Peter Binstadt& Uwe A. Michelsen- Die Vermittlung optimaler Lösungsstrategien
Aufgaben- Erkennen der Umstellen Lösungsstellung Aufgabenstel- u.Verknüpfen gleichung lung und Aus- der Stammwählen der formel/n Stammformel
Werte Ausrechnen einsetzen
Anzahl der Operationen
0103 O2 O4
Schwierigkeitshierarchie der Aufgabentypen
{U} /{R, 1}{P}/{U, I} Auswählenieiner {w} /{P, t} Stammformel
{w}/{U, ln t} Auswählen und Verknüpfen {P} /{R 1} von Stammformeln
{P}/{U, R} Auswählen, Umstellen und {t}/{w U 1} Verknüpfen von Stammformeln
{u}{w,1,t}{R}/{P, I} {R}{U,P}{1}/{W, U,t}
= &O X © ‚U 3 E vv nn & o c © 3 £ © C 3 N
{U} /{P, R} {1} /{P, R}
{w} /{R, I, t}
{t} /{W,R 1} Wiederholtes Auswählen, Uma stellen und Verknüpfen von
{w} /{U, R, t} Stammformeln
{t} /{R, U, W} {R} /{W, 1, t}
{R}{U, W, t}
{U} /{W, R, t}
{1} /{W, R, t}
Der wohl schwierigste Teil bei der Lösung von Sachaufgaben ist der Weg von der Aufgabenstellung bis zur Lösungsgleichung(vgl. Abb. 5), und nur dieser Weg ist hier maßgebend für die Bestimmung des relativen Schwierigkeitsgrades der Aufgabentypen, der sich aus der Anzahl von Operationen bei Verfolgung eines optimalen Lösungsweges(vgl. Abb. 2) ergibt. Der Schwierigkeitsgrad hängt aber nicht nur von der Menge, sondern auch von der Art der anzuwendenden Operationen ab. Darüber Bescheid zu wissen ist wichtig, denn bei Kenntnis der Schwierigkeitsrelationen zwischen den Operationen kann eine Schwierigkeitshierarchie der Aufgabentypen des Stoffgebiets„Stromstärke, Spannung und Widerstand im Gleichstromkreis‘* erstellt werden, wenn man für die Operationen 0, bis 04 die folgenden, wiederum nicht empirisch überprüften, wohl aber plausiblen Annahmen trifft:
Das Erkennen und Auswählen einer Stammformel(Operation 0,) ist schwieriger als das Verknüpfen von Stammformeln(Operation 03). Dieses wiederum ist schwieriger als das Umstellen von Formelgrößen in einer Gleichung(Operation 02), was nochmals schwieriger sein soll als die Umformung von Gleichungen der Form A?=B*C in A= VB*C(Operation 04). Mit dem Relationszeichen„>‘“ für„ist schwieriger als“ heißt das: 0,>03>0;>04.
Von zwei der hier betrachteten Aufgabentypen steht in der Schwierigkeitshierarchie somit jener über dem anderen, zu dessen Lösung mehr oder schwierigere Operationen anzuwenden sind. Nunmehr ist es möglich, Empfehlungen zur Reihung von Übungsaufgaben zu geben. Das Ergebnis entsprechender Überlegungen liegt in Tab. 3 vor, mit der ein Vorschlag zur Sequenzierung von Aufgabentypen des Stoffgebietes„Stromstärke, Spannung und Widerstand im Gleichstromkreis‘*‘ gemacht wird, bei dem die Aufgaben für die Schüler zunehmend schwieriger werden. Auch diese hier beispielhaft aufgezeigten Erkenntnisse zur Sequenzierung von Übungsaufgaben sind übertragbar auf alle Lehrgebiete,
HEILPÄDAGOGISCHE FORSCHUNG Band XIV, Heft 2, 1988