Zeitschrift 
Heilpädagogische Forschung : Zeitschrift für Pädagogik und Psychologie bei Behinderungen
Seite
11
Einzelbild herunterladen

die Interpretation dieser Befunde nicht zu verzichten, weil mögliche Beurtei­lungsartefakte zumindest partiell kon­trollierbar sind.

(2) Nach Lage der Dinge werden lei­stungsschwache Schüler(sog. Lernbe­hinderte) trotz der objektiv günstigeren Lernbedingungen an der SfL nicht wirk­samer gefördert, als dies an den Grund­und Hauptschulen der Fall wäre, wenn man sie dort beließe. Dies gilt jedenfalls eindeutig für die Schulleistungen in den Hauptfächern, wo sich sogar Vorteile zu­gunsten der Regelschule abzeichnen. Die SfL wird am ehesten ihrer pädagogischen Schonraumfunktion gerecht: Die homo­genere Lerngruppe und die größere Chance, positive Rückmeldung zu erhal­ten, mildern offenbar den Leistungs­druck, sie senken das Angstniveau der Schüler, fördern ihr Selbstwertgefühl und haben ein günstigeres Arbeitsverhal­ten im Gefolge.

Daß die SfL trotz der besseren objektiven und anscheinend auch psychologisch gün­stigeren Ausgangsbedingungen bei den Schülern keine besseren Schulleistungen hervorbringt, erscheint widersinnig. Die theoretischen Gründe dafür sind unklar. Zu vermuten ist zweierlei: Vordergrün­dig betrachtet, könnten sich die ma­teriellen und pädagogischen Rahmenbe­dingungen an den Grund- und Haupt­schulen in den letzten Jahrzehnten ins­gesamt soweit verbessert haben, daß die relativ bessere Ausstattung der SfL nicht mehr zu Buche schlägt. Stärker ins Ge­wicht fallen dürfte jedoch der Selektions­aspekt: Danach wäre die mangelnde Wirksamkeit auf eine zu starke Homo­genisierung zurückzuführen, die ihrer­seits eine direkte Funktion der Über­gangsquote(SBQ) ist, hinreichende Va­lidität der Zuweisungsverfahren voraus­gesetzt(vgl. dazu Tent, 1985, S. 145; Langfeldt, 1988). Die Quote von 2,25% im Landesdurchschnitt für Hessen würde demzufolge das Leistungsgefälle inner­halb der SfL in einem Maße beschnei­den, das die Spannbreite der leistungs­motivierenden Anreizbedingungen auf eine suboptimale Größenordnung verrin­gert. Auch die Hauptschule hat eine weitgehende Homogenisierung erfahren (Restschule), doch scheint die redu­

Tab. 9: Ergebnisse der multivariaten und univariaten Varianz- und Kovarianzanalysen für den Bereich "Emotionale Widerstände"(Gesamtstichprobe I)

Multivariate Varianzanalyse Multivariate Kovarianzanalysen

mit CFT-GES mit DM-TEST mit DM-NOTE Q. d. V._ Pillais D E af=p Fr dt pp E_ a»p» Fat p SQ044 1.0112.171 1.81 111.150 1.68 111.175 3.89 109.011 SCHULART ‚044 1.71 112.169 1.70 111.172 2.96 111.03575 109.542 SBQ x "SCHULART062 2.47 112.065 3.56 111.017 2.71 111.049 3.07 109.032

Univariate Varianzanalysen Univariate Kovarianzanalysen

mit CFT-GES mit DM-TEST mit DM-NOTE

Q. d. V. Skala F_ ädf p F__df pp F_ df p F_ dt_ pp SBEQ SANGST 3.75 114.055 3.89 113.051 3.69 113.057 6.78 111.011 UNLUST 1.74 114.190 1.67 13.199 1.69 113.19% 5.99 111.016 AGGRESS 2.06 114.154 2.32 13.131 2.10 113.151 4.18 111.043 SCHULART SANGST 4.60 114.034 3.07 113.083 4.18 113.04323 111.636 UNLUST 1.15 114.286 1.35 113.248 3.69 113.057 1.51 111.222 AGGRESS02 114_.89917113.67808 113.777 1.21 111.274 SBQ x SANGST 1.25 114.267 1.68 113.198 1.17 113.282 2.01 111.160 SCHULART UNLUST33 114.56920 113.654 ‚20 113.658 1.15 111.285 AGRESS 5.92 114.016 7.74 113.006 6.13 113.015 7.70 111.006

Tab. 10: Ergebnisse der multivariaten und univariaten Varianz- und Kovarianzanalysen für das "Sozialverhalten"(Gesamtstichprobe I)

Multivariate Varianzanalyse Multivariate Kovarianzanalysen

mit CFT-GES mit DM-TEST mit DM-NOTE Q. d. V. PillaisD F_ df p F_ df p F__ df p Tat p SBQ051 1.18 110.326 1.20 109.312 1.16 109.332 1.25 107.291 SCHULART.120 3.00 110.014 3.27 109.009 1.40 109.230 3.56 107.005 SQ x SCHULART___.03785 110.516 1.09 109.37191 109.47786 107.511

Univariate Varianzanalysen Univariate Kovarianzanalysen

mit CFT-GES mit DM-TEST mit DM-NOTE . d. V. Skala F__ af F__df F__äf year SQ SOZSELB ‚04 114.846 ‚05 113.820 ‚04 113.83618 111.674 HILFVERH32 114.574 ‚36 113.55130 113.584 2.26 111.136 ‚06 114.800 ‚06 113.815 ‚06 113.808 1.09 111.300 KOOP ‚00 114.967 ‚01 113.9M4600 113.989 NN.327 KONFLIKT 1.63 114.204 1.69 113.1% 1.59 113.211 3.96 111.049 SCHULART SOZSELB ‚08 114.785.26 113.612 40 113.530 83 111.364 HILFVERH20 114.65403 113.865 58 113.446 2.22 11.139 1.65 114.202 1.81 113.182 1.84 113.178 ‚24111.629 KOOP 47 114.45271113.400 04 113.847 6.22 111.014 KONFLIKT40 114.52717 113.684 1.65 113.20290 111.345 SOZSELB 1.00 114.319 1.33 113.251 1.10 113.29% 46 111.498 SBQ x HILFVERE83 114.364 1.15 113.2853123.393 1.87 111.174 SCHULART ‚00 114.95202 113.881 ‚01 113.92508 111.781 KOOP00 114.941 ‚04 113.83300 113.976 2310.597 KONFLIKT00 114.95102 113.880O1 113.931 09 111760

HEILPÄDAGOGISCHE FORSCHUNG Band XVII, Heft 1, 1991 11