Zeitschrift 
Heilpädagogische Forschung : Zeitschrift für Pädagogik und Psychologie bei Behinderungen
Seite
177
Einzelbild herunterladen

Jede Form in Reihe A erscheint in der vollständigen Zeichnung unter ihr, in Reihe B.

Finde sie und male sie aus.

Monika Brunsting-Müller* Kognitive und metakognitive Aspekte in der Arbeit mit lerngestörten Kindern

Abb. 1b: Ausschnitt aus dem Feuerstein Instrumental Enrichment Program(FIE) Analytische Wahrnehmung S. 30(verkleinert)

gasthenietherapie wegen akzentuier­ten Leseversagens. Der Vater führte ein Geschäft mit mehreren Angestellten, die Mutter kümmerte sich um die Familie.

Ueli sah sich(in der Familienzeichnung) als kleinen Jungen, der von der Mutter an der Hand geführt wurde. In der Tat schien er die besondere Aufmerksamkeit und Betreuung nötig zu haben, war er doch bis zu diesem Zeitpunkt bereits siebenmal notfallmäßig im Krankenhaus, weil er verschiedentlich Flüssigkeiten wie Petrol oder Bier getrunken hatte, was ein Aus­pumpen des Magens notwendig machte.

Außerdem hatte er mehrere Knochen­brüche hinter sich. Die Eltern zeigten viel Verständnis für ihren Sohn. Beide machten einen belastbaren und keines­wegs überbehütenden Eindruck.

In der psychodiagnostischen Untersu­chung zeigte sich folgendes:

Im kognitiven Bereich erreichte Ueli mit IQ 125(HAWIK) ein gutes Ergebnis, das im Verbalteil etwas weniger gut ausfiel als im Handlungsteil, wo er im Bilder Ordnen mit 19 und im Mosaiktest mit 20 Punkten nahe an das Maximum kam. Im Verbalteil fielen seine Wortfindungs­

HEILPÄDAGOGISCHE FORSCHUNG Band XVIIL, Heft 4, 1992

schwierigkeiten auf. Er brauchte viel Hil­festellung, um seine Antworten verbali­sieren zu können.

Projektive Verfahren(Zulliger, Zeich­nen) zeigten das Bild eines intelligenten fleißigen Kindes, das recht emotional reagieren kann.

Im Zürcher Lesetest(Linder& Grisse­mann 1980) wurde die Einschätzung der Lehrerin bestätigt: Seine Leistungen la­gen in Bezug auf das Lesetempo um PR 5, im Bezug auf die Fehler schwankten sie zwischen 1 und 25, mit einem Schwer­gewicht um PR 10.

177