| | | | { ı | | 41 | | | 1 {1 | }
50
Der Omnibu8 fährt um'/3 Uhr am Weinmarkt ab und bringt die urüd,. Das Turnhonorar beträgt monatlidh einen Gulden und wird zu Anfang des Monats im Vorhinein It. Der Winterfurfu8 dauert vom 1. Oktober bi8 1. April, der Sommerkurfus vom April bis Ende Sep: tember, Die Ferien, oder Austritte in der Zwifdhenzeit bleiben für die Zahlungspfliht verbindlich.;
Sebald’s Buchdruderei in Nürnberg
Reinald Zuleeg* Die Levanaschulen in Nümberg
5. Daz Atelier für das Freihandzeidhnen in Verbindung mit den verfhiedenen Formenarbeiten. 6. Das Atelier für plaftijdhe Bildnerei. 7. Das Atelier für das Ausmalen und die Miniaturmalerei. 8, Das Atelier für das geometrijde Zeidhnen und die mathematifhe Formenlehre in Verbindung mit der Ausführung von Muftern und Modellen,, Vorträge werden gehalten: 1. Ueber Afthetik und Kunftgejdhichte,(Stil). 2, Ueber päbagogifjdhe Anthropologie und Phyfiognomik, 3. Ueber Technologie und Privatökonomie. 4. Ueber Frauenberuf und Frauenarbeit.
I. Bedingungen der Aufnahme:
1. Die Schule nimmt Mäddhen vom dreizehnten Jahre an und Frauen jedes Alters auf.
2. Mäddhen im Alter von 13— 16 Jahren treten in die Vorfhule ein, in welder der theoretijdhe und Arbeitsunterridht zufammengreifen. Chorgefang und Sprachen find eingefdhloffen.
Der Kurfus zur Ausbildung für einen beftimmten Beruf, wie zu Vorfteherinnen von grös ßeren Etablifjements, zu Lehrerinnen und Erzieherinnen 2C. dauert zwei Jahre.
3. Der Ein: und Austritt finden im ANgemeinen mit dem Beginne eines jeden Semefter8 ftatt: am 1. Oftober und 1. April: ausnahmsweife aber auch in der Zwifjcdhenzeit. Ieder Austritt wird ein Vierteljahr vorher angezeigt.
4. Das Schulhonorar ift monatlidy auf drei Gulden fejtgefegt und wird am erften des MonatzZ zum Vornhinein erhoben. Die Ferien, oder nicht rechtzeitig angemeldete ANustritte begründen keinen Abzug am Schulhonorar,
5. Die nöthigen Arbeitsrequifiten werden von den Einzelnen nad Bedürfnip befchafft.
6. Zur Schulbibliothek und dem Schulmufeum ift ein vierteljährlider Beitrag von dreißig Kreugern zu entrichten.
7. Die Ferien fallen zwifden Weihnachten und Neujahr, und acht Tage vor Oftern; die Herbftferien dauern vom 15. AWuguft bis 1. Oktober.<
8. Die Atelier8 find täglidg von 9 Uhr früh bis 4 Uhr Nachmittags geöffnet. Bon 4— 5 Uhr ift Vortrag. Mittwoch: und Samftag- Nachmittag ift frei.
9. Anm Freihandzeidhnen, dem geometrijdhen Mufter: und Modellzeidhnen, dem Ausmalen, dem Model: liren und an den Vorträgen nehmen ANe heil.
Der Eintritt in ein beftimmtes Atelier richtet fi nad) Neigung und Befähigung.
10. Die Arbeiten, zu denen die Schule das Material liefert, bleiben deren Sigenthum, ale anderen. werden den Schülerinnen nad) der jährlich fiattfindenden Ausftelung zurüdgegeben, mit Ausnahme einer Arbeit, welde die Direktion auswählt und dem Mufeum’einreiht,
11. Auswärtige Schülerinnen finden entweder Penfion in dem Schulgebäude, das eine fjHöne und gefunde Lage hat; oder e8 wird von Seiten der Direktion, auf Wunfdh für eine bequeme Unterkunft in Familien geforgt. Das Penfionsgeld in der Anftalt beträgt 200 Gulden jährlidh und wird viertel: jährig im Voraus entrichtet. Bett und Ausftattung find mitzubringen. An Tagesfjdhülerinnen wird auf Wunfch zu Mittag eine Tafje Bouilon mit Ei und Semmel verabreicht, was mit vier Kreuzern berechnet wird. Ban,
12. Zwijdhen der Anftalt und der Stadt verkehrt regelmäßig ein befonderer Omnibus, der am Weinmark jeinen Standort hat und von allen Theilnehmerinnen der Schule frei benugt werden kann.
DF QMWäddGenkurnen.
„Das Mädchenturnen‘“ wird Mittwod und Samstag Nachmittag von‘ 3—5 Uhr abgehalten. urnerinnen um 5 Uhr dahin unentgelb
Sulzbaderftraße Nr. 15, neben den„drei Linden“. A Die Direktion der Nürnberger Levanafjhulen: Dr. Georgens. A
| Domicl
HEILPÄDAGOGISCHE FORSCHUNG Band XVII, Heft 1, 1992