Zeitschrift 
Heilpädagogische Forschung : Zeitschrift für Pädagogik und Psychologie bei Behinderungen
Seite
161
Einzelbild herunterladen

Jürgen Guthke, Petra Wolschke, Klaus Willmes& Walter Huber+ Leipziger Lerntest

Die auf Grund der Testkonstruktion zu­sätzlich gegebene dritte Facette, nämlich der steigende Schwierigkeitsgrad inner­halb der drei Trainingsitems eines jeden

Untertests, hatte keine Entsprechung in den Interkorrelationen zwischen allen 15 Items. Die Schwierigkeitsabstufung fand sich jedoch im Anstieg der mittleren Hil­

fensummenwerte, signifikant allerdings nur bei dem schwierigsten Untertest II.

Literatur

Ach, N.(1921). Über die Begriffsbildung. Bamberg: Buchner.

Bloom, R.(1971). Learning for Mastery, In J.H. Bloch(ed.), Mastery learning. New York: Holt, Rinehart& Winston.

Budoff, M., Meskin J., Harrison, R.H.(1971). Educational test of the leaming potential hypothesis. American Journal of Mental Deficiency, 2, 159-169.

Edgington, E.S.(1987). Randomization Tests. 2nd edition. New York: Marcel Dekker.

Feuerstein, R.(1972). Cognitive assessment of the socioculturally deprived child and adolescent. In L.J. Cronbach& P.J. Drenth(eds.). Mental Tests and Cultural Adaption. The Hague: Mouton.

Flammer, A.& Schmid, M.(1982). Lerntests: Konzept, Realisierung, Bewäh­rung. Schweiz. Zeitschr. f. Psychologie undihre Anwendung, 41, 114-138.

Guthke, J.(1972). Zur Diagnostik der intellektuellen Lernfähigkeit. Berlin: Verlag der Wissenschaften(Stuttgart, Klett 1977).

Guthke, J.(1980). Ist Intelligenz meßbar? Berlin: Deutscher Verlag der Wis­senschaften.

Guthke, J.(1989). Das Lerntestkonzept als Alternative bzw. Ergänzung zum Intelligenzstatustest. Was hat es uns gebracht und wie geht es weiter? Versuch einer Bilanzierung und Trendanalyse. In W. Schönpflug(Hrsg.). Bericht über den 35. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Berlin 1988, Band 2. Göttingen: Hogrefe.

Guthke, J.& Wohlrab, U.(Hrsg.)(1982). Neuere Ergebnisse der Lerntest­forschung Diagnostische Programme als Lerntestvariante. Leipzig: Karl­Marx-Universität(unveröffentlichter Forschungsbericht)

Hamers, J.H.M., Sijtsma, K.& Ruijssenaars(Eds.)(1993). Leaming Potential Assessment. Amsterdam: Swets& Zeitlinger.

Hoffmann, J.(1986). Welt der Begriffe. Berlin: Verlag der Wissenschaften.

Holm, S.(1979). A simple sequentially rejective multiple test procedure. Scandinavian Journal of Statistics, 6, 65-70.

Hull, C.L.(9120). Quantitative aspects of the evolution of concepts, an experi­mental study. Psychological Monographs 28, No. 123.

Iwanowa, A.(1973). Das Lernexperiment als Methode der Diagnostik der geistigen Entwicklung der Kinder(russ.), Moskau: Pedagogika.

Iwanova, A.(1976). Lernfähigkeit als Prinzip der geistigen Entwicklung der Schüler(russ.). Moskau: Pedagogika.

Kalmykowa, S.J.(1975): Probleme der Diagnostik der geistigen Entwicklung der Schüler(russ.), Moskau: Pedagogika.

Klauer, K.J.(1978). Kontentvalidität. In K.J. Klauer(Hrsg.). Handbuch der Pädagogischen Diagnostik, Band 1, Düsseldorf: Schwandorf.

Klein, S.(1978). Intelligence and learning potential-theory and practice. Vortrag beim International Congress of Applied Psychology, München.

