Franz B. Wember: Empirische Befunde zum konkret-operatorischen Denken und schulischen Lernen bei Schülerinnen und Schülern der Schule für Lernbehinderte
Kanter, G. O.(1977). Lernbehindertenpädagogik- Gegenstandsbestimmung, Begriffserklärung. In G. O. Kanter und O. Speck(Hrsg.) Pädagogik der Lernbehinderten. Handbuch der Sonderpädagogik, Bd. 4. Berlin: Marhold, 7-33.
Kaufman, A. S.& Kaufman, N. L.(1972). Tests built from Piaget’s and Gesell’s tasks as predictors of first-grade achievement. Child Development, 43, 521-535.
Kautter, H. J.& Storz, L.(1972a). Schulleistungstestbatterie für Lernbehinderte, Leistungsstufe I. Weinheim: Beltz Testgesellschaft. Kautter, H. J.& Storz, L.(1972b). Schulleistungstestbatterie für Lernbehinderte, Leistungsstufe II. Weinheim: Beltz Testgesellschaft.
Kern, H. J.(1983). Trainings- und Transferexperimente bei der Anbahnung pränumerischer Relationen(Zahlenkonservation) mit geistigbehinderten Kindern. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 30, 120-127.
Kutzer, R.(1979). Strukturorientierter Mathematikunterricht in der Lernbehindertenschule. In H. Probst(Hrsg.). Kritische Behindertenpädagogik in Theorie und Praxis. Solms-Oberbiel: Jarick, 29-62.
Larzelere, R. F.& Muliak, S. A.(1977). Single sample tests for many correlations. Psychological Bulletin, 84, 557-569.
Lunzer, E. A., Wilkinson, J. E.& Dolan, T.(1976). The distinctiveness of operativity as a measure of cognitive functioning in five-year-old children. British Journal of Educational Psychology, 46, 280-294.
Melnick, G., Bernstein, J.& Lehrer, B.(1974). Piagetian tasks and arithmetic achievement in retarded children. Exceptional Children, 40, 358-361. Möckel, A.(1970). Konzeptionen der Didaktik in der Geschichte der Hilfsschule. Zeitschrift für Heilpädagogik, 21, 237-247.
Nay, U.(1979). Naturwissenschaftliches Denken bei Lernbehinderten. Zeitschrift für Heilpädagogik, 30, 160-168.
Nickel, H.(1973). Zum Verhältnis von Entwicklungspsychologie und praktischer Pädagogik- Versuch einer Revision und Neuorientierung. In H. Nickel und E. Langhorst(Hrsg.) Brennpunkte der pädagogischen Psychologie. Stuttgart: Huber/Klett, 13-29.
Piaget, J.(1958). Die Genese der Zahl beim Kinde. Westermanns Pädagogische Beiträge, 9, 357-367.
Piaget, J.(1978). Das Weltbild des Kindes. Stuttgart: Klett-Cotta.
Probst, H.(1979). Strukturbezogene Diagnostik. In H. Probst(Hrsg.). Kritische Behindertenpädagogik in Theorie und Praxis. Solms-Oberbiel: Jarick, 113-135.
Probst, H.(1980). Theorie der kognitiven Entwicklung in ihrer Bedeutung für eine Neuorientierung der Diagnostik. In U. Kaszantowicz(Hrsg.). Beiträge zur sonderpädagogischen Theorie und Praxis. Berlin: Marhold, 35-47.
Rauh, H.(1972). Entwicklungspsychologische Analyse kognitiver Prozesse. Weinheim: Beltz.
Ries, G.(1977). Zusammenhang zwischen der Entwicklung des operatorischen Denkens nach Piaget und der Schulleistung. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 24, 351-364.
Ries, G.(1978). Piaget in der Grundschule?- Untersuchung über die Beziehung des operatorischen Denkens zur Grundschulleistung. In I. Hegele(Hrsg.). Grundschule, Unterricht, Lehrerbildung. Frankfurt: Arbeitskreis Grundschule, 83-95.
