Jürgen Drescher: Elternberatung bei aggressivem Kindverhalten
lich nach dem Einzeltraining auftraten, reits im Verhaltensrepertoire des Kindes intensiv auf, weil vor allem mit Hilfe der kann u. E. folgendermaßen erklärt wer- enthalten und wurden durch das Trai- Elternberatung auslösende und aufden. Die im Training eingeübten proso- ning aktiviert. Die aggressiven Verhal- rechterhaltende Bedingungen beseitigt zialen Verhaltensweisen waren z. T. be- tensweisen traten weniger häufig und werden konnten.
Literatur
Adesso, U.J.& Lipson, J.W.: Group training of parents as therapists of their children. Behavior Therapy, 12/1981, 625— 633.
Bandura, A.: Sozial-kognitive Lerntheorie,(Klett) Stuttgart 1975.
Barton, C.& Alexander, J.F.: Functional family therapy. In: Gurman, A.S.& Kniskern, D.P.(Eds.): Handbook of family therapy.(Bruner& Mazel) New York. 1981, 403— 443.
Caesar, B.: Autorität in der Familie.(Rowohlt) Hamburg. 1972.
Ewe, R., Falk, J.& Kase, G.: Verhalten ändern in der Familie. Ein Programm für Eltern zur Selbsthilfe bei Erziehungsproblemen.(Rowohlt) Hamburg 1977.
Glass; G.V., Wilson; V.L.& Gottman, J.M.: Design and analysis of time-series experiments. Boulder: Colorado University Press, 1975. Haisch, W.: Möglichkeiten und Grenzen des systemorientierten Eltern- und Erziehertrainings. In: Schmidtchen, S.& Baumgärtel, F.(Hrsg.): Methoden der Kinderpsychotherapie.(Kohlhammer) Stuttgart. 1980, 119— 130.
Hofstätter, P.R.& Wendt, D.: Quantitative Methoden der Psychologie, Bd. 1.(Barth) Frankfurt. 1974.
Innerhofer, P.: Beobachtung— Interaktionsanalyse— Verhaltensänderung. Das Münchener Trainingsmodell.(Springer) Berlin. 1977. Innerhofer, P.& Peterander, F.: Paar-Diagnostik: Unterforderndes Verhalten im Umgang mit behinderten Kindern. Zeitschrift für Klinische Psychologie, 13/1984, 184-203
McCord, J.: Some child-rearing antecedents of criminal behavior in adult men. Journal of Personality and Social Psychology 39/1979, 1477—1486. Müller, G.F.& Moskau, G.: Elterntraining. Familienleben als Lern-Prozeß.(Kiepenheuer& Witsch) Köln. 1978.
Nay, W.R.: Systematic comparison of instructional techniques for parents. Behavior Therapy, 6/1975, 14-21.
Oltmanns, T.F., Broderick, J.E.& O’Leary, K.D.: Marital adjustment and the efficacy of behavior therapy with children. Journal of Consulting and Clinical Psychology, 1977, 45, 724— 729.
Patterson, G.R.: Soziales Lernen in der Familie.(Pfeiffer) München. 1975.
Patterson, G.R.: Coercive family process.(Castello) Eugene. 1982.
Patterson, G.R., Chamberlain, P.& Reid, J.B.: A Comparative evaluation of parent training procedures. Behavior Therapy, 1982, 13, 638— 650. Patterson, G.R.& Hautzinger, C.: Aggressives und antisoziales Verhalten bei Kindern. Zeitschrift für personenzentrierte Psychologie und Psychotherapie. 2/1983, 187— 194.,
Perrez, M., Minsel, B.& Wimmer, H.: Was Eltern wissen sollten.(Müller) Salzburg. 1985.
Peterander, F.: Die Interaktionsanalyse als diagnostisches Instrument. In: Bommert, H.& Hockel, M.(Hrsg.): Therapie-orientierte Diagnostik. (Kohlhammer) Stuttgart. 1981, 217— 239.
Peterander, F.: Diagnose und Therapie kindlicher Störungen in der Familie. In: Specht, F.(Hrsg.): Neue Beiträge zur Erziehungs- und Familienberatung.(Vandenhoek& Ruprecht) Göttingen. 1985.
Petermann, F.: Veränderungsmessung.(Kohlhammer) Stuttgart. 1978.
Petermann, F.: Einzelfalldiagnose und klinische Praxis.(Kohlhammer) Stuttgart 1982.
Petermann, F.: Diagnostik in der verhaltenstherapeutischen Familienberatung und Familienbehandlung. In: Brunner; E.J.(Hrsg.): Eine ganz alltägliche Familie.(Kösel) München. 1983.
Petermann, F.& Petermann, U.: Training mit aggressiven Kindern.(Urban& Schwarzenberg) München. 1978,(2.Aufl.) 1984.
Petermann, F.& Petermann, U.: Erfassungsbogen für aggressives Verhalten in konkreten Situationen(EAS-J; EAS-M).(Westermann). Braunschweig 1980.
Risley, T.R., Clark, H.B.& Cataldo, M.F.: Behavior technology for the normal, middle-class family. In: Mash, E.J., Hammerlynck, L.A.& Handy, L.D.(Eds.): Behavior modification and families.(Bruner& Mazel) New York. 1976.
Schmitz, E.: Co-Therapeuten in der Verhaltenstherapie.(Beltz) Weinheim 1976.
Schneewind, K.A.: Entwicklung eines Fragebogens zur Erfassung internaler versus externaler Bekräftigungsüberzeugungen bei Kindern. Bericht aus dem SFB 22. Nürnberg-Erlangen. 1973.
Zumkley, H.: Aggressionskontrolle— Implikationen lerntheoretischer Konzepte aggressiven Verhaltens. Zeitschrift für personenzentrierte Psy- x chologie und Psychotherapie, 2/1983, 153—169.\
Anschrift des Verfassers: Dipl.-Psych. Jürgen Drescher Sebastianstr. 179
5300 Bonn
30 HEILPÄDAGOGISCHE FORSCHUNG 1/1986