Zeitschrift 
Heilpädagogische Forschung : Zeitschrift für Pädagogik und Psychologie bei Behinderungen
Seite
26
Einzelbild herunterladen

Regina Ullrich-Kehder und Reimer Kornmann:Willst Du das Blatt behalten oder sollen wir es wegwerfen?

den zusätzlichen Lernfortschritten bzw. zur Stabilisierung der Lernergebnisse. Denkbar ist aber auch, daß das Behalten des Übungsblattes als eine symbolische Handlung zu verstehen ist, mit der die Kinder ihre Bereitschaft zur weiteren Auseinandersetzung mit den Lernanfor­derungen konkret handelnd bekundet haben. Aufgrund dieser Bereitschaft könnte es dann zu- entweder rein vor­stellungsgebundenen oder konkreten ­Tätigkeiten gekommen sein, durch wel­che sich die stabilisierten und verbesser­ten Lernergebnisse durchaus erklären lassen.

Literaturverzeichnis

Wie aber kommt es zu einer solchen Be­reitschaft oder einem solchen Interesse? Dies ist der dritte Fragenkomplex, der im Zusammenhang mit dieser Untersu­chung zu klären wäre. In Betracht kom­men zunächst einmal Merkmale, die bei der Untersuchung selbst eine Rolle ge­spielt haben könnten. So ist nicht auszu­schließen, daß die interessierten Kinder ihre Lernfortschritte positiver erlebten und bewerteten oder sich durch die Un­tersuchungssituation stärker angespro­chen fühlten als die nicht interessierten, Ohne daß dies unmittelbar mit dem In­halt der Lernanforderung zusammen­

Clauß, G.(1984). Differentielle Lernpsychologie. Berlin: Volk und Wissen. Guthke, J.(1972). Zur Diagnostik der intellektuellen Lernfähigkeit. Berlin: Deutscher Verlag der Wissenschaften.

hängen mußte. Wahrscheinlich kamen die Lernanforderungen jedoch schon ei­nem vorhandenen Interesse einzelner Kinder entgegen. Damit ist die Frage aufgeworfen, wie dieses entstanden ist bzw. wie es- etwa durch den Unterricht in der Schule- geweckt werden kann. Hierzu konnte die vorliegende Untersu­chung zwar keinen direkten Beitrag lei­sten, ihre Ergebnisse unterstreichen aber die Bedeutsamkeit dieses Aspekts (vgl. Todt, 1985).

Haubl, R.(1981). Gedächtnis. In G. Rexilius& S. Grubitzsch(Hrsg.). Handbuch psychologischer Grundbegriffe, Reinbek: Rowohlt, 365-370. Kornmann, R.& Ullrich, R.(1985). Das Abzeichnen dreidimensionaler Vorlagen: Kriterien zur Diagnose des aktuellen Entwicklungsstandes und der Zone der nächsten Entwicklung. In L. Montada(Hrsg.). Bericht über die 7. Tagung Entwicklungspsychologie, Trier: Druckerei der Universität Trier, 434-436.

Lienert, G. A.(1973). Verteilungsfreie Methoden in der Biostatistik. Band 1, Meisenheim: Hain.

Oerter, R.& Schuster, M.(1982). Zur Entwicklung des Gedächtnisses. In R. Oerter& L. Montada(Hrsg.) Entwicklungspsychologie, München: Urban& Schwarzenberg, 475-497.

Prenzel, M., Krapp, A.& Schiefele, H.(1986). Grundzüge einer pädagogischen Interessentheorie. Zeitschrift für Pädagogik, 32, 163-173. Schiefele, H.(1986). Interesse- Neue Antworten auf ein altes Problem. Zeitschrift für Pädagogik, 32, 153-162.

Schneider, W.(1985). Metagedächtnis, gedächtnisbezogenes Verhalten und Gedächtnisleistungen- Eine Analyse der empirischen Zusammen­hänge bei Grundschülern der dritten Klasse. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 17, 1-16.

Todt, E.(1985). Die Bedeutung der Schule für die Entwicklung der Interessen von Kindern und Jugendlichen. Unterrichtswissenschaften, 13, 362-376.

Weinert, F. E.(1984). Metakognitionen und Motivation als Determinanten der Lerneffektivität: Einführung und Überblick. In F. E. Weinert& R. H. Kluwe(Hrsg.) Metakognition, Motivation und Lernen, Stuttgart: Kohlhammer, 9-21.

Anschrift der Verfasser:

Dipl.-Päd. Regina Ullrich-Kehder Adler-Str. 8 D-6800 Mannheim 24

Prof. Dr. Reimer Kornmann Pädagogische Hochschule Heidelberg Fachbereich Sonderpädagogik D-6900 Heidelberg

26 HEILPÄDAGOGISCHE FORSCHUNG 1/1988