Blatt
7
Belagerung von Straßburg, S. 246
Blatt
8
Kapitulationsbedingungen von Metz (deutsche Fassung): Emilie Fontane, S. 45
Blatt
9
Kapitulation von Metz, S. 54
Blatt
10
Kapitulation von Metz, S. 53
Blatt
11
Kapitulationsbedingungen von Metz (französische Fassung): Emilie Fontane,
S. 47
Blatt
12
Kapitulationsbedingungen von Metz (französische Fassung, Ende): Emilie Fontane, S. 48
Blatt
13
Abschnitt aus Fontanes Havelland:
Emilie Fontane
Blatt
14
Kapitulation von Metz, S. 40
Blatt
15
Kapitulation von Metz, S. 39
Blatt
16
Kapitulation von Metz, S. 38
Blatt
17
Kapitulation von Metz, S. 37
Blatt
18
Kapitulation von Metz, S. 52
Blatt
19
Kapitulation von Metz, S. 51
Blatt
20
Kapitulation von Metz, S. 43
Blatt
21
Kapitulationsbedingungen von Metz (deutsche Fassung, Ende): Emilie Fontane, S. 46
Die Rückseitenbeschriftung, ganz abgesehen von ihrem Eigenwert, hilft bei der Datierung des Bret-Harte-Manuskriptes (terminus a quo: 1872) und der Anordnung seiner verschiedenen Teile.
Zu den 21 Folioblättern gesellt sich in Fontanes Handschrift ein Titelblättchen mit der Aufschrift „Bret Harte.“ das auf einem zweiten Zettel angeklebt ist, der wiederum auf einem dritten Ausschnit aus einer Zeitung angeklebt ist (Kreuzband). Das Titelblättchen enthält auf der Rückseite keinerlei Beschriftung. Nach der .Entkleisterung* der drei Zettel stellte sich heraus, daß die Vorderseite des zweiten Zettels, in Fontanes Handschrift. ebenfalls aus dem Krieg gegen Frankreich stammt: „Schmutztitel: 2 Der Vormarsch der III. und IV. (Maas-) Armee in nördlicher Richtung (aus Sedan) bis zum 30. Abends. — Kapitel-Ueberschrift. Die Rechtsschwenkung“, die Rückseite ebenfalls in Fontanes Handschrift aus demselben Werk, z. B. „Die Bildung der Maas-Armee unter dem Kronprinzen von Sachsen. Biographisechs. ..." 3
Für die Identifizierung des Zeitungsausschnittes bin ich Herrn Dr. Hans Ester von der Katholischen Universität in Nijmegen (Holland) und der Staatsbibliothek in Pretoria (Südafrika) zu bestem Dank verpflichtet: es handelt sich um die südafrikanische Wochenzeitschrift The Transvaal Argus, die nach Angaben von Dr. Ester in Porchefstroom (Westtransvaal) von 1866 bis 1869 erschien, hauptsächlich auf niederländisch. Nach den Anzeigen auf der Vorderseite des Zettels zu urteilen stammt diese Nummer vom September 1868. Die Rückseite enthält einen Teil eines gedruckten Briefes der Einwohner von Lydenburg (Osttransvaal), die sich
24