Zeitschrift 
Heilpädagogische Forschung : Zeitschrift für Pädagogik und Psychologie bei Behinderungen
Seite
9
Einzelbild herunterladen

an die bessere Benotung gebunden(DM- Tab. 5: Ergebnisse der multivariaten wu univariaten Varianz- und Kovarianzanalysen für die NOTE) und kippt nach deren Ausschal- SelDet konzert Skalen(ESKA BG prche 2)

tung in einen Vorteil der Darmstädter Ge­

samtgruppe um. Ähnlich bemerkens- Miltivarlate Varlanzanalvse wit en EOS. MHUTE werte Befunde gibt es bei der Einschät­zung des eigenen Betragens(FSK-BGA): 9: d.V. PillaisD_F_ df p____F_ df p__F_df p__F_ df p_ Erst nach dem Auspartialisieren der un-110 2.24 109.044 2.19 108.049 2.23 108.046 3.10 106.008 terschiedlichen Notengebung zeigt sich

SCHULART107 2.17 109.052 2.48 108.028 2.84 108.013 2.03 106.068

überhaupt ein Effekt, der bei allen Stich­proben zugunsten der Regelschüler bzw. sBQx

der Darmstädter Gruppe ausfällt, so daß SALART om 1.38 109.228 1.20 108.311 1.41 108.218 1.35 106.241 auch hier von einem Vorteil der SfL keine Rede sein kann(vgl. Tabellen 5, 6 Univariate Varianzanalysen. Univariate Kovarianzanalysen und 7) mit CFT-GES mit IM-TEST mit DM-NOTE Fehlende Wirksamkeit der SfL ist ferner Q. d. V. Skala F__daf F__daf F__df F__af für die MerkmaleSchulunlust(AFS-= ps 17.20114.008 7.00 113.009 7.18 113.008 6.00 111.016 SU) undKontaktbereitschaft(FSK- FSK-KB 3.46 114.066 3.52 113.063 3.39 113.068 5.13 111.025 KB) anzunehmen; soweit bei FSK-KB FSK-BGA16 114.694 2103 ‚716 113.69338.111.541 N. FSK-EEF 1.78 114.184 1.82 113.180 1.733113.191 3.37 111.069 überhaupt Unterschiede bestehen, fallen FSK-SDA 3.45 114.066 3.32 113.0N 3.42 113.067 2.64 111.107 sie zugunsten der Darmstädter Stichpro- FSK-BUE29 114.59221 113.64728 113.59%:99.111.322 be aus. Keinerlei Unterschiede zeigen SCART FSK-SWG33 114.56655 113.45909 113.76558 111.448 sich beiSozialer Erwünschtheit(AFS- FSK-KB 314.72327113.60711.113.740 1.1111.194 ;: z; FSK-BGA85 114.358 1.42 113.23550 113.479 7.36 111.008 SE) sowieBeliebtheit und Einfluß FSK-EEF 5.00 114.027 3.95 113.049 8.49 113.00478 111.378 (FSK-BUE). Kaum interpretierbar sind FSK-SDÄ 2.92 114.090 3.33 113.0N1 2.09 113.151 3.28 111.073 die Ergebnisse zur Einschätzung der FSK-BUE35 114.558 1.36 113.24632 113.57023 111.636 äußeren Erscheinung(FSK-SDÄA), da bei FSK-SWG 4.77 114.031 3.92 113.050 4.82 113.030 4.32 111.040 Stichprobe I Wechselwirkungen auftre- FSK-KB40 114.529+23 113 em ‚51 113.475 ‚21 111.646 .; OK SBQ x FSK-BGA71 114.38239 113.53278 113.379 Ba 22 ten und die Unterschiede bei Stichpro- ScapApr FSK-EF09 114.764.04113 ‚845 2.19 113 ‚666.00111.958 be III praktisch unbedeutend sind(vgl. FSK-SDÄ 4.53 114.035 3.69 113.057 4.48 113.036 4.14 111.044 Tabellen 4 bis 7). FSK-BUE39 114.53403 113.85937.113.54368 111.412

Im Arbeits- und Sozialverhalten ergibt sich für die Einschätzung des Arbeits­

verhaltens(ARBVERH) ein deutlicher Vorteil der Kasseler Gruppe bzw. der Tab. 6: Ergebnisse der miltivariaten und univariaten Varianz- und Kovarianzanalysen für den Sonderschüler. Der Effekt bleibt auch(AFS An FR 4: 6; Stich zo

nach Auspartialisieren von Intelligenz

und objektiver Schulleistung bestehen, Multivariate Varianzanalyse BE Kovarianzanalysen hängt aber von der besseren Notenge- KL RHIEST mit DM-NOTE bung in der SfL ab. Berücksichtigt man Q. d. V. MERKMAL Pillais D__F_ df p F_ df p F__ af p die strengere Benotung an der Regel- Sa 258 3339 OB 26 6 501 BB. u0n9

schule, werden die: zelevanten Persön» tr NA ES BAD ER Sn m lichkeitsmerkmale(PERSONL) der lern- STADT FSK__.14.83 35.556___.04 34.877 2.15 33.074_ schwachen Schüler dort günstiger ein­

' geschätzt(vgl. Tabellen 8, 11 und 12). Univariate Varianzanalysen Univariate Kovarianzanalysen Soweit interpretierbar, spricht die Ten- mit DM-TEST mit DM-NOTE denz der Befunde zu Emotionale Wider- Q. d. V. Skala Fr at r a> at stände für die niedrigere SBQ: danach

ird lernschwachen Schülern in der Re- STADT AFS-PA 5.67 40.022 3.96 40.054 1.11 38.199 wird le Se en AFS-MA 1.55 40.220.89 40.351 ‚56 38.458 gelschule ein geringeres Maß an Aggres- AFS-SU 2.838 40 097 3.16 40 081 61 38 on sivität, Schulangst und Schulunlust at- AFS-SE17 40.685 ‚26 40.610 ‚00 38.965 testiert, wenn sie dort stärker vertreten sm iO ix U 0 6D 20: 30. MS sind(vgl. Tabelle 9). FSK-KB 3.91 40.055 2.23 40.143 5.53 38.024 Die Lehrerurteile über das Sozialverhal- a er SO=. ze© zo u 3 En ten der Schüler unterscheiden sich insge- FSK-SIM 09 4 164 00 40 1903 09: 98074 samt nur sehr wenig: Allenfalls werden FSK-BUE ‚00 40.963 ‚02 40.882 1.16 38.289

HEILPÄDAGOGISCHE FORSCHUNG Band XVII, Heft 1, 1991 9