftlicher Assistent in der Abteilung für Vergleichende Neurobiologie der Universität Ulm;

1982 Habilitation im Fach Zoologie an der Universität Ulm;

1982 Wissenschaftspreis der Stadt Ulm

1986 bis 1989 C3-Professur am Institut für Zoologie der Universität Regensburg;

1989 bis 1994 Vertretung des Lehrstuhls Biologie I (04) am Institut für Zoologie der Universität Regensburg;

1994 Professur für Zoophysio­logie an der Universität Potsdam

3