Sozialpädagogik& Sozialarbeit in Wissenschaft und Praxis
Helmut Lukas/Irmtraud Schmitz Heimunterbringung von Kleinkindern 240 S., Pb., DM 20,— (Sozialpädagogik und Sozialarbeit in Wissenschaft und Praxis. 2)
ISBN 3-89166-281-5
Die empirische Studie zur Situation der Mütter und zur Arbeit der Sozialbehörden diskutiert auf der Grundlage einer umfassenden Erhebung den politischen Stellenwert familialer bzw. außerfamilialer Sozialisation von Säuglingen und Kleinkindern. Die Erhebung wird durch Aktenauswertungen der Jugendämter unterstützt, Ergebnis sind konkrete Hinweise zur Behördenarbeit und Anleitungen zur Vermittlung zwischen Theorie und Praxis.
Elin Guski
Was behinderte Kinder krank macht 130 S., Pb., DM 14,— (Sozialpädagogik und Sozialarbeit in Wissenschaft und Praxis. 3)
ISBN 3-89166-252-1
Im Gegensatz zur allgemein akzeptierten Auffassung,„behinderte Kinder‘“‘ seien immer auch„psycho-sozial gestörte Kinder‘‘, analysiert Elin Guski psycho-soziale Störungen als sekundäre Behinderung. Damit verschiebt sich der Ansatz von den„Grenzen in der Person des Kindes‘ auf die konkreten Lebensbedingungen. Im Mittelpunkt stehen drei Fragestellungen: der mögliche Beitrag der Sonderpädagogik, der Nachweis entwicklungshemmender Umweltfaktoren und die Formulierung von Aufgaben im Spannungsbereich von inhaltlich begründeter Forderung und institutioneller Realisierungschance.
Helmut Lukas
Sozialpädagogik/ Sozialarbeitswissenschaft Entwicklungsstand und Perspektive einer eigenständigen Wissenschaftsdisziplin für das Handlungsfeld Sozialarbeit/ Sozialpädagogik.
284 S., Pb., DM 26,— (Sozialpädagogik und Sozialarbeit in Wissenschaft und Praxis. 4)
ISBN 3-89166-282-3
Trotz akademischer Ausbildung besteht keine Einigkeit über die Wissensstruktur der Ausbildungsfächer Sozialarbeiter/Sozialpädagogen. Lukas begründet die Herausbildung einer eigenen Wissenschaftsdisziplin— die das Handlungsfeld von Sozialarbeit/Sozialpädagogik als ihren Gegenstandsbereich begreift— vor wissenschaftsgeschichtlichen und -soziologischen Erklärungsansätzen. Er beschreibt die relativ junge Wissenschaftsdisziplin, ihre Abgrenzung von anderen Disziplinen(Soziologie, Psychologie, Erziehungswissenschaft) und die nachweisbaren Überschneidungen.
Die Diskussion um eine spezifische Theoriebildung und deren Praxisbezug wird auf mehreren Ebenen behandelt. (Verhältnis der Methoden zum Zielsystem der sozialen Arbeit, Bezug auf einzelne Arbeitsbereiche, Konzipierung einer Zentraltheorie, die alle Arbeitsbereiche übergreift.) Die materialreiche Darstellung und die Systematisierung führen zu realistischen Zielen für eine weiterführende Arbeit in Wissenschaft und Praxis.
Rosmarie Zimmermann
Behinderte in der Kinder- und Jugendliteratur;
228 S., Pb., DM 28,— (Sozialpädagogik und Sozialarbeit in Wissenschaft und Praxis. 5)
ISBN 3-89166-353-6
Mit diesem Buch wird eine gleichermaßen medien- und gesellschaftspolitisch wichtige Studie und eine breite Information über die Schwerpunkte und Gestaltungsformen eines Genres vorgelegt, das bislang höchst unzureichend erforscht ist. Es stellt in dieser Sichtweise einen wichtigen Beitrag zur Analyse unserer Alltagskultur dar, weil sich in der Aufmachung der angesprochenen Literatur die unterschiedlichen Erziehungsvorstellungen und gesellschaftlichen Ideologien der Erwachsenenwelt zeigen, auf deren Grundlage sich Kinder ihr Bild von der Ordnung des Zusammenlebens machen.
H. Jürgen Kagelmann Modellvorstellungen
psychisch abweichenden Verhaltens in der Unterhaltungsliteratur
360 S., Pb., DM 28,— (Sozialpädagogik und Sozialarbeit in Wissenschaft und Praxis. 6)
ISBN 3-89166-267-X
Diese Präsentation von Darstellungen körperlicher und geistiger Behinderungen in der gängigen Unterhaltungs- und Trivialliteratur in Comics, Kriminalund Schauerromanen, zeigt den stillen Bodensatz an irrationalen Klischees, die gegenüber Behinderten in unserer Gesellschaft noch weit verbreitet scheinen. Eine latente inoffizielle Moral der Ausgrenzung, in der die Behinderung als Bedrohung gängiger Konsumwerte und Behinderte als personifizierte Abweichungen bis hin zur kriminellen Andersartigkeit stilisiert werden, ist Anlaß für den Autor, auf der Grundlage einer höchst differenzierten Studie das Problem von„Normalität“ und„Andersartigkeit‘ zum Thema zu erheben.
Manfred Borchert/
Karin Derichs-Kunstmann Neue Wege in der Altenbildung 217 S., Pb., DM 26,—
(W& M Materialien. 3)
ISBN 3-89166-226-2
Un-Ruhestand: Unter diesem provokanten Begriff sind in der letzten Zeit eine Reihe von Initiativen der Massenmedien zu einer Neuorientierung der Altenbildung inszeniert worden. Dieses Buch bietet Informationen über die Resonanz, die Fehler und mögliche Strategien für die Zukunft. Es formuliert daher wichtige Anleitungen für Praktiker, Zielvorgaben und Perspektiven auf die Beteiligung der angesprochenen
Zielgruppen.
Bitte fordern Sie unser Verlagsprogramm an:
Wissenschaftsverlag Volker Spiess GmbH Postfach 3046- 1000 Berlin 30