Zeitschrift 
Heilpädagogische Forschung : Zeitschrift für Pädagogik und Psychologie bei Behinderungen
Seite
194
Einzelbild herunterladen

Herbert Schmid+ Mediatorenkonzepte was gibt es Neues?

wortung, Selbstkontrolle, partner­schaftliches Verhalten, Bewältigungs­fertigkeiten, Hilfe zur Selbsthilfe und damit auch Prävention.

Die Mediatorenschulung ist partner­schaftlicher und erziehungsnäher ge­worden. Auch die Kinderperspektive

werden nicht mehr von oben herab belehrt; Selbsterfahrung und Eigen­aktivität kommen mehr zum Zuge. Die entkrampftere Einstellung ist auch an den ansprechenderen Titeln und den humoristischen Untermalun­gen der neueren Elternbücher erkenn­bar. Den perfektionierten Höhepunkt

hat in dieser Hinsicht das jüngst er­schienenePurrfect Parenting von Guhl und Fontenelle(1987) erreicht, das elementares erziehungspsycholo­gisches Wissen mit hervorragenden Cartoons vermittelt.

wird vermehrt berücksichtigt. Eltern

Literatur

Adameit, H., Heidrich, W., Möller, C.& Sommer, H.(1978). Grund­kurs Verhaltensmodifikation. Ein handlungsorientiertes einführen­des Arbeitsbuch für Lehrer und Erzieher. Weinheim/Basel: Beltz.

Arent, R.P.(1984). Stress and Your Child. Englewood Cliffs, N.J.: Prentice-Hall.

Becker, W.C.(1974). Spielregeln für Eltern und Erzieher. Lehrpro­gramm zur Führung von Kindern auf verhaltenspsychologischer Grundlage. München: Pfeifer.

Belschner, W., Hoffmann, M., Schott, F.& Schulze, Ch.(1973). Ver­haltenstherapie in Erziehung und Unterricht. Stuttgart: Kohlham­mer.

Blechmann, E.A.(1985). Solving Child Behavior Problems at Home and at School. Champaign, Illinois: Research Press.

Dangel, R.F.& Polster, R.A.(Hrsg.)(1984). Parent Training: Founda­tions of Research and Practice. New York. Guildford Press.

Elternberatung und Elterntraining. Bibliographien zur Psychologie Nr. 33(1987). Zentralstelle für Psychologische Information und Do­kumentation an der Universität Trier.

Florin, O.& Tunner, W.(1970). Behandlung kindlicher Verhaltensstö­rungen. Verhaltenstherapeutisches Übungsbuch für psychologisch und pädagogisch interessierte Eltern. München: Goldmann.

Forehand, R.L.& McMahon, R.J.(1981). Helping the Noncompliant Child. A Clinicians Guide to Parent Training. New York/London: The Guilford Press,

Gordon, T.(1972). Familienkonferenz. Die Lösung von Konflikten zwischen Eltern und Kind. Hamburg: Hoffmann und Campe.

Gordon, T.(1977). Lehrer-Schüler-Konferenz. Hamburg: Hoffmann und Campe.

Guerney, B.G.(1964). Filial therapy: Description and rationale. Jour­nal of Consulting Psychology 28, 4, 304310.

Guhl, B.& Fontenelle, D.H.(1987). Purrfect Parenting. Tucson, Ari­zona: Fisher Books.

Innerhofer, P.(1977). Das Münchner Trainingsmodell. Beobachtung, Interaktionsanalyse, Verhaltensänderung. Berlin: Springer.

Kane, J.F.& Kane, G.(1976). Geistig schwer Behinderte lernen le­benspraktische Fertigkeiten. Bern: Huber.

Kern, H.J.(1974). Verhaltensmodifikation in der Schule. Stuttgart: Kohlhammer.

Anschrift des Verfassers:

Dr. Herbert Schmid

Regionaler Dienst für Schulpsychologie und Logopädie Heilpädagogisches Institut der Universität Freiburg Petrus-Kanisius-Gasse 21

Ch-1700 Freiburg

194

Köhle, C.& Köhle, P.(1980). Verständnis für den anderen. Ein Eltern­kurs. Leipzig: Urania-Verlag.

Köhle, C.& Köhle, P.(1986). Partnerschaft. Ein Familienkurs. Leip­zig: Urania-Verlag.

Minsel, B.(1984). Elterntraining. Zeitschrift für personenzentrierte Psychologie und Psychotherapie 1, 5566.

Perrez, M.(1980). Implementierung neuen Erziehungsverhaltens: In­terventionsforschung im Erziehungsstil-Bereich. In K.A. Schnee­wind& Th. Herrmann(Hrsg.). Erziehungsstilforschung. Bern: Hu­ber, 245280.

Perrez, M.(1987). Erziehungspsychologische Prophylaxe als Differen­zierung von Alltagstheorien. In O. Speck, F. Peterander& P. Inner­hofer(Hrsg.). Kindertherapie. München: Ernst Reinhardt, 245 251.

Perrez, M., Minsel, B.& Wimmer, H.(1974). Elternverhaltenstraining. Salzburg: Müller Verlag.

Perrez, M., Büchel, F., Ischi, N., Patry, J.-L.& Thommen, B.(1985). Erziehungspsychologische Beratung und Intervention als Hilfe zur Selbsthilfe in Familie und Schule. Bern: Huber.

Perrez, M., Minsel, B.& Wimmer, H.(1985). Was Eltern wissen sollten. Eine psychologische Schule für Eltern, Lehrer und Erzieher. Salz­burg: Müller Verlag.

Pourtois, J.-P.(1985). Eltern-Erziehung. Ein handlungsorientiertes Förderungsprogramm. Salzburg: Müller Verlag.

Remsberg, B.& Saunders, A.(1986). Help Your Child Cope with Stress. London: Piatkus.

Schmitz, E.(1976). Kotherapeuten in der Verhaltenstherapie. Wein­heim: Beltz.

Spiess, W.(1980). Elterntraining. In Die Psychologie des 20. Jahrhun­derts, Band XII. Zürich: Kindler, 764773.

Tausch, R.& Tausch, A.(1979). Erziehungspsychologie. Göttingen: Hogrefe.

Tennstädt, K.-Ch., Krause, F., Humpert, W.& Dann, H.-D.(1987). Das Konstanzer Trainingsmodell(KTM). Ein integratives Selbsthil­feprogramm für Lehrkräfte zur Bewältigung von Aggressionen und Störungen im Unterricht. Einleitung und Band 13. Bern: Huber Verlag.

Tharp, R.G.& Wetzel, R.J.(1975). Verhaltensänderung im gegebenen Sozialfeld. München: Urban& Schwarzenberg.

Thommen, B.(1985). Alltagspsychologie von Lehrern über verhaltens­auffällige Schüler. Bern: Huber Verlag.

HEILPÄDAGOGISCHE FORSCHUNG Band XIV, Heft 3, 1988