Adl-Anini, Bijan(1992). Nachtstunden des Lebens. Krisen verstehen Krisen bestehen. Freiburg im Breisgau: Herder. 276 Seiten, DM 36,-—.
Bölts, Johann(1992). Das Herz-Qigong. Umdas Herz zu beruhigen und den Kreislauf zu regulieren. Oldenburg: Bibliotheks- und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität, Oldenburg. 72 Seiten.
Brantschen, Nikolaus(1992). Fasten neu erleben. Warum, wie, wozu? Freiburg, Basel, Wien: Herder. 125 Seiten, DM 12,80.
Bundesanstalt für Arbeit(Hrsg. 1991/92). Wege zum Beruf. Lese- und Arbeitsheft für gehörlose und hochgradig schwerhörige Jugendliche. Ausgabe B. Wiesbaden: Universum Verlagsanstalt. 80 Seiten.
Burchard, Falk(1991). Festhaltetherapie in der Kritik. Dreiteilige Beobachtungsstudie zur Praxis der Festhaltetherapie nach ein bis fünf Jahren. Berlin: Edition Marhold im Wissenschaftsverlag Volker Spiess. 171 Seiten, DM 48,—.
Carter-Scott, Cherie(1992). Negaholiker. Das Rettungsbuch für alle Schwarzseher und notorische Pessimisten. Freiburg im Breisgau: Herder. 205 Seiten.
Finger-Trescher, Urte; Trescher, Hans-Georg(1992). Aggression und Wachstum. Theorie, Konzepte und Erfahrungen aus der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Psychoanalytische Pädagogik Band 12. Mainz: Matthias-Grünewald-Verlag. 172 Seiten, D 32,—.
Fröhlich, Andreas(Hrsg. 1991). Pädagogik bei schwerster Behinderung. Handbuch der Sonderpädagogik, Band 12. Berlin: Edition Marhold im Wissenschaftsverlag Volker Spiess. 486 Seiten, DM 180,—.
Grissemann, Hans(1991). Hyperaktive Kinder. Kinder mit minimaler zerebraler Dysfunktion und vegetativer Labilität als Aufgabe der Sonderpädagogik in der allgemeinen Schule. Ein Arbeitsbuch. Rehabilitätion, Band 30. Bern, Göttingen, Toronto: Verlag Hans Huber. 304 Seiten, DM 49,80.
Grohnfeldt, Manfred(Hrsg. 1992). Störungen der Redefähigkeit. Handbuch der
Folgende Titel können zur Rezension beim geschäftsführenden Herausgeber angefordert werden:
Sprachtherapie Band 5. Berlin: Edition Marhold im Wissenschaftsverlag Volker Spiess. 545 Seiten, DM 98,—.
Hackenberg, Waltraud(1992). Geschwister behinderter Kinder im Jugendalter—Probleme und Verarbeitungsformen. Längsschnittstudie zur psychosozialen Situation und zum Entwicklungsverlauf bei Geschwistern behinderter Kinder. Berlin: Edition Marhold im Wissenschaftsverlag Volker Spiess. 196 Seiten, DM 39,80.
Haeberlin, Urs; Jenny-Fuchs, Elisabeth; Moser Opitz, Elisabeth(1992): Zusammenarbeit. Wie Lehrpersonen Kooperation zwischen Regel- und Sonderpädagogik in integrativen Kindergärten und Schulklassen erfahren. Beiträge zur Heil- und Sonderpädagogik, Band 13. Bern, Stuttgart: Haupt. 172 Seiten, DM 27,-.
Herberg, Klaus-Peter; Jantsch, Hedi; Sammler, Carla(1992). Frühförderung im Team. Förderverläufe aus der Sicht von Eltern und Fachkräften. Beiträge zur Frühförderung interdisziplinär, 2.Aufl. München, Basel: Ernst Reinhardt Verlag. 204 Seiten, DM 36,-.
