Zeitschrift 
Heilpädagogische Forschung : Zeitschrift für Pädagogik und Psychologie bei Behinderungen
Seite
115
Einzelbild herunterladen

Kommunik. Bedeutung

2 Subskalen 12 kems

Kommunik. Belastung

1 Skala 12 ktems

Belastung Günstige

Situationen

Ungünstige Situationen

Karl Heinz Wisotzki& Armin Mühlich+ Pilotstudie zur Adaptation des amerikanischen Test CPHI

CPHI-D

6 Skalen/17 Subskalen 110 Items

Kommunikat, Strategien

3 Subskalen 271 Items

Kommunikationsumfeld

2 Subskolen 14 Items

Fomiliäres Schlecht Umfeld angep. Verh. Soziales Verbale Umfeld Strategien Nonverbale Strategien

Abb. 5: Skalenübersicht der deutschen Version des CPHI

Kommunikationsbelastung

Die Skala stellt ein Maß für die Kommu­nikationsbelastung schwerhöriger Men­schen dar. Als belastend wird Kommuni­kation dann angesehen, wenn erhebliche Mühe und emotionale Anstrengung er­forderlich ist, um sich mit anderen Men­schen verständigen zu können. Die Skala besteht aus 12 Items, in denen Kommuni­kation unter verschiedenen Bedingun­gen beschrieben wird. Fünf Items(1, 8, 11, 15, 148, 153) beschreiben kommuni­kative Situationen, die im häuslichen Bereich auftreten, und sieben Items(2, 5, 12, 16, 147, 150) Situationen im allge­meinen sozialen Bereich, in denen die Geselligkeit im Vordergrund steht. Die Faktorenanalyse ergibt, daß den Items dieser Skala eine einzige Dimension zu­grunde liegt.

Für die Beantwortung der Fragen steht

eine vierstufige Antwortskala zur Verfü­gung, die von den Kategoriengroße Mühe(1) überziemliche Mühe(2) und geringe Mühe(3) biskeine Mühe(4) reicht.

Items(Cronbach s Alpha= 0.90):

1. Während der Fahrt im Auto unter­hält sich ein Familienangehöriger mit Ihnen.

2. Sie sind in einer Gesellschaft, und im Hintergrund sind Musik oder Geräusche zu hören.

5. Sie geben in einem Restaurant eine Bestellung auf.

8. Während Sie Fernsehen oder Musik hören, spricht jemand mit Ihnen.

11. Sie sind zu Hause und unterhalten sich mit jemandem am Telefon.

12. Sie nehmen an einem geselligen Abendessen mit mehreren Leuten teil.

HEILPÄDAGOGISCHE FORSCHUNG Band XVIIL, Heft 3, 1992

Persönliche

Anpassung

7 Subskalen J8 Items

Abwehr

2 Subskalen 13 Items

Selbstakzeptanz Problembewußtsein

Akzeptanz Hörstdrung

Verleugnung

Ärger

Abgabe

Verantwortung

Obertreibung Verantw,

Resignation

Streß

15. Sie sind zu Hause, und es spricht jemand mit Ihnen aus einem ande­ren Raum.

16. Sie unterhalten sich in einer Gesell­schaft, gleichzeitig reden auch an­dere Menschen in der Nähe.

147. Sie sind in einem Restaurant oder einer Gaststätte.

148. Sie gehen mit Bekannten oder Fa­milienangehörigen in einer ruhigen Straße oder im Wald spazieren.

150. Sie sind draußen in einer geselligen Runde und trinken Kaffee oder gril­len.

153. Sie essen mit Ihrer Familie zu Mit­tag oder zu Abend.

Bedeutung der Kommunikation

Es ist davon auszugehen, daß ein be­stimmtes Maß an Kommunikations­schwierigkeiten nicht für jeden Betroffe­

115