Beate Minsel& Walter Quast- Elterntraining für Eltern von Kindern mit Zu-Bett-Geh-Problemen
Probleme der Kinder. Diese Hypothese müßte in einer epidemiologisch angelegten Studie an einer größeren Stichprobe überprüft werden. Gleichzeitig sollte man nach anderen Risikofaktoren in Form von Erziehungsschwierigkeiten suchen, wie z.B. Probleme bei der Sau
rungen oder Schwierigkeiten beim Kontakt mit Geschwistern und Gleichaltrigen. Eine weitere abzuleitende Hpyothese ist, daß ein Elterntraining, dem es gelingt, die partnerschaftliche Kommunikation zu verbessern, nicht nur gegen das Auftreten von Beziehungsproblemen
Auftreten von Fehlverhalten bei den Kindern immunisiert. Falls sich diese Hypothese durch weitere Untersuchungen weiter stützen ließe, könnte man ein Elterntraining, wie wir es durchgeführt haben, als einen Ansatzpunkt zu einer echten primären Prävention bezeichnen.
berkeitserziehung, beginnende Eßstö- in der Familie, sondern auch gegen das
Literatur
Basler, K., Largo, R.H., Molinari, L.(1980). Die Entwicklung des Schlafverhaltens in den ersten fünf Lebensjahren. Helvetica Paediatrica Acta 35, 211—223.
Brandtstädter, J.(1982). Kern- und Leitbegriffe psychologischer Prävention. In J. Brandtstädter& A. von Eye, Psychologische Prävention(S. 37—79). Bern: Huber.
Bühler, M.& Largo, R.H.(1981). Aspekte des Schlafverhaltens zwischen 2 und 18 Jahren. Helvetica Paediatrica Acta 36, 533—541. Caplan, G.(1964). Principles of preventive psychiatry. New York:
Basic Books.
Christophersen, E.R., Barrish, H.H., Barrish, I.J.& Christophersen, M.R.(1984). Continuing education for parents of infants and toddlers. In R.F. Dangel& R.A. Polster(Eds.), Parent training(p. 127-143). New York: Guilford Press.
Engfer, A.& Schneewind, K.A.(1978). Der Fragebogen zur Erhebung selbstperzipierter elterlicher Erziehungseinstellungen(SEE). Arbeitsbericht 22 aus dem EKB-Projekt. München: Universität München.
Förster, E.(1967). Schlafstörungen bei Kindern und Jugendlichen. In H. Bürger-Prinz& P.A. Fischer(Hrsg.), Schlaf, Schlafverhalten,
Anschriften der Autoren
Dr. Beate Minsel
Staatsinstitut für Frühpädagogik und Familienforschung Arabellastr. 1
D-8000 München 81
Dipl.-Psych.
Walter Quast Kronprinzenstraße 12 D-5500 Trier
HEILPÄDAGOGISCHE FORSCHUNG Band XIV, Heft 3, 1988
Schlafstörungen. Forum der Psychiatrie Nr. 18(S. 94—112). Stuttgart: Enke.
Gordon, T.(1972). Familienkonferenz: Die Lösung von Konflikten zwischen Eltern und Kind. Hamburg: Hoffmann& Campe.
L’Abate, L.(1981). Skill training programs for couples and families. In A.S. Gurman& D.P. Kniskern(Eds.), Handbook of family theraPy p-631—661). New York: Brunner& Mazel.
Largo, R.H.& Hunziker, U.A.(1984). A developmental approach to the management of children with sleep disturbances in the first three years of life. European Journal of Pediatrics 142, 170-173.
Lund, R.(1985). Hilft eine Symptom-bezogene Definition von Schlafstörungen weiter? Fortschritte der Medizin 103(5), 22.
Minsel, B.& Biehl, E.(1980). Überprüfung der Effekte eines Elterntrainings am realen Gesprächsverhalten. In H. Lukesch, M. Perrez & K.A. Schneewind(Hrsg.), Familiäre Sozialisation und Intervention(S. 441—460). Bern: Huber.
Patterson, G.R.& Gullion, M.E.(1968). Living with children: New methods for parents and teachers. Champaign: Research Press. Schmidt, M.H.(1984). Schlafstörungen bei Kindern und Jugendli
chen. Deutsches Ärzteblatt 57, 1373-1377.
Williams, C.D.(1959). The elimination of tantrum behavior by extinction procedures. Journal of Abnormal and Social Psychology 59, 269.
141