Tim das gedruckte Schriftbild nicht zu unübersichtlich zu gestalten, wurde darauf verzichtet, die Unterschiede zwischen meiner Wiedergabe des Manuskripts, Reuters Fassung von 1909 und der Nymphenburger Ausgabe von 1974 im Druckbild selbst zu verzeichnen. Spezifische Abweichungen von Bedeutung innerhalb von Sätzen und Absätzen werden in Fußnoten angegeben. Auf die schwerwiegenden Unterschiede in der Anordnung des Textes zwischen dem Manuskript und dem Typoskript einerseits, der Disposition des Textes bei Reuter und in der Nymphenburger Ausgabe andererseits wird nach Wiedergabe des Manuskripttextes in dieser Arbeit hingewiesen.
Sparsamkeit ist der Grund, warum alle Rückseiten der 21 Blätter außer Seite 6 schon beschrieben sind. Es handelt sich bei allen rückseitigen Beschriftungen außer einer um das Manuskript zu Teilen von Fontanes Der Krieg gegen Frankreich, 1870—1871, Band 1, 1873 (tatsächlich 1872) bei Decker in Berlin erschienen, davon sind fünfzehn in Fontanes eigener Handschrift, vier sind Emilie Fontanes Abschriften (einmal auf deutsch, einmal auf französisch, je zwei Seiten) der Kapitulationsbedingungen von Metz. Sie sind alle paginiert. S. 37 bis 40, 43 bis 48, und 51 bis 54 beziehen sich alle auf die Belagerung und Einnahme von Metz, S. 245 bis 249 auf die Belagerung von Straßburg, 1 aber nicht in glatter Reihenfolge (siehe die Tabelle unten). Die Rückseite von Blatt 13 enthält, von Emilie Fontanes Hand, die Abschrift eines Teils der Erinnerungen des Feldpredigers Seegebart aus dem Schlesischen Krieg (1740—1742), welche in Fontanes Havelland, 3. Teil der Wanderungen durch die Mark Brandenburg (Erstveröffentlichung unter dem Titel Ost-Havelland, 1873), Stuttgart und Berlin, Cotta, 1919, S. 363—364, gedruckt sind. Die Rückseitenbeschriftung von Fontanes Hand ist, im Gegensatz zu den Vorderseiten, in Bleistift, mit Verbesserungen in Tinte; sie stellt zweifellos ein früheres Stadium des Manuskriptes des Krieges gegen Frankreich dar, genau das Gegenteil von den „Bret Harte“-Vorderseiten, wo die erste Niederschrift in Tinte und die Verbesserungen per Bleistift geschehen. Alle Rückseiten, ob von Fontane oder seiner Frau beschriftet (außer der Wanderungsseite) sind von Fontane selbst paginiert, und zwar per Blaustift (alle Seiten in den 30ern, 40ern und 50ern) oder Rotstift (alle Seiten mit einer 200-Nummer). Die von Emilie kopierten Kapitulationsbestimmungen von Metz mitsamt der Seite aus den Wanderungen sind mit Tinte geschrieben.
Folgende Rückseiten entsprechen folgenden Vorderseiten:
Vorderseite, „Bret Harte“ Rückseite
Blatt 1 Blatt 2 Blatt 3 Blatt 4 Blatt 5
Blatt 6
Zeitungsausschnitt mit Randbemerkung)
Kapitulation von Metz, S. 44 Belagerung von Straßburg, S. 248 Belagerung von Straßburg, S. 247 Belagerung von Straßburg, S. 249 Toul, Metz, Sedan und Belagerung von Straßburg, S. 245 (nicht beschriftet)
23