Zeitschrift 
Heilpädagogische Forschung : Zeitschrift für Pädagogik und Psychologie bei Behinderungen
Seite
8
Einzelbild herunterladen

Lothar Tent et al.+ Ist die Schule für Lernbehinderte überholt?

Tab. 1: Ergebnisse der multivariaten und univariaten Varianz- und Kovari­anzanalysen für den Schulleistungsbereich(Gesamtstichprobe I)

Multivariate Varianzanalyse Multivariate Kovarianzanalyse mit CFT-GES Q. d. V. Pillais D F_ df p A SBQ114 3.58 111.009 3.65 110.008 SCHULART304 12.16 111.000 9.58 110.000 SBQ x SCHULART039 1.14 111.340 2.09 110.087 Univariate Varianzanalysen Univariate Kovarianzanalysen mit CFT-GES Q. d. V. Skala A Z SQ MET 4.16 114.044 4.34 113.039 AST3-LV ‚04 114.840 ‚02 113.884 AST3-ZR 1.52 114.220 1.313 ‚22 AST3-TA 5.54 114.020 5.76 113.018 SCHULART MRT 47.31 114.000 38.75 113.000 AST3-LV 15.19 114.000 11.02 113.001 AST3-ZR 14.42 114.000 8.49 113.004 AST3-TA 8.96 114.003 2.23 113.138 MRT 1.49 114.225 ‚92 113_.339 SBQ x AST3-LV 2.321124.131 1.44 113.233 SCHULART AST3-ZR ‚08 114.778 ‚08 113.777 AST3-TA93 114.338 5.20 113.024

Tab. 4: Ergebnisse der multivariaten und univariaten Varianz- und Kovarianzanalysen für die

Angstskalen(AFS; Gesamtstichprobe I)

Multivariate Varianzanalyse Multivariate Kovarianzanalysen mit CFT-GES mit DM-TEST Q. d. V._ Pillais D SE y- dt) Fr A>; an a) SQ ‚057 1.67 111.161 1.80 110.135 1.65 110.166 SCHULART122 3.87 111.006 3.36 110.012 2.61 110.039 SBQ x SCHULART065 1.94 111.109 2.84 110.028 2.23.2110.071 Univariate Varianzanalysen Univariate Kovarianzanalysen mit CFT-GES mit DM-TEST Q. d. V. Skala F__df pp F__df pp Y dt äf pp SBQ AFS-PA 4.41 114.038 4.52 113.036 4.44 113.037 3.95 111.049 AFS-MA 2.95 114.089 2.85 113.09% 2.98 113.087 2.40 111.124 AFS-SU.80 114.351.90 113 ‚344.83 113.364 2.81 111.097 AFS-SE 57_114_.453 323.331 57223 43 1.20 111.275 SCHULART AFS-PA 8.50 114.004 9.02 113.003 8.13 113.005 6.52 111.012 AFS-MA 1.29 114.259 82 113.367 2.163.18773111.394 AFS-SU.93 114.338 1.10 113 ‚29610.13.52 4.67 111.033 AFS-SE 3.70 114_.057.55 113.461 2.4723.219 1.09 111.299 AFS-PA 1.43 114.24 1.8 23-.185 1.533113 ‚218 1.224.111..267 SBQ x AFS-MA 1.85 114.176 1.44 113.233 1.97 113.164 1.58 111.212 SCHULART AFS-SU 4.30 114.040 3.67 113.058 5.11 113.026 2.76 111.099 AFS-SE 2:33: 214.363 3.28 113.073 ‚834 113.362 2.2911.2358

Tab. 2: Ergebnisse der multivariaten und uni­variaten Varianzanalysen für den Schulleistungsbereich(Stichprobe II)

Multivariate Varianzanalyse . d. V._ Pillais D F__af

STADT.419 6.67 37.000 Univariate Varianzanalysen

Q. d. V. Skala_____F_ df p

STADT MT 01 40.936

AST3-LV.65 40.423

AST3-ZR 7.59 40.009

AST3-TA 20.09 40.000

Tab. 3: Ergebnisse der multivariaten und uni­variaten Varianzanalysen für den Schulleistungsbereich(Stichprobe III)

Multivariate Varianzanalyse Q. d. V._ Pillais D N. S£L_- RS ‚ABl 10.53_14_.000

Univariate Varianzanalysen

. d. V. Skala F__gf

S£L- RS MRT 3.221 27.091 AST3-LV 1.60 17.223 AST3-ZR 19.11 17.000 AST3-TA 18.86 17.000

GES, DM-TEST, DM-NOTE) erhalten. Nach der Parallelisierung(Stichprobe II) zeigt sich allerdings, daß dieser Vorteil an das günstigere Notenniveau der SfL (DM-NOTE) gekoppelt ist. Analoges gilt beim Vergleich der Stichproben I und III für die allgemeine Ängstlichkeit(AFS­MA; vgl. Tabellen 4, 6 und 7).

Im Bereich Selbstkonzept wird am ehesten dasSelbstwertgefühl(FSK­SWG) durch die SfL positiv beein­flußt. Das tendenziell bessere Selbst­wertgefühl der Sonderschüler bleibt bis in die Stichprobe III bei Kontrolle der objektiven Schulleistung erhalten. Der Vorteil der besseren Einschätzung der eigenen Fähigkeiten(FSK-EEF) fin­det sich nur in der Gesamtstichprobe I, auch wenn Intelligenz und objektive Schulleistung kontrolliert werden; er ist

8 HEILPÄDAGOGISCHE FORSCHUNG Band XVII, Heft 1, 1991