Hirblinger, Heiner(1992). Pubertät und Schülerrevolte. Gruppenphantasien und IchEntwicklung in einer Schulklasse— eine Falldarstellung. Psychoanalytische Pädagogik, Band 10. Mainz: Matthias-GrünewaldVerlag. 145 Seiten, DM 32,—.
Hofer, Manfred; Klein-Allermann, Elke; Noack, Peter(1992). Familienbeziehungen. Eltern und Kinder in der Entwicklung. Ein Lehrbuch. Göttingen, Bern, Toronto, Seattle: Hogrefe. Verlag für Psychologie. 387 Seiten, DM 58,—.
Jansen, Heiner(1992). Untersuchungen zur Entwicklung lautsynthetischer Verarbeitungsprozesse im Vorschul- und frühen Grundschulalter. Egelsbach, Köln, New York; Hänsel-Hohausen. 243 Seiten, DM 45,-.
Jussen, Heribert; Neumann, Helmut(Hrsg. 1991). Gesprächssituationen im Alltag. Materialien zur Förderung der kommunikativsprachlichen Erziehung hörsprachbehinderter Kinder. Berlin: Edition Marhold im Wissenschaftsverlag Volker Spiess. Kostenlos.
HEILPÄDAGOGISCHE FORSCHUNG Band XVII, Heft 4, 1992
Buchbesprechungen
Kiese, Christiane(Hrsg. 1991). Psychologische Diagnostik und Therapie bei Kommunikationsstörungen. Beiträge zur klinischen Psychologie in der Phoniatrie und Pädaudiologie, Band 2. Bonn: Deutscher Psychologen Verband. 176 Seiten.
Kolb, F.J.(1992). Lernen- aus der Sicht der Okonomie der menschlichen Kräfte. Leutkirch: Allgäu Verlag. 52 Seiten, DM 18,-.
Pflüger, Leander(1991). Neurogene Entwicklungsstörungen. Eine Einführung für Sonder- und Heilpädagogen. München, Basel: Ernst Reinhardt Verlag. 297 Seiten, DM 32,80.
Schärli, Otto(1991). Werkstatt des Lebens. Durch die Sinne zum Sinn. Aarau (Schweiz): AT Verlag. 168 Seiten.
Schmitz, Marlies(1992). Kati lernt hören: eine Behinderung und ihre Therapie nach Carl H. Delacato. Berlin: Edition Marhold im Wissenschaftsverlag Volker Spiess. 174 Seiten, DM 29,80.
Schmitz, Marlies(1992). Kati lernt sprechen. Berlin: Edition Marhold im Wissenschaftsverlag Volker Spiess. 144 Seiten, DM 24,80.
Speck, O.; Kanter, Gustav O.(Hrsg. 1992). Schwer vermittelbar! Spezielle berufliche Eingliederungshilfen. Aufgezeigt am Modell"Pro Integration e. V.". Behindertenhilfe durch Erziehung, Unterricht und Therapie, Band 17. München, Basel: Ernst Reinhardt Verlag. 112 Seiten, DM 26,80.
Stein, Anne-Dore(Hrsg. 1992). Lebensqualität statt Qualitätskontrolle menschlichen Lebens. Berlin: Edition Marhold im Wissenschaftsverlag Volker Spiess. 261 Seiten, DM 29,80.
Trescher, Hans-Georg; Büttner, Christian; Datler, Wilfried(Hrsg. 1992). Jahrbuch für Psychoanalytische Pädagogik 4. Mainz: Matthias-Grünewald-Verlag. 304 Seiten, DM 38,—.
Vernooij, Monika A.(1992). HampellieseZappelhans. Problemkinder mit Hyperkinetischem Syndrom. Unter besonderer Berücksichtigung des individualpsychologischen Aspektes. Bern, Stuttgart: Verlag Paul Haupt. 151 Seiten, DM 39,-.
193