Salkowsky, R.(1981). Zur Entwicklung kognitiver Fähigkeiten bei Regelschülern und Lernbehinderten. In G. O. Kanter& H. Langenohl(Hrsg.). Physikunterricht an der Lernbehindertenschule. Berlin: Marhold, 32-77.
Schröder, U.(1975). Vergleichende denkpsychologische Untersuchung des Lösungsverhaltens von Lernbehinderten und Schülern der Regelschule. Unveröffentlichte Dissertation, Philosophische Fakultät der Universität zu Köln.
Schröder, U.(1981). Piagets Psychologie der Intelligenz und ihr Beitrag zur Lernbehindertenpädagogik. Heilpädagogische Forschung, 8, 95-115. Siegel, L. S.(1978). The relationship of language and thought in the preoperational child: A reconsideration of nonverbal alternatives to Piagetian tasks. In L. S. Siegel& C. J. Brainerd(Hrsh.). Alternatives to Piaget. New York: Academic Press, 43-67.
Siegel, S.(1976). Nichtparametrische statistische Methoden. Frankfurt: Fachbuchhandlung für Psychologie.
Siegler, R. S.(1978). The origins of scientific reasoning. In R. S. Siegler(Hrsg.). Children’s thinking: What develops? Hillsdale: Lawrence Erlbaum, 109-149.
Stephens, B., McLaughlin, J. A., Miller, C. K.& Glass, G. V.(1972). Factorial structure of selected psycho-educational measures and Piagetian reasoning assessments. Developmental Psychology, 6, 343-348.
Swize, L. M.(1972). The relationship between performance on Piagetian conservation tasks and intelligence and achievement in educable mentally retarded children. Dissertation Abstracts International, 32, 3806 A.
Weisz, J. R.& Yeates, K. O.(1981). Cognitive development in retarded and nonretarded persons: Piagetian tests of the similar structure hypothesis. Psychological Bulletin, 90, 153-178.
Weisz, J. R.& Zigler, E.(1979). Cognitive development in retarded and nonretarded persons: Piagetian tets of the similar sequence hypothesis. Psychological Bulletin, 86, 831-851.
Wember, F. B.(1986). Piagets Bedeutung für die Lernbehindertenpädagogik. Untersuchungen zur kognitiven Entwicklung und zum schulischen Lernen bei Sonderschülern. Heidelberg: Edition Schindele.
Wendeler, J.(1980). Frühkindliche Entwicklung und geistige Behinderung. Sensomotorische und kommunikative Fähigkeiten. Geistige Behinderung, 19, 154-168.
Wilton, K. M.& Boersma, F. J.(1974). Conservation research with the mentally retarded. In N. R. Ellis(Hrsg.). International review of research in mental retardation, Vol. 7. New York: Academic Press, 114-140.
Winkelmann, W.(1975a). Testbatterie zur Erfassung kognitiver Operationen(TEKO). Braunschweig: Westermann.
Winkelmann, W.(1975b). Factorial analysis of children’s conservation task performance. Child Development, 46, 176-185.
Winkelmann, W., Holländer, A., Schmerkotte, H.& Schmalohr, E.(1977). Kognitive Entwicklung und Förderung von Kindergarten- und Vorschulkindern, Band 1 und 2. Kronberg/Ts.: Scriptor.
Winkelmann, W.& Schmalohr, E.(1972). Faktorenanalytische Profilauswertung des Hamburg-Wechsler-Intelligenztests für Kinder(HAWIK) bei lernbehinderten Sonderschulanwärten. Heilpädagogische Forschung, 3, 379-404.
Wohlwill, J. F.(1968). Responses to class-inclusion questions with verbally and pictorially presented items. Child Development, 39, 449-465.
Anschrift des Autors:
Dr. päd. Franz B. Wember, Sonderschullehrer Projekt Sonderpädagogik der Fernuniversität Hagen Elberfelder Str. 95, D-5800 Hagen 1
HEILPÄDAGOGISCHE FORSCHUNG Band XIII, Heft 2, 1987 113
m