Issue 
Sonderheft 6, Henry H. H. Remak: Der Weg zur Weltliteratur: Fontanes Bret-Harte-Entwurf
Page
49
Turn right 90°Turn left 90°
  
  
  
  
  
 
Download single image

selbst in harten und wilden Herzen, das selbst unter dem Schutt von Laster und Sünde ewig unvertilgbar in der Menschenbrust ruht. Daß er dort nach ihm geforscht, daß er es dort gefunden und der Welt triumphierend gezeigt hat, das ist seine Größe und sein Ver­dienst. Das ists, was ihm die Herzen zugeführt hat, soweit die Sprache Shakespeares, Miltons und Byrons gesprochen wird. Und das ists auch, was mich, den alten deutschen Poeten, noch zum Über­setzer des jungen amerikanischen Collegen gemacht hat, und mich ihm heute, warm und herzlich, die Hand übers Meer hinüber­reichen läßt. Glück auf, Francis Bret Harte! Glück auf, mein Gold­gräber! 24

Die milde Kritik, die Freiligrath an Bret Hartes Leistungen übt, bezieht sich nicht etwa auf einen unzureichenden sondern, im Gegenteil, auf einen übertriebenen Realismus, das .Unschöne'. 23

In einem drei Monate später geschriebenen Brief preist Freiligrath Hartes bald durchkecken Humor 2 * 1 unwiderstehlich hinreißende, bald durch einfaches aber nicht minder wirksames Pathos tief ergreifende Schöpfun­gen, Seelengemälde von überraschender Feinheit und Schärfe; Charakter­bilder, wie nur ein Dichter, ein echter rechter Dichter sie zu entwerfen im Stande ist!. 27

Verglichen mit diesem dithyrambischen Erguß wirkt Fontanes Kritik ungleich abgestufter, tiefer, feinsinniger, moderner. Andere zeitgenössische deutsche Burteilungen stehen Freiligrath näher als Fontane. In den Grenzboten von 1873 28 wird der amerikanischen Literatur im allgemeinen zuviel Spekulantentum, Kalkulation und Materialismus angekreidet, aber Harte vermeide denGrobrealismus gerade noch durch seinen Humor. In den März des Jahres 1873 fällt auchMiggles, die erste von sieben Übersetzungen von Erzählungen Bret Hartes im Salon. Übersetzerin war Sophie Verena. Ihrer Arbeit schickt sie eine Anmerkung vor, die aus stilisierten Allgemeinheiten besteht: ... einige der wunderbar schönen Skizzen ... diesem ganz ungewöhnlichen Talent ... so reichhaltig ... bei aller Einfachheit eine Großartigkeit und eine Tiefe des Empfindens... Meisterwerke ... eine ganz ungewöhnliche Schöpferkraft... 1,29 Karl Knortz preist in seinem Überblick (s. o.)die einfache, ungekünstelte, mit wenigen markierten Strichen gezeichnete Darstellung der Karaktere im Luck of Roaring Camp, vergleicht ihn mit Dickens, gibt aber zu, daß zu seiner Riesenpopularitätdie Neuheit des Stoffes sein Antheil bei­getragen hat. In den kalifornischen Erzählungen i. a. hebt Knortz die strenge Objectivität und zum Erschrecken naturgetreue Schilderungen hervor. Vielleicht hat Fontane aus der Analyse der Gedichte Bret Hartes durch Kryjrtz Anregung geschöpft, ebenfalls die Verse Hartes zu be­sprechen. Alles in allem hat Fontane von Knortz, wenn überhaupt, nur informatorisch und sehr allgemein profitiert. 30

Auf anspruchsvollerem Niveau steht Ludwig Pietschs oben abgedruckte Rezension der hertzbergschen Übersetzung von Bret Hartes Califomischen Novellen, erschienen in der Vossischen Zeitung vom 24. Dezember 1873. Pietsch hält Harte für weit disziplinierter als Dickens; Harte sei deshalb

49