Karl Josef Klauer+
Denken und Lernen bei Lernbehinderten
Mittlere Rohpunkte SPM
46 44 42 40 38
36 34 32 30
012 34
nicht direktives Training direktives Training kein Training (Unterricht)
5 6 7 8 Monate
Abb. 9: Leistungsentwicklung beim SPM über acht Monate in Abhängigkeit von der Art der
Intervention(Versuch Igelmund)
telbar nach dem Training aber nicht halten. Demgegenüber hat sich der Trainingsgewinn der nicht direktiv trainierten Gruppe deutlich stabilisiert, ja anscheinend sogar ausgebaut. Das ist insofern überraschend, als man annehmen müßte, daß eine nicht regelmäßig weiter geübte Denkstrategie mit der Zeit genauso vergessen wird wie anderes ungebrauchtes Wissen auch.
Nicht direktives Training
Beim Transfer auf das Erlernen der Malund Durch-Operatoren zeigte sich demgegenüber ein anderes Muster von Ergebnissen. Wie aus Abbildung 10 hervorgeht, hat die direktiv trainierte Gruppe unmittelbar nach dem Training einen deutlich größeren Transfer auf das Mathematiklernen gezeigt als die nicht direktiv trainierte Gruppe. Diesen Vorsprung konnte sie allerdings auch nicht
direktives kein Training Training
Abb. 10: Transformierte mittlere Residualgewinne beim Mathe-Test(Transformation: Resi
dualgewinn+4) im Versuch Igelmund)
HEILPÄDAGOGISCHE FORSCHUNG Band XIX, Heft 2, 1993
ganz halten. Wie aus dem Vergleich mit Abbildung 11 hervorgeht, fiel sie fünf Monate später geringfügig zurück, wohingegen die nicht direktiv trainierte Gruppe deutlich zulegte, ohne zwischendurch ein weiteres Training erhalten zu haben. Laut Tabelle 6 sind die Unterschiede zwischen den beiden Trainingsmethoden aber zu keinem der beiden Testzeitpunkte signifikant. Beide zeigten zu beiden Zeitpunkten einen deutlichen Transfer auf den Mathematiktest.
Tabelle 7 erlaubt abschließend hierzu einen Blick auf die Effektstärken, die die zwei Trainingsvarianten erzielten. Lediglich die Differenz zwischen beiden Trainingsformen beim SPM-Retest ist signifikant. Ansonsten differieren auch die Effektstärken nicht sehr erheblich. Nimmt man alles in allem, so wird man beide Trainingsvarianten gleich
Tabelle 7: Effektstärken, die die zwei Trainingsvarianten bei den Intelligenz- und Mathematikleistungen zu beiden Zeitpunkten erzielten
SPM 5SPM Mathe Mathe Denktraining Posttest Retest Test Retest
Nicht direktiv 0,76* 1,24*.: 0,34 0,65 Direktiv 0,56* 0,12* 0,65 0,61
* Um Prätestunterschiede korrigiert
wirksam einschätzen, sofern der längerfristige Effekt des nicht direktiven Trainings auf die Intelligenztestleistung bei diesem Vergleich außen vor bleibt. Die zeitlichen Veränderungen schlagen sich auch in den Effektstärken von Tabelle 7 nieder. Erstaunlich ist allerdings, daß in drei von vier Fällen laut Tabelle 7 die Effekte über fünf Monate entweder praktisch gleich geblieben oder gar angestiegen sind. Das ist sicher ein nicht erwarteter Befund.
Gruppe 3: Der Einfluß des Denktrainings auf die Lösungszeiten beim Intelligenztest. Da die Lösungszeiten nur beim Intelligenztest SPM und nur beim Prä- und Posttest erhoben wurden, sind hier auch nur zwei Signifikanztests angezeigt. In keinem Fall gibt es dabei
61
EEE
aa