NEUAUFLAGEN
Sport für Körperbehinderte Ein Leitfaden für Lehrer, Therapeuten und Übungsleiter für Behindertensport. Mit umfangreichen, praktischen Anleitungen.
Von Wolfgang Busch und Hans-Joachim Fritz. 2. Auflage. 228 Seiten. Mit 62 Fotos, zahlreichen Abb. und Tab. 1986. Kart. 33,— 10327
Aggression und geistige Behinderung
Probleme fremd- und selbstaggressiven Verhaltens. Mit psychologischen und pädagogischen Beeinflussungsmöglichkeiten.
Von Harald Burkart und Reinhard Krech. 2. Auflage. X, 321 Seiten. Mit mehreren Abb. und Tab. 1986. Kart.
DM 34,—. 10347 (= Sonderpädagogische Manuskripte)
Lebenspraktische Erziehung Geistigbehinderter
Von Wolf-Rüdiger Walburg. 4., durchgesehene und erweiterte Auflage. Mit mehreren Abb. und Tab. 128 Seiten. 1986. Kart. DM 22,—. 10125
Verhaltenstherapeutisches Sprechtrainingsprogramm für stotternde Kinder und Jugendliche
Diagnostik, individuelle therapeutische Maßnahmen, Veränderungsprogramm für die Gruppe
Von Prof. Dr. Wolfgang Wendlandt. 2., überarbeitete Auflage. VIII, 161 Seiten. Mit mehreren Abb. 1986. Kart. DM 24,—. 10240
arhold
Welcher Test für welches Alter?
Entwicklungstests für das Säuglings-, Kleinkind- und Vorschulalter
B. Rennen-Allhoff, Düsseldorf; P. Allhoff, Leverkusen
Unter Mitarbeit von E. Hany und U. Schmidt-Denter
1987. 19 Abbildungen, 22 Tabellen. Etwa 415 Seiten. Broschiert DM 64,—. ISBN 3-540-15445-0
Dieses Entwicklungstest-Handbuch wendet sich an Praktiker und Forscher, die mit der Entwicklung in den ersten Lebensjahren befaßt sind und vor der Aufgabe stehen, für bestimmte Fragestellungen jeweils das unter gegebenen zeitlichen, räumlichen und personellen Bedingungen am besten geeignete diagnostische Instrument auszuwählen.
Die Tests sind in sechs große Gruppen unterteilt: allgemeine Entwicklungstests sowie spezielle Tests zur Entwicklung von Motorik, Wahrnehmung, Sprache, kognitivem und sozialemotionalem Bereich. Die Testdarstellungen folgen einer einheitlichen Gliederung: Vorangestellt ist jeweils eine stichwortartige Übersicht mit Angaben zu Autor, Erscheinungsjahr, Material, Zweck, Altersbereich, Normen und Zeitbedarf. Es folgen Abschnitte zum Konzept, den Aufgaben, der Durchführung, Auswertung und Interpretation. Unter dem Stichwort Normierung wird dann über Eichstichproben, Aufgabenanalysen, Gruppenunterschiede u.ä. berichtet; Abschnitte zur Reliabilität und Validität schließen die Darstellung ab.
Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo
Heidelberger Platz 3, D-1000 Berlin 33- 175 Fifth Ave., New York, NY 10010, USA- 28, Lurke Street,
Bedford MK40 3HU, England+ 26 rue des Carmes, F-75005 Paris 37-3, Hongo 3-chome, Bunkyo-ku, Tokyo 113, Japan
3731/4/2h
Springer