Buchbesprechungen
Folgende Titel können zur Rezension beim geschäftsführenden Herausgeber angefordert werden:
Borchert, Johann; Knopf-Jerchow, Heidrun; Dahbashi, Abolfazl(1991). Testdiagnostische Verfahren in Vor-, Sonder-, und Regelschulen. Ein kritisches Handbuch für Praktiker. 451 Seiten.
Breiner, H.L.(1991). Hilfen für Hörgeschädigte— Das Mks-Verfahren—. Verfahren zur Vermittlung von Schall über den Hautsinn bei gehörlosen Kindern. Pfalzinstitut Frankenthal. 158 Seiten.
Buchkremer, Hansjosef(1991). Heil-und Sozialpädagogische(KON)TEXTE. Aachen: Verlag G. Mainz. 251 Seiten.
Hahn, Gustav-Peter(1990). Hilfen für das Zusammenleben mit geistig Behinderten. Erfahrungen aus jahrzehntelanger Tätigkeit. Berlin: Edition Marhold im Wissenschaftsverlag Volker Spiess 237 Seiten, DM 34,—.
Hartmann, Boris(1991). Schriften zur Sprachheilpädagogik Band 1. Mutismus. Zur Theorie und Kasuistik des totalen und selektiven Mutismus. Berlin: Edition Marhold im Wissenschaftsverlag Volker Spiess. 127 Seiten, DM 26,—.
Hardtmann, Gertrud(1991).“Irrenhaus”. Eine Einführung in die Psychiatrie und ihre sozialpädagogischen Arbeitsfelder. Weinheim und Basel: Beltz Verlag. 180 Seiten, DM 34,—.
und sich und seinen Fachkollegen“nur eine Stimme im Chorus der Rehabilitationspraktiker” zuerkennt.
Der Linguist Peuser stellt die linguistischen Grundlagen der Sprachtherapie dar, zeigt ein Kompetenz/Performanz-Modell linguistischer Ebenen und Kodierungen auf, erläutert die Begriffe Sprach-, Symbol-, Kommunikations-, Performanzkompetenz und zeigt auf diesem Hintergrund Handlungsweisungen für Sprachdiagnose und Sprachtherapie auf.
Im zweiten Kapitel“Perspektiven der Sprachtherapie” geht Motsch, Vertreter einer eman
Heidtmann, Hildegard(1990). Neue Wege der Sprachdiagnostik. Analyse freier Sprachproben. Berlin: Edition Marhold im Wissenschaftsverlag Volker Spiess. 168 Seiten, DM 29,80.
Jantzen, Wolfgang& von Salzen, Wolfgang(1990). Autoaggressivität und selbstverletzendes Verhalten. Pathogenese, Neuropsychologie und Psychiatrie Berlin: Edition Marhold im Wissenschaftsverlag Volker Spiess. 158 Seiten, DM 38,—.
Nimmergut, Annemarie(1991). Individuelle rehabilitative Elementarförderung. Aus der Arbeit eines Kinderpflegeheims. Berlin: Verlag Gesundheit. 107 Seiten.
Paritätisches Bildungswerk Bundesverband e.V.(Hrsg. 1990). Berufsbegleitende Fortbildung für Leiterinnen und Leiter aus Einrichtungen für behinderte Kinder im Vorschulbereich im Bereich gemeinsame Erziehung und Förderung behinderter und nichtbehinderter Kinder. Frankfurt/Main: Paritätisches Bildungswerk Bundesverband e.V., 304 Seiten.
Pflügler, Leander(1991). Neurogene Entwicklungsstörungen. Eine Einführung für Sonder- und Heilpädagogen.
zipatorischen Rehabilitation, auf die Erkenntnisse der Kommunikationstheorie ein, erläutert den Erwerb kommunikativer Kompetenz und unterstreicht, daß sprachtherapeutische Prozesse erst dann erfolgreich und für den Betroffenen lebensbedeutsam sind, wenn sich durch die Sprachtherapie kommunikative Fähigkeiten verbessern; auch hier gilt einmal mehr, nicht im Therapieraum beobachtbare Sprachfähigkeit zum Indikator für die invivo-Kommunikation werden zu lassen.
Wie sich die Sprachübungsbehandlung zur Kommunikationstherapie entwickeln könnte, welche diagnostisch-therapeutischen Kon
HEILPÄDAGOGISCHE FORSCHUNG Band XVII, Heft 1, 1992
München, Basel: Ernst Reinhardt Verlag. 297 Seiten, DM 32,80.
Pühl, Harald(Hrsg. 1990). Handbuch der Supervision. Beratung und Reflexion in Ausbildung, Beruf und Organisation. Berlin: Edition Marhold im Wissenschaftsverlag Volker Spiess. 483 Seiten, DM 68,—.
Romonath, Roswitha(1991). Phonologische Prozesse an sprachauffälligen Kindern. Eine vergleichende Untersuchung an sprachauffälligen und nichtsprachauffälligen Vorschulkindern. Berlin: Edition Marhold im Wissenschaftsverlag Volker Spiess. 483 Seiten, DM 68,—.
Schermer, Franz J.(1991). Lernen und Gedächtnis. Grundriß der Psychologie Band 10. Stuttgart, Berlin, Köln: Verlag W. Kohlhammer. 191 Seiten, DM 24,—.
Schumann-Glitwitzki, Brigitta& Meier, Salwa(1990). Schwierigkeiten und Chancen von Stieffamilien. Eine qualitative Erforschung der spezifischen Familienrealität. Berlin: Edition Marhold im Wissenschaftsverlag Volker Spiess. 168 Seiten, DM 34,—.
Theis, Gebhard(1991). Krankheit und Krankenpädagogik. Aachen: Verlag G. Mainz. 251 Seiten.
sequenzen sich daraus entwickeln, wenn berücksichtigt wird, daß Kommunikation Ursprung der Sprache und Ziel des Spracherwerbs ist und Kommunikationstherapie danach strebt, die Kommunikationsbehinderung zwischen dem Sprachbehinderten und seinen Gesprächspartnern zu verringern, zeigt Motsch an fünf Zielebenen sprachtherapeutischen Handelns auf.
Der Sonderschullehrer für Sprachbehinderte Holtz bezieht das theoretische Fundament seiner praktischen Arbeit aus der materialistischen Handlungstheorie und stellt die Ansätze von Wygotski, Leontjew, Luria und
33