Ausgabe
Abb. 4a: Maschinenmodell
Eingabe Operator Ausgabe
Abb. 4b: Operatormodell
Eingabe
14mm =
Abb. 4c: Weitere Operatormodelle
Operator Ausgabe
40 DM
kommt allerdings weder im Training noch heute im normalen Unterricht vor. In manchen Schulbüchern werden zwar einige Varianten eingesetzt, doch ge
Trainingsgruppe
Abb. 5: Mittlere transformierte Residualgewinne beim CFT im Experiment Esser(Transformation: Residualgewinn+4)
Kontrollgruppe
Karl Josef Klauer+
schieht das in der Regel ohne systematische Erarbeitung des Operator-Konzepts. Eingangs der Unterrichtsstunde wurden einige 1x1-Aufgaben vom Ergänzungstyp wiederholt. Sodann wurde den Jugendlichen das Maschinenmodell mit Eingang, Operator und Ausgang erläutert(Abbildung 4a, 4b, 4c). Mit Hilfe von Folien des Overhead-Projektors und von Tafelbildern wurde den Schülerinnen und Schülern deutlich veranschaulicht und klargemacht, worum es hier geht. Vielfältige Übungen zur Bestimmung des Operators, der Ausgabe oder der Eingabe schlossen sich an. Danach durften die Jugendlichen anhand vorbereiteter Übungsblätter weitere Übungsaufgaben in Einzel- und Stillarbeit selbständig lösen. Die Ergebnisse wurden abschließend gemeinsam besprochen und in eine vorbereitete Overhead-Folie eingetragen. Im Unterricht waren die Jugendlichen entsprechend deutlich darauf aufmerksam gemacht worden, daß bei Größen mitunter auch eine Umwandlung in eine andere Einheit notwendig wird. Dazu dienten Beispiele wie
30 min‘ EL) 2°h
3. m.“ DI“300cm 3chl CD: 1001
Im Anschluß an die Unterrichtsstunde folgte der lehrzielorientierte Test. Unterrichtsstunde und Test wurden ebenfalls vom Schulleiter durchgeführt. Ihm war noch immer nicht bekannt, wer am Training teilgenommen hatte und wer nicht.
Trainingsgruppe
Denken und Lernen bei Lernbehinderten
Der lehrzielorientierte Test. Der Test zur Erfassung der Lernleistungen im Umgang mit größenbezogenen Operatoren war vorher entworfen und erprobt worden. Die Erprobung fand in einer 8. Klasse einer anderen Sonderschule statt, und ihr ging eine in den Grundzügen analog gestaltete Unterrichtsstunde voraus. Bei der Erprobung zeigten sich eine Reihe von Aufgaben als ungeeignet, etwa weil sie sehr geringe oder gar negative Trennschärfen aufwiesen.
In der Endform umfaßte der Test 30 Aufgaben, die so angeordnet waren.
Bestimme den Mal- oder Durch-Operator 40 m?[] 280 m?
2 DM DO 400 Pf
34°C DD 36°C 25 cm CD: 1,507 m 15h; DD... 5021
2 Wh.) 12: min
Der Test erreichte mit&= 0,94 einen hohen Reliabilitätskoeffizienten. Offenbar erfassen die Aufgaben eine homogene Leistung.
Signifikanztests. Hier sind zwei Signifikantztests durchzuführen. In beiden Fällen kann einseitig getestet werden, da jeweils bessere Ergebnisse für die Trainingsgruppe zu erwarten sind. Um den Fehler erster Art zu begrenzen, testen wir gegen das adjustierte 0@*= 0,05 /2= 0,025.
Kontrollgruppe
Abb. 6: Mittlere transformierte Residualgewinne beim Mathe-Test im
Experiment Esser(Transformation. Residualgewinn+4)
HEILPÄDAGOGISCHE FORSCHUNG Band XIX, Heft 2, 1993
s3