| | | } |
Peter Binstadt& Uwe A. Michelsen
Die Vermittlung optimaler Lösungsstrategien
BEL
deren Stammformeln die Struktur A= BoC, D=A0oC, F=D%E mit o,*€ {*,/} haben.
Zusammenfassung
Die zur Vermittlung optimaler Lösungsstrategien vorgeschlagenen rationalen Analysemethoden und alle daran anknüpfenden Aussagen zum remedialen Lehren tragen zur Behebung der Schwierigkeiten bei, die Schüler beim Bearbeiten von Sachaufgaben haben. Folgende
Vorgehensweise hat sich hierbei als sinnvoll erwiesen:
Zunächst wird(1) der„Wust‘ von— in unserem Beispiel 27— Formeln für die vielfältigen Sachzusammenhänge eines Lehrgebietes mit sog. Einfachheitskriterien auf nur wenige— im vorliegenden Fall sind es 3— Stammformeln zurückgeführt, die genügen, um alle in einem Lehrgebiet konstruierbaren Aufgabentypen zu lösen. Damit verbunden ist eine erhebliche Entlastung des Schülergedächtnisses. Dann werden(2) auf der Grundlage rationaler Aufgabenanalysen
relativ detaillierte Regeln entwickelt, mit deren Hilfe Irr- bzw. Umwege beim Lösen von Aufgaben vermeidbar sind und die Zahl der Einzelschritte bis hin zum angestrebten Ergebnis sich minimieren läßt.
Schließlich werden(3) Kriterien zur Hierarchisierung von Übungsaufgaben vorgestellt und Hinweise zur Lehrinhaltssequenzierung des betrachteten Stoffgebietes gegeben.
Die unterbreiteten Vorschläge sind zunächst„nur“ theoretisch begründet; sie werden daher noch empirisch überprüft.
Literatur
Aebli, H., Ruthemann, U.& Staub, F.(1986). Sind Regeln des Problemlösens lehrbar? In: Zeitschrift für Pädagogik, Jg. 32, 617-637.
Bruner, J.S.(1974). Notwendigkeit— eine Theorie des Unterrichts. In: Didaktik, hrsg. v. Hermann Röhrs. Frankfurt/M.: Akademische Verlagsgesellschaft, 54—65.
Bunk, G.P.(1983). Zur Leistungsfähigkeit der Jugendlichen in Rechnen und Rechtschreibung beim Übergang von der allgemeinbildenden Schule in die Berufsausbildung. In: Pädagogische Rundschau, Jg. 38, 719—739.
Gagne, R.M.(1976). Lernhierarchien. In: Unterrichtswissenschaft, Jg. 4, 290-303.
Hively, W.I., Patterson, H.L.& Page, S.H.(1968). A“universe-defined” system of arithmetic achievement test. In: Journal of Educational Measurement, Jg. 5, 275—290.
Industrie- und Handelskammer(IHK) Hanau: Deutsch und Rechnen weiterhin nicht ausreichend? In: Wirtschaft und Berufs-Erziehung, Jg. 1982, 22.
Klauer, K.J. Methodik der Lehrzieldefinition und Lehrstoffanalyse. Studien zur Lehrforschung, Bd. 20. Düsseldorf: Schwann 1974. Klauer, K.J.(1984). Kognitive Prozesse bei der Multiplikation und Di
vision von Brüchen: Eine Lehrzielanalyse. In: Zeitschrift für Empi
Anschriften der Verfasser:
Peter Binstadt M.A.,
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
im Institut für Berufspädagogik
der Technischen Hochschule Darmstadt, Hochschulstr. 1
D-6100 Darmstadt
Prof. Dr. Uwe Andreas Michelsen, Technische Hochschule Darmstadt, Institut für Berufspädagogik, Hochschulstraße 1
D-6100 Darmstadt
HEILPÄDAGOGISCHE FORSCHUNG Band XIV, Heft 2, 1988
rische Pädagogik und Pädagogische Psychologie, Jg. 8, 77-90. Leutner, D. Lehrstoffstruktur und Leistung: Eine empirische Studie zu Strukturen und Modellen prozeduralen Wissens, dargestellt an Bruchrechenleistungen. Dissertation RWTH Aachen 1985. Michelsen, U.A.(1981). Die Fachrechenmisere: Fakten, Ursachen, Folgerungen. In: Die berufsbildende Schule, Jg. 33, 511-522. Michelsen, U.A.& Binstadt, P.(1985). Ein strukturanalytisches Modell zur Bestimmung des logischen Schwierigkeitsgrades: Ein Beitrag zur Sequenzierung von Lerninhalten. In: Zeitschrift für Empirische Pädagogik und Pädagogische Psychologie, Jg. 9, 55—87. Ploghaus, G.(1967 a). Die Fehlerformen im metallgewerblichen Fachrechnen und unterrichtliche Maßnahmen zur Bekämpfung der Fehler. In: Die berufsbildende Schule, Jg. 19, 7/9, 519-531. Ploghaus, G.(1967 b). Erschreckender Leistungsstand im Fachrechnen: Eine Untersuchung der Leistungen metallgewerblicher Lehrlinge. In: Wirtschaft und Berufs-Erziehung, Jg. 19, 208—212. Ploghaus, G.(1967 c). Typische Fachrechenfehler metallgewerblicher Lehrlinge. In: Die berufsbildende Schule, Jg. 19, 412—424. Sander, E.(1986). Lernhierarchien und kognitive Lernförderung. Göttingen: Hogrefe. Weinert, F.E. Remediales Lehren und Lernen. In: Klauer, K.J.& Reinartz, A.(Hrsg.): Sonderpädagogik in allgemeinen Schulen. Handbuch der Sonderpädagogik, Bd. 9. Berlin: Marhold, 1978.
105