Zeitschrift 
Heilpädagogische Forschung : Zeitschrift für Pädagogik und Psychologie bei Behinderungen
Seite
66
Einzelbild herunterladen

Karl Josef Klauer Denken und Lernen bei Lernbehinderten

Angerhoefer, U., Kullik, U.& Masendorf, F.(1992). Denk- und Rechen­förderung lernbeeinträchtigter Kinder: Multivariate Änderungsbeurteilung mittels Prädiktions-KFA. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 39, 190-195.

Belmont, J.M., Butterfield, E.L.& Ferretti, R.P.(1982). To secure transfer of training instruct self-management skills. In D.K. Detterman& R.J. Sternberg (Eds.), How and how much can intelligence be increased(pp. 147-154). Norwood, N.J.: Ablex.

Borg, I.(1992). Grundlagen und Ergebnisse der Facettentheorie. Bern: Huber.

Büchel, F.P.& Scharnhorst, U.(1992). Training des induktiven Denkens bei Lern- und Geistigbehinderten. In K.J. Klauer(Hrg.). Kognitives Training (S. 95-123). Göttingen: Hogrefe.

Carlson, J., Goldman, R., Bollinger, J.& Wiedl, K.H.(1974). Der Effekt von Problemverbalisation bei verschiedenen Aufgabengruppen und Darbie­tungsformen des»Raven Progessive Matrices Test«. Diagnostica, 20, 133-141.

Dömrner, D.(1976). Problemlösen als Informationsverarbeitung. Stuttgart: Kohlhammer.

Dörner, D.(1979). Self-reflection and problem solving. In F. Klix(Hrg), Human and artificial intelligence(S. 101-107). Amsterdam: North-Hol­land.

Dörner, D.(1982). Lernen des Wissens- und Kompetenzerwerbs. In B. Treiber & F.E. Weinert(Hrg.). Lehr-Lern-Forschung(S. 134-148). München: Urban& Schwarzenberg.

Feuerstein, R., Rand, Y., Hoffman, M.& Miller, R.(1980). Instrumental enrichment: An intervention program for cognitive modifiability. Balti­more: University Park Press.

Franzen, U.& Merz, F.(1976). Einfluß des Verbalisierens auf die Leistung bei Intelligenzprüfungen. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 8, 117-134.

Gustafsson, J.-E.(1984). A unifying model for the structure of intellectual abilities. Intelligence, 8, 179-203.

Gustafsson, J.-E.& Undheim, J.O.(1992). Stability and change in broad and narrow factors of intelligence from ages 12 to 15 years. Journal of Educational Psychology, 84, 141-149.

Heller, K., Gaedike, A.-K.& Weinläder, H.(1976). Kognitiver Fähigkeits­Test für 4. bis 13. Klassen(KFT 4-13). Weinheim: Beltz.

Holm, S.(1979). A simple sequentially rejective multiple test procedure. Scandinavian Journal of Statistics, 6, 65-70.

Horn, J.L.(1985). Remodeling old models of intelligence. In B.B. Wolman (Ed.), Handbook of intelligence: Theories, measurements and applications (pp- 267-300). New York: Wiley.

Horn, J.L.& Cattell, R.B.(1966). Refinement and test of the theory of fluid and crystallized ability intelligences. Journal of Educational Psychology, 57, 253-270.

Kagan, J.N.(1965). Developmental studies in reflection and analysis. In A.H. Kidd& J.L. Rivoire(Eds), Conceptual development in children. New York: Academic Press.

Klauer, K.J.(1987a). Intellektuelles Training bei Vorschul- und Grund­schulkindern. Überprüfung einer Intelligenztheorie mittels dreier Trans­ferexperimente. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 34, 205-213.

Klauer, K.J.(1987b). Auswirkungen eines Trainings des abstrakt-anal tischen Denkens auf die Intelligenz von Grundschülern. Zeitschrift für Pädagogi­sche Psychologie, 1, 53-60.

Klauer, K.J.(1987c). Induktives Denken, analytische Lösungsstrategie und Intelligenz: Ergebnisse zweier Trainingsstudien. Zeitschrift für Entwick­lungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 19, 325-339.

Klauer, K.J.(1988). Intellektuelle Förderung durch Einzelfall- Training. Er­gebnisse zweier Versuche mit testfernem Trainingsmaterial. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 35, 269-278.

Klauer, K.J.(1989a). Allgemeine oder bereichsspezifische Transfereffekte eines Denktrainings? Ein Beitrag zur Prüfung der präskriptiven Theorie des induktiven Denkens. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 21, 185200.

Klauer, K.J.(1989b). Die Messung von Transferdistanzen. Ein Verfahren zur Bestimmung der Unähnlichkeit von Aufgabenanforderungen. Zeitschrift

Anschrift des Verfassers:

Prof. Dr. K.J. Klauer

Institut für Erziehungswissenschaft Eilfschornsteinstr. 7

D-52056 Aachen

66

für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 21, 146-166.

