Zeitschrift 
Heilpädagogische Forschung : Zeitschrift für Pädagogik und Psychologie bei Behinderungen
Seite
169
Einzelbild herunterladen

Nivardo Ischi& Meinrad Perrez- Verhaltenstherapeutische Intervention in der Schulklasse durch Mediatoren

gesamten Stichprobe den Ergebnissen der fünf Einzelfälle entsprechen.

Zusammenfassend können wir festhal­ten, daß erstens das Ausmaß negativer Nebeneffekte nach der therapeutischen Intervention nicht größer ist als die na­türliche Zunahme unerwünschter Ver­haltensweisen während der Kontrollpe­riode. Zweitens liegen keine Hinweise vor, die belegen, daß die beobachteten negativen Effekte der Interventionsmaß­nahme zuzuschreiben sind, dergestalt, daß diese als Symptomverschiebung in­terpretiert werden könnten. Bei sechs dieser neun Problemschüler haben wir die Videobeobachtungen auch zu Hause

in der Familie durchgeführt(vgl. Lotti 1984). Die Ergebnisse des Elternverhal­tenstrainings sowie die Beobachtungen zu Hause zeigen keine Hinweise auf eine allfällige Verschiebung der unerwünsch­ten Verhaltensweisen von der Schulklas­se in den Verhaltensrahmen der Familie. Aufgrund der Arbeiten des gesamten Forschungsprojektes, das die Kontrolle 31 weiterer Interventionen via Mediato­ren umfaßt, ist es gelungen, die Prakti­kabilität und Wirksamkeit psychologi­scher Interventionen über Lehrer und Eltern im Rahmen eines bestehenden schulpsychologischen Dienstes nachzu­weisen(vgl. auch Perrez 1982 und Per­

rez et al. 1985). Die vorliegende Be­obachtungsstudie erlaubt den Schluß, daß die psychologische Intervention mit Mediatoren wirksamer ist als die gewohn­ten Integrationsversuche, die der Lehrer in seinem Unterricht unternimmt und daß keine Verschiebung der Symptome zu erwarten ist. Diese Ergebnisse spre­chen dafür, den Mediatorenansatz ver­mehrt in die Aus- und Fortbildung und in die tägliche Arbeitsweise der Schul­psychologen, der Erziehungsberater, der Heilpädagogen, der Heimerzieher, der Lehrer und Eltern einzubauen.

Literatur

Büchel, F.& Perrez, M.(1980). Implementierung eines verhaltens­theoretisch orientierten Mediatorensystems auf der Primarschul­stufe unter Einbezug der Eltern. In H. Lukesch, M. Perrez& K.A. Schneewind(Hrsg.). Familiäre Sozialisation und Intervention. Bern: Huber, 1980, 461480.

Ischi, N.(1978). Die Erhebung interaktiven Eltern-Kind-Verhaltens durch systematische Beobachtung. In K.A. Schneewind& H. Lu­kesch(Hrsg.). Familiäre Sozialisation: Probleme, Ergebnisse, Per­spektiven. Stuttgart: Klett, 4462.

Ischi, N.(1982). Methodologische Probleme systematischer Verhal­tensbeobachtung im Feld. In J.-L. Patry(Hrsg.). Feldforschung. Methoden und Probleme sozialwissenschaftlicher Forschung unter natürlichen Bedingungen. Bern: Huber, 277-316.

Ischi, N.(1985). Zur Erklärung der Wirksamkeit der differentiellen Beachtung. Unveröffentlichte Dissertation, Universität Bern.

Ischi, N.& Perrez, M.(1986). Automatische Video-Aufzeichnungen von sozialen Interaktionen im Feld. In W. Langenthaler& H. Schneider(Hrsg.). Video-Rückmeldung und Verhaltenstraining. Münster: MAkS Publikationen, 1127.

Jones, R.R., Vaught, R.S.& Weinrott, M.(1977). Time-series analysis in operant research. JABA 10, 151166.

Kratochwill, Th.R.(Ed.)(1978). Single subject research. Strategies for evaluating change. New York: Academic Press.

Anschrift der Verfasser: Dr. Nivardo Ischi

Prof. Dr. Meinrad Perrez Psychologisches Institut Universität Fribourg

Route des Fougeres CH-1700 Fribourg/Schweiz

HEILPÄDAGOGISCHE FORSCHUNG Band XIV, Heft 3, 1988

Lotti-Aichinger, H.(1984). Soziale Kontingenzverhältnisse als ent­wicklungsrelevante Parameter im Sozialfeld Familie. Lizentiatsar­beit, Philosophische Fakultät, Universität Fribourg.

Perrez, M.(1978). Symptomverschiebung: Ein Mythos oder ein un­klar gestelltes Problem? In M. Perrez& J. Otto(Hrsg.). Symptom­verschiebung. Salzburg: Otto Müller, 7-13.

Perrez, M.(1982). Wirksamkeit des Mediatorenkonzeptes im Rahmen der Schule. Zeitschrift für Klinische Psychologie, Psychopatholo­gie und Psychotherapie 30, 343353.

Perrez, M., Büchel, F., Ischi, N., Patry, J.-L., Thommen, B.& Kor­mann, A.(1985). Erziehungspsychologische Beratung und Inter­vention als Hilfe zur Selbsthilfe in Familie und Schule. Bern: Hu­ber.

Sajwaj, T.& Dillon, A.(1977). Complexities of anelementary be­havior modification procedure: Differential adult attention used for childrens behavior disorders. In B.C. Etzel, J.M. LeBlanc& D.M. Baer(Hrsg.). New developments in behavioral research. Theory, method, and application. Hillsdale, N.J.: Lawrence Erl­baum Associates, 303315.

Tharp, R.G.& Wetzel, R.J.(1969). Behavior modification in the natu­ral environment. New York, London: Academic Press.

Westmeyet, H.(1978). Wissenschaftstheoretische Grundlagen klini­scher Psychologie. In U. Baumann, H. Berbalk& G. Seidenstücker (Hrsg.). Klinische Psychologie: Trends in Forschung und Praxis. Bern: Huber, 108-132.

169