Symptomorientierte Verfahren sollten aufzeigen, ob in schulischen Bereichen Veränderungen möglich seien mit dieser Art Training. Eingesetzt wurden der Zürcher Lesetest von Linder& Grissemann(1980), eine informelle Leseprobe und der Diagnostische Rechtschreibtest (DRT 4-5) von Meis, 1970. Aufgrund des Konzepts vom Lesen(Stoll, 1980) und Rechtschreiben als Problemlöseprozeßerscheinen Veränderungen in diesen Bereichen möglich, da Problemlöseverhalten und Selbststeuerungsmechanismen geübt wurden.
Aufnahme, Verarbeitung und Wiedergabe von auditivem Material sollte mit Hilfe des Mottier-Tests(s. Linder& Grissemann 1980) und dem Zahlenreihen Nachsprechen aus dem HAWIK kontrolliert werden. Da das Training stark visuell ausgerichtet war, waren hier keine Veränderungen zu erwarten.
Zur Erfassung der Lernstrategien wurden Wörterlisten eingesetzt, die mit nachträglichem lautem Denken gelernt werden sollten. Da bei Ueli bereits vor dem Training gute Lernstrategien zum Einsatz kamen, waren hier keine Verbesserungen zu erwarten.
Der Haywood-Labyrinth-Test sollte Aufschluß geben über sein Anspruchsniveau und über seine Fähigkeit, vorausschauend zu arbeiten, d.h. kognitiv reflexiv vorzugehen.
Freie Verhaltensbeobachtung wurde verwendet zur Evaluation der Steuerungs- und Überwachungsaktivitäten, bzw. des metakognitiven Wissens. Es wurden wörtliche Protokolle erstellt, die qualitativ ausgewertet wurden.
Datenauswertung
Die aus der multimethodalen Datenaufnahme resultierende sehr unterschiedliche Datenqualität führte nach sorgfältigen Überlegungen zum Schluß, auf Einzelfallstatistik zu verzichten und eine rein deskriptive Strategie zu verfolgen. Dies schien insbesondere gerechtfertigt, da es sich hier um eine Studie handelt, deren Schwerpunkt doch mehr auf den qualitativen Aspekten des Lern- und Problemlöseprozesses lag.
176
Monika Brunsting-Müller* Kognitive und metakognitive Aspekte in der Arbeit mit lerngestörten Kindern
Korrigiere die Fehler,
In jedem Feld findest Du eine Zeichnung, die aus Teilen des Musters oben auf dieser Seite zusammengesetzt ist. Unter jeder Zeichnung befinden sich die Nummern der Teile, Schreib ein’’+'” in den Kreis, wenn die Nummern stimmen, ein’’-.'’,. wenn sie nicht stimmen und korrigiere die falschen
Nummern,
©
11,12 ,8,9
11,12 ,8 ,9
Abb. la: Ausschnitt aus dem Feuerstein Instrumental Enrichment Program(FIE) Analytische
Wahrnehmung S. 29(verkleinert)
Ergebnisse
Die Ergebnisse der gesamten Studie sind dargelegt in Brunsting(1989 und 1991). Im folgenden wird der Einzelfall“Ueli” dargestellt.
Der Fall Ueli
Vorgeschichte: Ueli wurde mit 9 Jahren zur psychodiagnostischen Untersuchung angemeldet. Er besuchte die 2. Klasse und hatte größte Schwierigkeiten im Le
sen. Die Lehrerin schilderte ihn als Kind mit allgemeinen Sprachschwierigkeiten, das wenig Sprachgefühl zeige. Er sei schr leistungsorientiert, die Mutter übe zuhause viel mit ihm. Er habe aber trotzdem seit Monaten praktisch keine Fortschritte mehr gemacht. Er sei nicht in der Lage, mehr als 4 Buchstaben zusammenzuhängen und eine Sinnentnahme sei ihm nicht möglich.
Veli war das jüngste von drei Kindern. Schwierigkeiten im Sprachbereich hatte auch sein 18-jähriger Bruder, seine 12jährige Schwester war ebenfalls in Le
HEILPÄDAGOGISCHE FORSCHUNG Band XVIIL Heft 4, 1992