Klix, F.(1976). Über Grundstrukturen und Funktionsprinzipien. Aspekte eines Zugangs zu Analyse und Synthese geistiger Leistungen. In F. Klix(Hrsg.). Psychologische Beiträge zur Analyse kognitiver Prozesse. Berlin: Verlag der Wissenschaften.

Klix, F.(1980) Erwachendes Denken. Berlin: Verlag der Wissenschaften.

Anschriften der Verfasser

Prof. Dr. J. Guthke

Fachbereich PsychologieWilhelm Wundt Tieckstraße 2

O-7030 Leipzig

Dr. P. Wolschke, Dr. K. Willmes, Prof. Dr. W. Huber Neurologische Klinik

Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen

Pauwelsstraße 30

W-5100 Aachen

HEILPÄDAGOGISCHE FORSCHUNG Band XVII, Heft 4, 1992

Levy, S.(1981). Lawful roles of facets in social sciences. In I. Borg(ed.). Multidimensional Data Representations: When& Why?(65-107). Ann Arbor; Michigan: Mathesis Press.

Lidz, C.S.(Ed.)(1987). Dynamic Assessment: An interactional approach to evaluating learning potential. New York: Guilford Press.

Lienert, G.A.(1969). Testaufbau und Testanalyse. Weinheim: Beltz, 3. Aufl.

Lingoes, J.C.(1973). The Guttman-Lingoes Nonmetric Program Series. Ann Arbor: Mathesis Press.

Löffler, M.(1981). Entwicklung eines neuen Verfahrens(KZLT) für die Differentialdiagnostik von Lernstörungen unter Verwendung begriffs­analoger Klassifizierungsanforderungen. Phil. Diss., Karl-Marx-Universi­tät Leipzig.

Luria, A.R.(1966). Human brain and psychological processes. New York: Harper& Row.

Luria, A.R.(1987). Die historische Bedingtheit individueller Erkenntnisprozesse. Berlin: Verlag der Wissenschaft.

Masters, G.N.(1982). A Rasch model for partial credit scoring. Psychometrika, 47, 149-174.

Masters, G.N., Wright, B.D.& Ludlow, L.H.(1982). CREDIT: A Rasch program for ordered categories. Department of Education, University of Chicago.

Michalski, S.(1988). Das Diagnostische ProgrammBegriffsanaloges Klassi­fizieren ein Lerntest für leistungsversagende Schüler erster Klassen. Phil. Diss., Karl-Marx-Universität Leipzig.

Nickel, H.(1984): Begriffsbildung im Kindesalter. Bern: Huber.

Piaget, J.(1974) Urteil und Denkprozeß des Kindes. Düsseldorf: Pädagogi­scher Verlag Schwann.

Raveh, A.(1978). Finding periodic patterns in time series with monotone trend: anew technique. In: S. Shye(ed.) Theory Construction and Data Analysis in the Behavioral Sciences.(387-390). San Francisco: Jossey-Bass.

Roehter, D.(1984). Der TestTempoleistung und Merkfähigkeit Erwachse­ner(TME). Berlin: Psychodiagnostisches Zentrum der Humboldt-Univer­sität.

Rost, J.(1988). Quantitative und qualitative probabilistische Testtheorie. Bern: Huber.

Willmes, K., Poeck, K., Weniger, D., Huber, W.(1983). Facet theory applied to the construction and validation of the Aachen Aphasia Test. Brain and Language, 18, 62-71.

Willmes, K.& Pyhel, N.(1981): Permutationstests als Alternative zur Varianz­analyse Der Split-Plot Versuchsplan. Zeitschrift für Sozialpsychologie, 12, 186-198.

Wolschke, P.(1988). Psychodiagnostische Kennzeichnung sprachentwick­lungsrückständiger Kinder im Alter von sechs bis acht Jahren. Paed. Diss., Humboldt-Universität Berlin.

Wygotski,L.S.(1964): Denken und Sprechen. Berlin: Akademie Verlag(russ. 1934).

Anmerkung: Die Untersuchung erfolgte mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft.

161