Issue 
Sonderheft 6, Henry H. H. Remak: Der Weg zur Weltliteratur: Fontanes Bret-Harte-Entwurf
Page
37
Turn right 90°Turn left 90°
  
  
  
  
  
 
Download single image

Vergleichung folgt, im MS, Blatt 11 (TS, S. 7:1. Deskriptive Gruppe": Hoch Wasserzeichen ... Miggles (d. h. Fontanes Unterteilung der Kurz- erzählungen Hartes in vier Gruppen), darauf folgt MS-Seite 12 (TS, S. 6): Wir haben ihren Werth ... bis zum stark verwerflichen, wobei der erste SatzWir haben ihren Werth ... im Vergleich zu den europäischen Literaturen mit geringfügigen Abweichungen die ersten beiden Sätze auf MS-Blatt 10 (TS, S. 6) wiederholt. Um es graphisch darzustellen:

MS

Blatt 10: Charakterisierung

(Wert an sich und Vergleichung)

Blatt 11: Unterteilung der Erzählungen in vier Gruppen

Blatt 12: Wiederholung der ersten beiden Sätze von Blatt 10 (Wir haben ihren Werth ... zu den europäischen Litera­turen) aber diesmal in einem Satz, dann folgt die kritische Charakterisierung selbst:Es ist ein Beschreibungstalent ersten Ranges ... zum stark verwerf­lichen.

Man kann vermuten, warum die Umstellung im Typoskript erfolgt ist. Die Wiederholung der ersten beiden Sätze von Blatt 10 auf Blatt 12 konnte den Gedanken nahelegen, daß die beiden Blätter unmittelbar zusammen­gehören. Aber triftige Gründe sprechen für die Beibehaltung der Pagi­nierung. Erstens ist es unwahrscheinlich, daß Fontane auf der unmittel­bar folgenden Seite eines Essays mit fortlaufendem Text zwei Kernsätze beinahe wörtlich wiederholt. Zweitens zeigt das Manuskript, daß die Wiederholung erst später von Fontane auf Blatt 12, das bereits beschrieben war, eingefügt worden ist. Es ist also ziemlich klar, daß er die einleitenden Bemerkungen auf Blatt 10 (2. Charakterisierung. Wir haben ihren Werth ...), die sich auf sein methodisches Vorgehen beziehen und deren letztes Drittel (Vielleicht den 2. Punkt ... Vergleichung) an sich selbst gerichtet ist, nachdem er (auf Blatt 11) das Schema (Unterteilung in vier Gruppen) festgelegt hatte, an den Anfang der kritischen Charakterisierung selbst, d. h. des laufenden Textes (Blatt 12:Es ist ein Beschreibungs­talent ...) stellte, das heißt eine Transponierung von (vor dem Schema) zu (nach dem Schema) vornahm, die einleuchtet. Drittens paßt das auch weit besser zu Blatt 13, das eine logische Fortsetzung des Charakterisie­rungstextes an sich, der auf Blatt 12 anfängt, darstellt. Viertens wird die ursprüngliche Paginierung durch die Rückbeschriftung der Manuskript­seiten 11 und 12 bestätigt, denn sie enthält, von der Hand Emilie Fontanes, die fortlaufenden Bestimmungen in französischer Sprache über die Kapitulation von Metz vom 27. Oktober 1870 aus dem Manuskript des Krieges gegen Frankreich 187071. Und fünftens hat sich die Paginierung des MS im allgemeinen als so verläßlich erwiesen, daß man im Zweifels- fall sowieso schon geneigt wäre, ihr zu folgen.

TS

Blatt 10 wie im MS Blatt 12 Blatt 11