[III „Highwater-mark“, „A Lonely Ride“,
„From the Back-Window“]
hr: 1 „Deskriptives ... Beschreibung.“ Seite 4
hr: 2 „Deskriptive Gruppe. Hier ist er auf ... Seite 14, 15, 16, 17
gelegentlich so.“
[IV] [„The Luck of Roaring Camp“, „The Outcasts of Poker Flat“, „The Idyll of Red Gulch“]
„Die gelungen gefühlvolle Gruppe...
(diese Stelle nochmal lesen).“
[VI [„Brown of Calaveras“, „Tennessee’s Companion“ (sic)] y
hr: 1 „Auf der Kippe stehen . ..
glauben wir nicht“, hr: 2 „Wir glauben nicht recht...
der Fehler.“
[VI] [„Miggles“]
„Die mißlungen gefühlvolle Gruppe...
dies ausführen.“
Das Gesamtbild des Vergleichs ergibt folgendes: 1) I bis III, 1 bei Reuter sind das Resultat einschneidender Umstellungen des MS und TS; 2) III, 2 bis VI, mit Ausnahme von V, 2 folgen dem MS/TS; 3) der Text von „Hauptmann und Feldwebel“ und von Knortz’ „Bret Harte“ fehlen bei Reuter; 4) vereinzelte Partien des MS finden sich nicht im Reuterschen Text sondern in seinen Anmerkungen (S. 170, S. 368).
Der Nymphenburger Text folgt Reuter mit ganz geringfügigen Abweichungen, kondensiert aber seine Anmerkungen, wobei u. a. Reuters Anmerkung über Knortz (S. 369) in N wegfällt.
Interpretation, Bewertung, Folgen X
Fontane hatte dip Absicht, in einem gesonderten Abschnitt des geplanten Bandes, „Kritische Wanderungen durch Ost und West“, dessen Titel sicherlich im Hinblick auf Fontanes erfolgreiche Wanderungen durch die Mark Brandenburg gewählt ist, eine Gesamtschau aller drei amerikanischen Erzähler zu geben, jeden in einem Kapitel, aber er kam nicht weiter als Bret Harte. Die Teile des Kapitels sollten (Blatt 1) numeriert werden und sich in logisch/traditioneller Folge aneinanderreihen: angefangen mit Biographischem und allgemeiner Charakterisierung des Gesamtwerkes, dann Einzelanalysen der Prosaarbeiten, wobei er zwischen den „deskriptiven“ und den „gefühlvollen“ Geschichten unterscheidet. „Deskriptiv“ bedeutet hier „realistisch“, d. h. Natur, Örtlichkeit, Objekte, Stimmung und Psychologlie genau beobachtende Erzählungen oder Erzählungspartien, „gefühlvoll“ bedeutet sentimental in einem objektiven Sinne.
Seite 18
Seite 19 Seite 13
Seite 20, Seite 21.
39