Zeitschrift 
Heilpädagogische Forschung : Zeitschrift für Pädagogik und Psychologie bei Behinderungen
Seite
62
Einzelbild herunterladen

Heilpädagogische Dokumentation

Langenmayr, Arnold und Ulrich Schubert: Lebenslaufanalyse. 140 Seiten. 1987. DM 29,80. Verlag für Psychologie(Dr. C. J. Hogrefe), Göttingen/Toronto/Zürich.

Das vorliegende Buch stellt die Auswer­tung des von der Deutschen For­schungsgemeinschaft geförderten For­schungsprojektsLebenslaufanalyse dar. Ziel dieses Projektes war es, Zusam­menhänge zwischen lebensgeschichtlich frühen und späteren Daten empirisch zu erfassender Lebensläufe nachzuspüren und Merkmalszusammenhänge sowohl verschiedener als auch in einem Le­bensabschnitt gemeinsam auftretender Lebensumstände und-ereignisse aufzu­zeigen.- Die Erhebung(Interviews von ca. 1-2 Stunden) wurde an 265 Personen (Alter zwischen 20 und 60) der Bevölke­rung in Nordrhein-Westfalen durchge­führt.

Die 4 Kapitel des Buches haben folgende Überschriften: Einleitung(Verlauf der Untersuchung, Beschreibung der Stich­probe, Verlauf der Auswertung); Berei­che des Lebenslaufs(Familienstruktur und-entwicklung, Wohnverhalten, Er­krankungen, Ausbildung, Beruf, sozialer Kontext); Zusammenhänge zwischen den Lebensbereichen; Schlußbemer­kungen.- Insgesamt wird festgestellt, daß der Lebenslauf keine zufällige Folge von Ereignissen ist, die allenfalls durch sachliche Beziehungen miteinander ver­knüpft sind(wie z.B. Wohnungs- und Ortswechsel), sondern er ist von Anfang an Erwerb grundlegender Lebensein­stellungen, aus denen die weiteren Abläufe sich nicht mehr zufällig erge­ben.

Ein Anhang enthält eine Übersicht über die in der Auswertung berücksichtigten Variablen.- Das Literaturverzeichnis nennt 113 Titel.

62

R. Bordel, N. Nagel und H. Stadler: Schu­le- und wie weiter? Hilfen zur berufli­chen und sozialen Eingliederung junger Körperbehinderter. 310 Seiten. 1987. DM 36,-. Edition Schindele, Heidelberg.

Die Beiträge des vorliegenden Sammel­bandes basieren auf zwei durchgeführ­ten Projekten bei der Stiftung Rehabili­tation in Heidelberg. Das ProjektEin­gliederungsvorbereitung körperbehin­derter Jugendlicher für Berufsausbil­dung und Erwerbsleben wurde zwi­schen 1977 bis 1980 durchgeführt, das ProjektHilfen zur sozialen Eingliede­rung behinderter Jugendlicher für die Zeit nach der Schule von 1982 bis 1984. - Ausgewählte Materialien aus beiden Projekten werden eingehend vorgestellt, einzelne Lern- und Handlungsschritte werden beschrieben und die Informa­tionsquellen aufgezeigt.- Das Buch wendet sich an junge Körperbehinderte und alle diejenigen Personen, die ihnen bei ihrer beruflichen und sozialen Eing­liederung helfen. Vom Alter her stehen die 14- bis 24-jährigen Körperbehinder­ten im Mittelpunkt.

Das Buch enthält folgende Beiträge: Ru­dolf Bordel und Hans Stadler, Einleitun­gen; Hans Stadler, Institutionen und Maßnahmen zur Förderung körperbe­hinderter Kinder und Jugendlicher; Hans Stadler, Soziale Eingliederung als ungelöste Aufgabe; Rudolf Bordel, Be­rufliche Eingliederungshilfen in der Schule; Rudolf Bordel, Arbeitsplatz­und Betriebserkundungen sowie Be­triebspraktika mit körperbehinderten Ju­gendlichen- Versuche und Erfahrun­gen; Hans Stadler, Selbstbestimmtes Le­ben und Wohnen; Norbert Nagel, Plan­spiel: Sich bewerben und vorstellen in ei­ner fremden Stadt; Norbert Nagel, Selbstverantwortung als Lernziel in der

Arbeit mit körperbehinderten Jugendli­chen.

Jörg Calließ und Reinhold E. Lob: Praxis der Umwelt- und Friedenserziehung, Band 1: Grundlagen. 847 Seiten. 1987. DM XX,XX. Pädagogischer Verlag Schwann-Bagel, Düsseldorf.

Aus dem Titel des Handbuches geht hervor, daß es sich bei dem vorliegenden Werk um Theorie undPraxis derEr­ziehung in einem sich neu formenden (ohne-eine traditionelle Vorgeschichte) Forschungs- und Wissensgebiet handelt. Es ist ein Handbuch(für Pädagogen übe­rall dort, woErziehung geschieht), das umfassend Grundaussagen bringen, zur Weiterarbeit anleiten undFundgrube für Namen, Themen und Quellenhin­weise sein soll.-Die Themen Umwelt und Frieden sind zu den wichtigsten Überlebensfragen unserer Gesellschaft im ausgehenden 20. Jahrhundert gewor­den... und stellen neue Herausforderun­gen für den gesamten Erziehungs- und Bildungsbereich dar.

Die mehr als 220 Autoren(für die 3 Bän­de des Handbuchs) sindausgewiesene und anerkannte Experten aus den Berei­chen Umweltforschung, des Erziehungs­und Bildungswesens, der Behörden und Verwaltungen, der Industrie, der Ge­werkschaften, der Kirchen, der Umwelt­und Friedensbewegung.

Die Beiträge der 81 Autoren des 1. Ban­des gruppieren sich um folgende Berei­che:

A) Gefährdung und Krise unserer Um­welt- Grundlagen und Sachverhalte als Basis der Umwelterziehung(Umwelt und Ökologie- Bestimmung und Befun­de; Umwelt und Wissenschaft; Umwelt in Politik und Wissenschaft; Umweltge­

HEILPÄDAGOGISCHE FORSCHUNG 1/1988