Issue 
Sonderheft 6, Henry H. H. Remak: Der Weg zur Weltliteratur: Fontanes Bret-Harte-Entwurf
Page
29
Turn right 90°Turn left 90°
  
  
  
  
  
 
Download single image

3. Die Stücke, die derselben Gattung angehören und dasselbe wollen, die aber einen Knax haben, das Gesunde jener beiden vorgenannten nicht besitzen und deutlich das eine mehr das andere weniger den Todeskeim, das Hektische, Falsche, der ganzen Gattung zeigen. Tennes­sees Partner und the man of no Account gehen, sie haben den Knax nur im letzten, im tief Liegenden, [sonst] wenn der Blick sich schon geschärft hat,; auf den ersten Blick sind sie harmlos. Deutlicher zeigen sich die Schwächen bei Brown von Calaveras und Miggles.

(Blatt 3)

1. Kapitel

Bret Harte.

1. Biographisches.

2. Charakterisirung seiner Vorzüge und Schwächen (ohne Vergleichung mit andern Literaturen)

3. Die deskriptiven Erzählungen

4. Die gelungen gefühlvollen

5. Die mißlungen gefühlvollen

6. Die Gedichte

7. Die Frage ob die Weltliteratur etwas von ihm hab. (Vielleicht auch Parallele mit der russischen Literatur, die sich ja auch auf der euro- päischen aufbaut und entweder deutsch, englisch oder französisch, aber au fond doch viel eigenartiger, viel sorgfältiger, künstlerischer, unjoumalistischer, ungründerhafter ist.)

(Blatt 9)

Bret Harte.

1. Biographisches

Bret Harte

von Karl Knortz 0

Das Goldland Californien, das der civilisirten Welt bisher nur wegen seines unermeßlichen Reichtums an edlem Metalle die allgemeine Beach­tung abzwang, scheint in neuerer Zeit auch in einer anderen und zwar in einer noch viel edleren Richtung sich nie verwelkende Lorbeeren zu sammeln. Es ist nicht allein mit dem Ruhme zufrieden als die Quelle amerikanischen Wohlstandes zu gelten, sondern es will auch denBrüdern in Apoll das kostbarste Material für ihre Schöpfungen liefern. Und daß es an solchen bisher ungekannten Schätzen ebenfalls unerschöpflich ist, haben uns in neuerer Zeit die beiden glücklichen Goldgräber im Gebiet der Poesie Joaquin Miller und Bret Harte genügend bewiesen. Der erste eroberte als himmelstürmender Titane das kostbare Kleinod im Flug und erwachte eines morgens wie Byron als weltberühmter Mann. Aber wie sein Leben so war seine Poesie: unstät, zerrissen, bald von der höchsten Begeisterung getragen und dann wieder hinab gezogen in den Strudel anekelnder Sinnengenüsse. Sein excentrisches Wesen und sein allen hergebrachten Sitten und Gesetzen hohnsprechender Karakter trieben ihn aus der Heimat weg; mit seinen Schätzen unklingenden Goldes wanderte

29