Zeitschrift 
Heilpädagogische Forschung : Zeitschrift für Pädagogik und Psychologie bei Behinderungen
Seite
9
Einzelbild herunterladen

Jürgen Gössel: Zur Frage der primären Prävention in der(Sprach-)Behindertenpädagogik

Kolzowa, M.(1975): Untersuchungen zur Sprachentwicklung. Der Kinderarzt, 6, 643-648, sowie 757-758.

Kruse, Ch.(1983): Motorische Störungen bei sprachbehinderten Vorklassenkindern und pädagogisch-therapeutische Konsequenzen. In Deut­sche Gesellschaft für Sprachheilpädagogik e. V.(Hrsg.). Konzepte und Organisationsformen zur Rehabilitation Sprachbehinderter. Hamburg: 211-218.

Lindemann, G.(1977): Einsatz des Frostig-Wahrnehmungstrainings. In Deutsche Gesellschaft für Sprachheilpädagogik e. V.(Hrsg.). Störungen der Sprachentwicklung. Hamburg: 137-145.

Ministerium für Kultus und Sport BW: Richtlinien für die Frühbetreuung sprachbehinderter Kinder. Bekanntmachung vom 9. Juli 1971 UA II 7015-5/3-K. u. U., S. 1201/1971. In Führer durch das Lehramt, 036, S. 15-20h.

Ministerium für Kultus und Sport BW: Frühbetreuung für sprachbehinderte Kinder; hier: Einrichtung von Beratungsstellen. Bekanntmachung vom 25. Juli 1980 IV-2-7015-5/67-K. u. U., S. 1644/1980 a. In Katein, W.(Hrsg.). Das Sonderschulwesen in Baden-Württemberg. Band 1, III A/5.0, S. 7-14.

Ministerium für Kultus und Sport BW: Richtlinien für Erziehung und Unterricht in der Schule für Sprachbehinderte vom 22. August 1980. In Kul­tus und Unterricht, Lehrplanheft 20/1980 b.

Ministerium für Kultus und Sport BW: Amtsblatt des Ministeriums für Kultus und Sport- Ausgabe B. In Kultus und Unterricht. Rechts- und Verwaltungsvorschriften. Hier: Organisation der ambulanten Kurse für sprachbehinderte Kinder und Jugendliche. Verwaltungsvorschrift vom 7. Mai 1982.

Ministerium für Kultus und Sport BW: Amtsblatt des Ministeriums für Kultus und Sport- Ausgabe B. In Kultus und Unterricht. Rechts- und Verwaltungsvorschriften. Hier: Öffentliche Schulkindergärten. Verwaltungsvorschrift vom 24. Juli 1984 b, 036-51, S. 4-10.

Mollenhauer, K.(1982): Theorien zum Erziehungsprozeß. München. Ockel, E./Schnorr, I. H.(1976): Feinmotorisches Training als Sprecherzie­hung. Die Sprachheilarbeit 21, 193-197.

Prändl, B.(1984): Neue Wege der Sonderpädagogik. Zeitschrift für Heilpädagogik 35, 1-6.

Puppe, P.(1976) Sprachauffälligkeit im Vorschulalter, der neue Schwerpunkt einer zeitgemäßen Sprachbehindertenpädagogik. Die Sprachheilar­beit 21, 141-152.

Sachers, H.(1981 a): Früherziehung im sensorischen und motorischen Bereich. In H. Bach(Hrsg.). Früherziehungsprogramme. Berlin, 4. Aufl., 27-32.

Sachers, H.(1981 b): Organisation der Frühberatung. In H. Bach(Hrsg.). Früherziehungsprogramme. Berlin, 4. Aufl., 43-47.

Schoppmann, B.(1981): Früherziehung im sozialen und emotionalen Bereich. In H. Bach(Hrsg.). Früherziehungsprogramme. Berlin, 4. Aufl., 37-42.

Speck, O.(1983): Ganzheitlichkeit und Methoden in der Frühförderung. Frühförderung interdisziplinär 3, 97-101.

Tent, L. et al(1984): Zum Problem der Sprachentwicklungsverzögerung im Vorschulalter: Eine vergleichende Untersuchung. Heilpädagogische Forschung 1, 31-51.

Teumer, J.(1978): Aspekte der Früherfassung(Früherkennung und Frühförderung) sprachgeschädigter Kinder. Die Sprachheilarbeit 23, 1-16. Teumer, J. et al(1981): Untersuchungen zu spezifischen Bereichen der Leistungsfähigkeit stammelnder und nichtstammelnder Fünfjähriger. In G. Heese/A. Reinartz(Hrsg.). Aktuelle Beiträge zur Sprachbehindertenpädagogik. Berlin: 241-276.

Walther, T.(1977): Theoretische Aspekte und praktische Ansätze zum Training der auditiven Fähigkeiten in der Therapie von Artikulationsstö­rungen. Die Sprachheilarbeit 2, 49-60.

Wille, A./Staub, P.(1983): Möglichkeiten prophylaktischer Tätigkeiten in der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Frühförderung interdisziplinär 4, 175-180.

Anschrift des Verfassers:

Dr. Jürgen Gössel, Dipl. Päd. Im Gröblen 5 a

7762 Bodman-Ludwigshafen 1

HEILPÄDAGOGISCHE FORSCHUNG 1/1988 9

| ' |