Wolfgang Plaute+ Lebenspraktische Fretigkeiten bei Geistig- und Mehrfachbehinderten
A
Tab.2: Anzahl der Meßpunkte, Effektstärken(gerundet) und Reliabilität(AV)
Nr. Autoren n. B 1 Aeschleman et al.(1984) 15 15 2. Bourbeau et al.(1986) 78 32 3. Coon et al.(1981) 12 6 4. Cronin& Cuvo(1979) 50 36 5. Cuvo et al.(1978) 60 s5 6. Haring et al.(1987) 19 30 7. Horner et al.(1986) 10 28 8. Horner et al.(1985) 6 4 9: Hill et al.(1982) 21 21 10. Marchetti et al.(1984) F-Werte 11. Marchetti et al.(1983) F-Werte 12. Marholin et al.(1979) 9 4 13._Matson(1981) F-Werte 14. Matson& Long(1986) 19 8 15. McDonnell& Ferguson
(1986) 1. 6 9
McDonnell& Ferguson
(1986) 2. 6 9 16. McDonnell et al.(1984) 20 8 17. Neefet al.(1978) 5 17 18. Nietupski et al.(1984) 66 5 19. Nietupski et al.(1983) 42 6 20. Pancsofar& Bates(1985) 46 19 21. Sarber et al.(1983) 14 8 22. Schleien et al.(1981) 29 14 23. Schleien et al.(1984) 30 4 24. Schleien& Larson(1986) 54 6 25. Sedlak et al.(1982) 46 15 26. Shafer et al.(1986) 11 9 27. Sprague& Homer(1984) 1. 3 1
Sprague& Homer(1984) 2. 6 6 28. Storey et al.(1984) 14 67 29. Thompson et al.(1982) 22 1 30. van d. Pol et al.(1981) 14 12 31. Welch et al.(1985) 15 12 32. Wesltling et al.(1990) 60 60
nn ef, ef, ef,! re 15 1.44 1.42 0.40 0.95 8 15.02 9.00 2.42 0.99 = 6.91-- 0.98 — 10.54—-— 0.98 33 8.97 8.66 0.90 0.96 13 5.01 5.26-0.40 0.96 _ 0.52-— 0.95 — 4.60-— 0.97 20 2.60 2.75-0.14 0.98 1.40—- 0.98 3.82-—— 0.94
- 2.27_—— 10.55 8.84— 0.95 3 2.82 2.29 1.54 0.96 — 5.93-— 0.97 - 7.13-- 0.97 - 7.32-- 0.94 4 5.14 2.89 1.25 0.97 — 3.08-- 1.00 29 12.17 7.79-0.08 0.98 19 1.94 3.21-0.52 0.90 4 1.38 1.28-0.42 0.98 8 5.08 5.87-0.70 0.98 9 6.05 6.37 0.09 0.96 12 12.38 14.01-1.13 0.96 15 3.57 3.46 0.38 1.00 33 2.63 1.90 0.35 0.96 — 2.52—— 1.00 -— 8.27—— 1.00 58 4.01 4.86 0.00 0.92 29 2.74 4.37-0.58 0.97 6 5.66 5.57-0.15 0.95 12— 3.14 2.14 0.98 _ 0.74-- 0.90
Minus: Generalisationsleistung ist höher als Trainingsleistung; 2 Keine Varianz in den Baseline- und Trainingsdaten, daher ef1 gegen Unendlich(für weitere Analysen
nicht berücksichtigt)
Tab.3: Deskriptive Daten der drei Effektstärken
EFI Tr-BL(Leistung nach Training)
Mittel 5.279 StdFeh. 0.643 Median 4.603 Modalw. 0.525 StdAbw. 3.695 Varianz 13.650 Minimum 0.525 Maximum 15.018 Anzahl(N) 33 EF2 Ge-BL(Leistung in der Generalisationsphase)
Mittel 5.147 SıdFeh. 0.722 Median 4.617 Modalw. 1.280 StdAbw. 3.230 Varianz 10.432 Minimum 1.280 Maximum 14.011 Anzahl(N) 20 EF3 Tr-Ge(Differenz zwischen Training— Generalisation)
Mittel 0.282 SıdFeh. 0.223 Median 0.000 Modalw.-1.131 StdAbw. 0.971 Varianz 0.942 Minimum-1.131 Maximum 2.415 Anzahl(N) 19
Leistungen nach dem Training um 0.282 Standardabweichungen höher als die Generalisationsleistungen. Allerdings fälltin den Generalisationsdaten auf, daß dieser Wert vor allem durch einige hohe
38
positive Werte zustandekommt(s.ef, inTab. 2). Dieser”Leistungseinbruch” korreliert nicht signifikant mit den Effekt-Stärken aus der Trainings- bzw. Generalisationsphase(vgl. Tab. 4). Das
Tabelle 4: Korrelationskoeffizienten zwischen den drei Effekt-Stärken
EFI1 EF2 EF3 EFI1 1.000 (19) P-. EF2 ‚8843 1.000 (19)(19) P=-.000 P=. EF3 ‚2648-.1540 1.000 (19)(19)(19) P=.144 P=.264 P=.
bedeutet, daß dieser Leistungsrückgang
in den Generalisationsphasen unabhän
gig von der absoluten Höhe der Trai
ningsleistung ist.
Für jede einzelne Studie werden ver
schiedene Variablen erhoben, deren Zu
sammenhang anschließend analysiert
wird:
1. Variablen der Versuchspersonen(vgl.
Tab. A im Anhang):
Alter,
Intelligenzquotient(IQ),
Verhaltensquotient(VQ) und
— Art der Behinderung.
Im Falle von Verhaltensquotient und Art
der Behinderung werden so wenige An
gaben gemacht, daß sie für weitere Ana
lysen nicht herangezogen werden kön
nen. Für jede Studie wird der durch
schnittliche Intelligenzquotient und das
mittlere Alter der Versuchspersonen be
rechnet.
2. Variablen der einzelnen Studien(vgl. Tab. 1 bzw. Tab. B im Anhang):
— Inhalt des Trainings,
— Anzahl der Generalisations-Settings,
— Settingunterschiede zwischen Training und Generalisation,
— Unterschied zwischen Trainer und Beobachter,
— Vortest der Generalisations-Settings,
— Trainingsmethode,
— Länge des Trainings,
— drei Arten von Effekt-Stärken,
— Interrater-Reliabilität(bezüglich AV).
In weiteren Analysen werden die drei
Effekt-Stärken in Zusammenhang mit
methodischen und inhaltlichen Variablen
der Primärstudien untersucht. Für diese
Analysen werden Korrelationskoeffi
HEILPÄDAGOGISCHE FORSCHUNG Band XVII, Heft 1, 1992