Eduard Werner Kleber: Pilotstudie zum Einsatz der Psycholinguistischen Rating Skala(RPS)
Tab. 1: Anzahl der Nein-Antworten für die Psycholinguistischen Kategorien.
Gruppe
Ausl. m. P. Ausl. o. P. Einh. m. P. Einh. o. P. Nein-Antw.
% Aller Möglichen
Rangplatz Nur-P, Schüler %
Rangplatz
Kategorien:
1: Akustische Entschlüsselung
: Visuelle Entschlüsselung
: Akustisch-Sprachliche Assoziation : Visuomotorische Assoziation
: Akustisch-Sprachliches Gedächtnis : Visuell-Sprachliches Gedächtnis
: Akustisch-Sprachliche Sequenzen : Visuomotorische Sequenzen
: Sprachliche Verschlüsselung
: Motorische Verschlüsselung
SO OA SW N
—.
Kategorien
1 2 3 4 5 42 34 32 28 52 9 3 1 0 2 54 29 54 37 86 8 2 8 S 9 3 68 1Bn 70 149 21 13 22 13 30 4 95 3 95 1 96 63 106 65 138 30 20 33 21 45 4 8,5 2 7 1 Legende:
Tab. 2: Prozent der Nein-Antworten der PRS.
39
48
95 18
87 28
Gruppen Kategorien(% der Nein-Anworten) 1 2 3 4 3
Ausl. m. P. 40 33 50 27 50 Einh. m. P. 26 14 26 19 43 Ausl. o. P. 11 4 1 1 3 Einh. o. P. 6 1 6 4 7 Ausl. Kl. 2 m. P. 26 27 40 27 35 Ausl. Kl. 4 m. P. B 4 6 1 7 Kategorien: Legende
1: Akustische Entschlüsselung Ausl. m. P.
2: Visuelle Entschlüsselung Einh. m. P.
3: Akustisch-Sprachliche Assoziation Ausl..0. P.
4: Visuomotorische Assoziation Einh. o. P.
5: Akustisch-Sprachliches Gedächtnis
6: Visuell-Sprachliches Gedächtnis
7: Akustisch-Sprachliche Sequenzen
8: Visuomotorische Sequenzen
9: Sprachliche Verschlüsselung
10: Motorische Verschlüsselung
\ co
45
3 18 IX 24
98 31
38 28
21 10
8 33
6 30
5 74 14
8 63 20
8,5
43 26 11 14 24 18
52
33
89 7
85 27 6
33 27
30
10 32 15
12
10 41 3 10
Ausl. m. P.= ausländische Schüler mit Problemen Einh. m. P.= einheimische Schüler mit Problemen Ausl. o. P.= ausländische Schüler ohne Probleme
Einh. o. P.= einheimische Schüler ohne Probleme
50 20
N
Schüler
im 12 29 19 85
= Ausländische Schüler mit Problemen = Einheimische Schüler mit Problemen = Ausländische Schüler ohne Probleme = Einheimische Schüler ohne Probleme
HEILPÄDAGOGISCHE FORSCHUNG Band XIII, Heft 2, 1987
10
32
18
13
N
Mögl. Antw. je 105 je 84 je 203 je 133
je 525
je 308
Schüler/Mögl. Antworten
15/105 29/203 12/ 84 19/133 10/ 70 10/ 70
Ausl. Kl. 2 m. P.= Ausländische Schüler der Klasse 2 mit Problemen Ausl. Kl. 4 m. P.= Ausländische Schüler der Klasse 4 mit Problemen