Zeitschrift 
Heilpädagogische Forschung : Zeitschrift für Pädagogik und Psychologie bei Behinderungen
Seite
185
Einzelbild herunterladen

Monika Brunsting-Müller* Kognitive und metakognitive Aspekte in der Arbeit mit lerngestörten Kindern

EL

Feuerstein, R., Rand, Y., Tannenbaum, A.J.: Effects of instrumental enrichment on the psychoeducational development of low-functioning adolescents. Jurnal of educational psychology, 1979a, 71

Feuerstein, R., Rand, Y., Tannenbaum, A.J.: Cognitive modifiability inretarded adolescents: Effects of instrumental enrichment. American Journal of mental Deficiency, 1979b, 83

Flavell, J.H.: Annahmen zum Begriff Metakognition sowie zur Entwicklung von Metakognitionen. In: Weinert, F.E.& Kluwe, R.H.(Hrsg.): Meta­kognition, Motivation und Lernen. Stuttgart: Kohlhammer, 1984, 23-31

Franzen, U.& Merz, F.: Der Einfluß des Verbalisierens auf die Leistung bei Intelligenzprüfungen. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädago­gische Psychologie. 1976, 8, 117-134

Füssenich, I.: Die Bedeutung der linguistischen Pragmatik für die Beschrei­bung von Kindersprache, dargestellt an pragmatischen Fähigkeiten sprach­entwicklungsgestörter Kinder. Habilitationsschrift. Universität Dortmund, 1986

Garten, H.-K.& Lauth, G.: Aneignung komplexen Lernverhaltens durch Lernen am Modell und Selbstinstruktion. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 1980, 27, 103-106

Graham, E.: Feuersteins instrumental enrichment used to change cognitive and verbal behaviorinaa city-core, multi-ethnic Toronto secondary school. Dissertation. Toronto: University of Toronto, 1981

Horn, W.: Das Leistungsprüfungssystem(LPS). Göttingen: Hogrefe, 1983

Kail,R.& Pellegrino, J.W.: Menschliche Intelligenz. Heidelberg: Spektrum der Wissenschaft, 1988

Kaltenbacher, E.& Kany, W.: Kognitive Verarbeitungsstrategien und Syn­taxerwerb bei dysphasischen und sprachunauffälligen Kindern. In: Füssenich, I.& Gläss, B.(Hrsg.): Dysgrammatismus. Heidelberg: Schindele, 1987, 180-219

Klauer, K.J.: Intellektuelle Förderung durch Einzelfalltraining. Psychologiein Erziehung und Unterricht, 1988, 269-278

Klicpera, C.: Kodierungsprozesse und Gedächtnisstrategien von legasthenen Schülern. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psy­chologie. 1983, 15(1), 42-65

Klicpera, C.: Leistungsprofile von Kindern mit speziellen Lese- und Recht­schreibschwierigkeiten. Heidelberg: Schindele, 1985

Kluwe, R.H.: Die Förderung metakognitiver Aktivität: eine Lernhilfe für verstehendes Lesen. In: Sander, E.(Hrsg.): Lernhilfen bei Schulschwie­rigkeiten. Stuttgart: Klett, 1983, 140-150.

Lauth, G.& Garten, H.-K.: Vermittlung komplexer Lesefertigkeiten durch Selbstinstruktionstraining ein Fallbeispiel. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 1980, 27, 178-186

Adresse der Autorin:

Dr. phil. Monika Brunsting-Müller Schulpsychologischer Dienst

des Kantons St. Gallen, Zweigstelle Gossau,

Merkurstraße 12,

Ch-9202 Gossau

Korrespondenzadresse: Eggstr. 21, CH-9242 Oberuzwil

HEILPÄDAGOGISCHE FORSCHUNG

Band XVII, Heft 4, 1992

Linder, M.& Grissemann, H.: Der Zürcher Lesetest. Bern: Huber, 1980

Masendorf, F.: Der Einfluß von systematischen Verbalisierungstrainings auf die Konzentrationsleistungen lernbehinderter Sonderschüler. Zeitschrift für Heilpädagogik, 1983, 34(7), 421433

McKinney, J.D.& Haskins, R.: Cognitive development of problem-solving strategies. Exceptional education quarterly, 1980, 1,41-51

Meichenbaum, D.: Kognitive Verhaltensmodifikation. München: Urban& Schwarzenberg, 1979

Meis, R.(Hrsg.): Diagnostischer Rechtschreibtest für das 4. und 5. Schuljahr. Weinheim: Beltz, 1970

Merz, F.& Franzen, R.: Der Einfluß des Verbalisierens auf die Leistung bei Intelligenzaufgaben. Zeitschrift für experimentelle und angewandte Psy­chologie, 1969, 114-137

Niedermann, A.(Hrsg.): Diagnostischer Rechtschreibtest für 2. Klassen(Schwei­zer Form). Basel: Beltz, 1971

Palincsar, S.A.: Metacognitive strategy instruction. Exceptional children, 1986 53(2), 118-124

Paris, S.G.& Oka, E.R.: Self-regulated learning among exceptional children. Exceptional children, 1986, 53(2), 103-108

Rand, Y., Mintzker, R., Miller, R., Hoffmann, M.B.& Friedlender, Y.: The instrumental enrichment program: Immediate and long term effects. In: Mittler, P.(Ed.): Frontiers of knowledge in mental retardation, Vol. 1. Baltimore: University Park Press, 1981

Sander, Elisabeth: Lernstörungen. Stuttgart; Kohlhammer, 1981

Sander, Elisabeth(Hrsg.): Lernhilfen bei Schulschwierigkeiten. Stuttgart: Klett, 1983

Scheerer-Neumann, Gerhild: Interventionen bei Lese-Rechtschreibschwäche. Bochum: Kamp, 1979

Scheerer-Neumann, Gerhild: Kognitive Prozesse beim Rechtschreiben. In: Eberle, G., Reiss, G.(Hrsg.): Probleme beim Schriftspracherwerb. Heidelberg: Schindele, 1987, 193-219

Schneider, W.: Entwicklung des Meta-Gedächtnisses bei Kindern. Bern: Huber, 1989

Seidenstücker, G.& Baumann, U.: Multimethodale Diagnostik. In: Baumann, U., Berbalk, H.a& Seidenstücker, G.(Hrsg.): Klinische Psychologie. Trends in Forschung und Praxis. Bern: Huber, 1978, 134-182

Stoll, F.: La täche dun lecteur. In: Weiss, J.(Ed.): A la recherche dune pedagogie de la lacture. Bern: Lang, 1980, 229-316

Strasser, U.: Schulschwierigkeiten. Luzern: SZH, 1987

Weinert, F.E.: Metakognition und Motivation als Determinanten der Lern­effektivität. In: Weinert, F.E.& Kluwe, R.H.(Hrsg.) Metakognition, Moti­vation und Lernen. Stuttgart: Kohlhammer, 1984, 9523

185