Klauer, K.J.(1989c). Denktraining für Kinder I. Ein Programm zur intellektu­ellen Förderung. Göttingen: Verlag für Psychologie.

Klauer, K.J.(1990). Über Signifikanztests oder Weniger ist manchmal mehr. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 37, 131-136.

Klauer, K.J.(1991a). Denktraining für Kinder II. Göttingen: Verlag für Psy­chologie.

Klauer, K.J.(1991b). Erziehung zum induktiven Denken. Neue Ansätze der Denkerziehung. Unterrichtswissenschaft, 19, 135-151.

Klauer, K.J.(1992).»Bottom up« oder»top down«? Über die Transfer­wirkungen zweier Strategien zum Training des induktiven Denkens. Spra­che& Kognition, 11, 91-103.

Klauer, K.J.(im Druck). Denktraining für Jugendliche. Göttingen: Hogrefe.

Kullik, U., Sieger, R.& Masendorf, F.(1991). Hard- und softwaretechnische Besonderheiten eines neuen CU-Lehr-Lernprogramms zur Förderung des abstrakt-analytischen Denkens bei leistungsschwachen Schülern. Psycho­logie in Erziehung und Unterricht, 38, 231-232.

Lauth, G.W.(1988). Trainingsmanual zur Vermittlung kognitiver Fertigkei­ten bei retardierten Kindern. Oldenburg: ZpB Universität Oldenburg.

Marshalek, B., Lohman, D.F.& Snow, R.E.(1983). The complexity continuum in the radex and hierarchical models of intelligence. Intelligence, 7, 107-128.

Masendorf, F.(1985). Zur veränderten Rolle der Intelligenz und Intelli­genzforschung in der Rehabilitationspädagogik. Eine Synopse experi­menteller Befunde. Zeitschrift für Heilpädagogik, 36, 166-179.

Masendorf, F.(1987). Zur veränderten Rolle der Intelligenz und Intelli­genzforschung in der Rehabilitationspädagogik II. Experimentelle Befun­de zur Spezifizierung und Präzisierung des Transferbegriffs. Zeitschrift für Heilpädagogik, 38, 2-16.

Masendorf, F.(1988). Die Trainierbarkeit des abstrakten Denkens bei lembehinderten Kindern. Eine Metaanalyse. Heilpädagogische Forschung, 14, 10-20.

Masendorf, F.& Klauer, K.J.(1986). Gleichheit und Verschiedenheit als kognitive Kategorien. Experimentelle g durch ein Intelli­genztraining bei lernbehinderten Kindern. Zeitschrift für Entwick­lungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 18, 46-55.

Masendorf, F.& Klauer, K.J.(1987). Intelligenztraining bei lernbehinderten Sonderschülern. Ein kognitiv-prozessualer Ansatz. Psychologie in Erzie­hung und Unterricht, 34, 14-19.

Masendorf, F., Kullik, U.& Heyland, H.(1989). Zur Trainierbarkeit des abstrakten Denkens bei lernbehinderten Schülern. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 58, 145-157.

Masendorf, F.& Maihack, V.(1986). Intelligenztraining bei Behinderten. Die Rehabilitation, 45, 116-122.

Putz-Osterloh, W.(1981). Problemlöseprozesse und Intelligenztestleistung. Bern: Huber.

Raven, J.C.(1938). Progressive matrices: A perceptual test of intelligence. London: Lewis.

Shye, S.(1988). Inductive and deductive reasoning: A structural reanalysis of ability tests. Journal of Applied Psychology, 73, 308-311.

Snow, R.E., Kyllonen, P.C.& Marshalek, B.(1984). The topography of ability and learning correlations. In R.J. Sternberg(Ed.). Advances in the Psychology of Human Intelligence, Vol. 2. Hillsdale, N.J.: Erlbaum.

Sonntag, W.(1991). Induktiv denken lernen. Frankfurt/Main: Lang.

Sternberg, R.J.(1977). Intelligence, information processing and analogical reasoning. The componential analysis of human ability. Hillsdale, N.J.: Erlbaum.

Sternberg, R.J.& Gardner, M.(1983). Unities in inductive reasoning. Journal of Experimental Psychology: General, 112, 80-116.

Underwood, B.J.(1961). Ten years of massed practice on distributed practice. Psychological Review, 68, 229-247.

Undheim, J.O.& Gustafsson, J.-E.(1987). The hierarchical organization of cognitive abilities: Restoring general intelligence through the use of linear structured relations(LISREL). Multivariate Behavioral Research, 22, 149-171.

Wagner, I.(1976). Aufmerksamkeitstraining mit impulsiven Kindern. Stutt­gart: Klett.

HEILPÄDAGOGISCHE FORSCHUNG Band XIX, Heft 2, 1993