Zeitschrift 
Heilpädagogische Forschung : Zeitschrift für Pädagogik und Psychologie bei Behinderungen
Seite
142
Einzelbild herunterladen

Alfons Strathmann+ Lernprozeßanalyse und Konsequenzen für die Lernförderung HHHhH©A©H©H

konzipierenden Beschulungs- und För­derungsinstitutionen von Bedeutung. Daher erlangen die dargestellten Ergeb­nisse umfassende Bedeutung. Schüler/­

Literatur

Atteslander, P.(1969). Methoden der empirischen Sozialforschung, Berlin: De Gruyter, Sammlung Goeschen.

Barth, N.(1991). Handlung als Grundlage der geistigen Entwicklung. Heilpäd­agogische Forschung 17(H.4), 159-164.

Bernstein, B.(1972). Studien zur sprachlichen Sozialisation. Düsseldorf: Schwann, 2. Aufl.

Bloom, S., Bloom, J., Hastings, T.& Madaus, G.f.(1971). Handbook on formative and summative evaluation of student leaming, New York: McGraw-Hill.

Breuer, H. u.a.(1982). Zur prophylaktischen Einschränkung von Lern­schwierigkeiten im Anfangsunterricht. Berlin: VEB.

Dörner, D.(1978). Problemlösen als Informationsverarbeitung. Stuttgart, Ber­lin, Köln, Mainz: Kohlhammer.

Donaldson, M.(1982). Wie Kinder denken. Wien, Bern, Stuttgart: Huber.

Driver, Rosalind(1978). When is a stage not a stage? A critique of Piagets theory of cognitive development and its application to science education. Educational Research, Volume 21 Number 1, S. 54-61.

Eccles, J.C.(1979). Das Gehirn des Menschen; 6 Vorlesungen für Hörer aller Fak.. München, Zürich: Piper.

Eisert, H.G.(1981). Pädagogisch-therapeutische Interventionen bei hyperaktiven Kindern. Univ. Ffm.: Diss.

Johnson, J.D.& Myklebust, H.R.(1976). Lernschwächen, ihre Formen und ihre Behandlung. Stuttgart: Hippokrates Verlag, 2. unveränd. Aufl.

Klauer, K.J.(1973). Das Experiment in der pädagogischen Forschung. Düssel­dorf: Schwann.

ders.(1989). Denktraining für Kinder I. Ein Programm zur intellektuellen Förderung. Göttingen, Toronto, Zürich: Verlag für Psychologie, Dr. C.J. Hogrefe.

ders.(1990). Über Signifikanztests oder Weniger ist manchmal mehr. Psycholog., Erz., Unterr., 37. Jg., 131-136.

Lauth, G.W.(1991). Entwicklungsförderung bei sozial-kognitiverRetardierung, Heilpädagogische Forschung, 17(H.4), 174-183.

Masendorf, F.(1983). Der Einfluß von systematischen Verbalisierungstrainings

Anschrift des Verfassers:

Dr. phil. Dipl.-Päd. Alfons Strathmann Universität Frankfurt am Main Fachbereich Erziehungswissenschaften Institut für Sonder- und Heilpädagogik Senckenberganlage 15

D-6000 Frankfurt am Main 1

142

innen die der speziellen Entwicklung, das heißt der Förderung ihres Lernpro­zesses bedürfen, finden sich nämlich nicht nur in der Schule für Lernbehinderte

(Sonderschule), sondern auch in der Re­gelschule, in Förderkursen und integrati­ven Beschulungsformen.

auf die Konzentrationsleistungen lernbehinderter Sonderschüler. Zs. f. Heilpädagogik, 34(H.7), 421433.

ders.(1988). Die Trainierbarkeit des abstrakten Denkens bei lernbehinderten Kindern. Eine Metaanalyse. Heilpädagogische Forschung, 14(H.1), 10­20.

Probst, H.(1981). Zur Diagnostik und Didaktik der Oberbegriffsbildung. Oberbiel: Verlag Jarick.

Piaget, J.(1947). Psychologie der Intelligenz. Zürich, Stuttgart: Rascher­Verlag(19709), 4. Aufl. i.d. vollständ. überarb. Übersetzung der zweiten Aufl.

Radigk, W.(1973). Multimediale Unterrichtssysteme auf der Grundlage kommunikationstheoretischer Modelle. In: Zs. Sonderpädagogik, 15-23.

ders.(1975a). Lernerfolg und Lernmotivation beim Einsatz verschiedenartiger Medienverbundsysteme. A V-Forschung, Bd. 13, FWU-München, 77-184.

ders.(1975b). Lesenlernen unter besonderer Berücksichtigung der Arbeit mit lernbehinderten Schülern. Berlin: Marhold, 2. durchges. u. erweiterte Aufl. vonLeselernmethode und Lernbehinderung.

ders.(1982). Lernen als Kommunikaitonsprozeß, Zs. f. Heilpädagogik(H.11), 781-788.

Rexrodt, F.W.(1981). Gehirn und Psyche. Stuttgart: Hippokrates Verlag.

Schmidtke, A., Schaller, S.& Becker, P.(1978). CPM, Raven-Matrizen-Test, Coloured Progressive Matrices. Weinheim: Beltz.

Strathmann, A.(1985). Lernbedingungen. Dortmund: verlag modernes lernen.

ders.(1988). Entwicklungsbedingungen der sprachlichen Kommunikation. In: Iben, G. Das Dialogischein der Heilpädagogik. Mainz: Matthias-Grünewald­Verlag, 244-248.

ders.(Hrsg.)(1989). Medieneinsatz in der Sonderpädagogik und Rehabilitati­on. Band 2 der Arbeitsgruppe: Medien in Sonderpädagogik und Rehabili­tation, Paderborn: Gesellschaft für Pädagogik und Information(gpi), Rathenaustr. 16.

Watzlawik, P., Beaving, H.& Jackson, D.D.(1980). Menschliche Kommuni­kation. Bern, Stuttgart, Wien: Huber, fünfte unv. Aufl.

HEILPÄDAGOGISCHE FORSCHUNG Band XVII, Heft 3, 1992