Journal 
Heilpädagogische Forschung : Zeitschrift für Pädagogik und Psychologie bei Behinderungen
Page
102
Turn right 90°Turn left 90°
  
  
  
  
  
 
Download single image

Buchbesprechungen

Folgende Titel können zur Rezension beim geschäftsführenden Herausgeber angefordert werden:

Bleidick, Ulrich; Hagemeister, Ursula (1992). Einführung in die Behinderten­pädagogik I. Allgemeine Theorie der Be­hindertenpädagogik. Stuttgart, Berlin, Köln: Verlag W. Kohlhammer. 141 Seiten, DM 2;-.

Bölts, Johann(1992). Das Herz-Qigong. Um das Herz zu beruhigen und den Kreis­lauf zu regulieren. Oldenburg: Bibliotheks­und Informationssystem der Carl von Os­sietzky Universität, Oldenburg. 72 Seiten.

Brantschen, Nikolaus(1992). Fasten neu erleben. Warum, wie, wozu? Freiburg, Basel, Wien: Herder. 125 Seiten, DM 12,80.

Bundesanstalt für Arbeit(Hrsg. 1991/92). Wege zum Beruf. Lese- und Arbeitsheft für gehörlose und hochgradig schwerhörige Jugendliche. Ausgabe B. Wiesbaden: Uni­versum Verlagsanstalt. 80 Seiten.

Bundschuh, Konrad(1991). Heilpädago­gische Psychologie. München, Basel: Ernst Reinhardt Verlag. 288 Seiten, DM 29,80.

Grissemann, Hans(1991). Hyperaktive Kinder. Kinder mit minimaler zerebraler Dysfunktion und vegetativer Labilität als Aufgabe der Sonderpädagogik in der allge­meinen Schule. Ein Arbeitsbuch. Rehabi­litation, Band 30. Bern, Göttingen, Toron­

keit bestimmte ethische Annahmen und den Gesichtspunkt der Interdisziplinarität nicht aber insbesondere methodische Vorentschei­dungen.

Diese Klarstellung ist nun sicherlich hin­sichtlich der Entwicklung praktisch bedeut­samer und methodisch transparenter Erzie­hungskonzeptionen zu begrüßen. Anderer­seits sollte aber nicht übersehen werden, daß die Kritik an rationalistischen Erziehungs­konzeptionen in den Debatten um eine ange­messene Erziehung Schwerstbehinderter häu­

102

to: Verlag Hans Huber. 304 Seiten, DM 49,80.

Gröschke, Dieter(1992). Psychologische Grundlagen der Heilpädagogik. Ein Lehrbuch zur Orientierung für Heil-, Son­der- und Sozialpädagogen. Bad Heilbronn/ Obb.: Verlag Julius Klinkhardt. 225 Seiten, DM 27,-.

Haeberlin, Urs; Jenny-Fuchs, Elisabeth; Moser Opitz, Elisabeth(1992). Zusam­menarbeit. Wie Lehrpersonen Koopera­tion zwischen Regel- und Sonderpädago­gik in integrativen Kindergärten und Schul­klassen erfahren. Beiträge zur Heil- und Sonderpädagogik, Band 13. Bern, Stuttgart: Haupt. 172 Seiten, DM 27,.

Hirblinger, Heiner(1992). Pubertät und Schülerrevolte. Gruppenphantasien und Ich-Entwicklung in einer Schulklasse eine Falldarstellung. Psychoanalytische Pädagogik, Band 10. Mainz: Matthias­Grünewald-Verlag. 145 Seiten, DM 32,.

Jussen, Heribert; Neumann, Helmut(Hrsg. 1991). Gesprächssituationen im Alltag. Materialien zur Förderung der kommu­nikativ-sprachlichen Erziehung hörsprach­behinderter Kinder. Berlin: Edition Marhold im Wissenschaftsverlag Volker Spiess. Kostenlos

fig als Mittel fungiert, um einen erweiterten Erziehungsbegriff zu rechtfertigen. Dies führt, wie auch die Ausführungen von Fragner und Anstötz imHandbuch noch einmal zeigen, im Ergebnis zwar zu einem nur schwer auf­zulösenden Gemenge unterschiedlicher Ar­gumente und Argumentationsformen. Die Zurückweisung der Kritik anrationalistischen Erziehungsauffassungen bedeutet nun aber nicht und diesbezüglich läßt sich der Hin­weis Fröhlichs auch gegen seine eigene Posi­tion anführen, daß damit auch die ange­

Kolb, F.J.(1992). Lernen- aus der Sicht der Okonomie der menschlichen Kräfte. Leutkirch: Allgäu Verlag. 52 Seiten, DM 18,-.

Pflüger, Leander(1991). Neurogene Ent­wicklungsstörungen. Eine Einführung für Sonder- und Heilpädagogen. München, Basel: Ernst Reinhardt Verlag. 297 Seiten, DM 32,80.

Rest, Franco(1992). Das kontrollierte Töten. Lebensethik gegen Euthanasie und Eugenik. Gütersloh: Gütersloher Verlags­haus Mohn. 178 Seiten, DM 29,80.

Röhrs, Hermann(1991). Die Reformpäd­agogik und ihre Perspektive für eine Bil­dungsreform. Danauwörth: Verlag Lud­wig Auer. 240 Seiten, DM 39,.

Speck, O.; Kanter, Gustav O.(Hrsg. 1992). Schwer vermittelbar! Spezielle berufliche Eingliederungshilfen. Aufgezeigt am Mo­dellPro Integration e.V.. Behinderten­hilfe durch Erziehung, Unterricht und The­rapie, Band 17. München, Basel: Ernst Reinhardt. 112 Seiten, DM 26,80.

Vernooij, Monika A.(1992). Hampelliese­Zappelhans. Problemkinder mit Hyper­kinetischem Syndrom. Unter besonderer Berücksichtigung des individualpsycho­logischen Aspektes. Bern, Stuttgart: Verlag Paul Haupt. 151 Seiten, DM 39,.

strebten Erweiterungen des Erziehungsbe­griffs abgewiesen sind.

So läßt sich in bezug auf diese Themen­komplexe feststellen, daß in dem Handbuch nicht nur durch ein weitgehendes Aussparen derselben, sondern daß darüber hinausge­hend in den für die erzieherische Praxis be­deutsamen Ausführungen auch inhaltlich in­sofern Position bezogen wird, als die Erzie­hung Schwerstbehinderter und dies ist be­kanntlich bereits von Anfang an ein Problem der von Fröhlich entwickeltenbasalen

HEILPÄDAGOGISCHE FORSCHUNG Band XVIIL, Heft 2, 1992