Zeitschrift 
Heilpädagogische Forschung : Zeitschrift für Pädagogik und Psychologie bei Behinderungen
Seite
13
Einzelbild herunterladen

Lothar Tent et al.

Ist die Schule für Lernbehinderte überholt?

Fazit R.G.E. Müllers von 1984(S. 228) hat seine Gültigkeit nicht verloren:So viel Integration wie möglich, so wenig (...) Aussonderung wie nötig. Was möglich und wasnötig ist, ist wei­ter zu erforschen. Obwohl der interna­

eine eigenständige SfL spricht(vgl. Kavale, 1990), bleibt nach wie vor das beste, was wir derzeit tun können, ein System der offenen Vielfalt zu pflegen. Nicht zuletzt ist dabei an Gesamtschul­Lösungen zu denken, weil Gesamtschu­

flexibler reagieren und soziale Benachtei­ligung besser auffangen können(vgl. Ha­nisch, 1988). Die pädagogisch fragwür­dige Alternative Sonder- versus Regel­schule wäre damit folgerichtig aufge­hoben.

tionale Trend der Befunde eher gegen len erwiesenermaßen differenzierter und

Literatur

Amtsblatt des Hessischen Kultusministers(12/1978). Richtlinien für den Unterricht in der Schule für Lernbehinderte(Sonderschule) vom 10. November 1978. Wiesbaden, 31, 870-873.

Bortz, J.(1985). Lehrbuch der Statistik für Sozialwissenschaftler(2. Aufl.). Berlin: Springer.

Bürger, W.(1987). Zur Wirksamkeit der Schule für Lernbehinderte im Schulleistungsbereich. Unveröffentlichte Diplomarbeit am Fachbe­reich Psychologie der Philipps-Universität Marburg.

Dar, Y.& Resh, N.(1986). Classroom composition and Pupil Achieve­ment: A Study of the Effects of Ability-Based Classes. New York: Gordon& Breach.

Fippinger, F.(1971). Allgemeiner Schulleistungstest für 3. Klassen (AST 3). Braunschweig: Westermann.

Frühauf, Th.(1986). Schulische Rehabilitation durch Rückschulung. Marburg: Elwert.

Hanisch, G.(1988). Die integrierte Gesamtschule Eine Bilanz. Wien: Jugend und Volk.

Janowski, A., Fittkau, B.& Rauer, W.(1980). Beurteilungshilfen für Lehrer(Bfl). Handanweisung für die Durchführung, Auswertung und Interpretation. Braunschweig: Westermann.

Kavale, K.(1990). Effectiveness of Special Education. In: T.B. Gutkin & C.R. Reynolds(Eds.), The Handbook of School Psychology (2nd edition, pp. 869898). New York: Wiley.

Kniel, A.(1979). Die Schule für Lernbehinderte und ihre Alternati­ven. Eine Analyse empirischer Untersuchungen. Rheinstetten: Schindele.

Langfeldt, H.P.(1988). Sonderpädagogische Diagnostik: Allgemeine Grundlagen und Funktionen. Sonderpädagogik, 18, 6776.

Merz, K.(1982). Kinder mit Schulschwierigkeiten. Empirische Unter­suchungen an Grund- und Sonderschulen. Weinheim: Beltz.

Merz, K.(1984). Lernschwierigkeiten Zur Effizienz von Förder­maßnahmen an Grund- und Lernbehindertenschulen. Heilpädago­gische Forschung, 11, 5369.

Anschrift der Verfasser über:

Prof. Dr. Lothar Tent Fachbereich Psychologie der Philipps-Universität Gutenbergstraße 18 3550 Marburg

Müller, R.G.E.(1984). In: Kasztantowicz, U., Frendeborg, B., Metz­Langhammer, S., Obermann, E.& Müller, R.G.E. Isolation oder Integration. Heilpädagogische Forschung, 11, 221231.

Rathenow, P.(1989). Marburger Rechtschreibtest für 2. und 3. Klas­sen(MRT 2-3). Marburg: Schulpsychologischer Dienst.

SPSS(1983). SPSS* users guide. Complete guide to SPSSX language and operations. New York: McGraw-Hill.

Tent, L.(1985). Grundlagen und Funktion einer allgemeinen Theorie der Behindertenpädagogik. Heilpädagogische Forschung, 12, 131 150.

Tent, L., Witt, M., Zschoche-Lieberum, C.& Bürger, W.(1990). Über die pädagogische Wirksamkeit der Schule für Lernbehinderte. Be­richte aus dem Fachbereich Psychologie der Philipps-Universität Marburg/Lahn, Nr. 100.

Wagner, J.W.L.(1977). Fragebogen zum Selbstkonzept für 4. bis 6. Klassen(FSK 46). Weinheim: Beltz.

Weiss, R.H.(1978, 1980). Grundintelligenztest Skala 2(CFT 20; 1. und 2. Aufl.). Braunschweig: Westermann.

Wieczerkowski, W., Nickel, H., Janowski, A., Fittkau, B.& Rauer, W. (1974). Angstfragebogen für Schüler(AFS). Braunschweig: Wester­mann.

Witt, M.(1988). Zur Wirksamkeit der Schule für Lernbehinderte im Bereich des Arbeits- und Sozialverhaltens. Unveröffentlichte Diplomarbeit am Fachbereich Psychologie der Philipps-Universi­tät Marburg.

Zinn, A., Kuhnert, W.& Dehmelt, P.(1976). Lehrerfragebogen zur Schülerbeurteilung(LSB). Weinheim: Beltz.

Zschoche, C.(1988). Sonderbeschulung Eine bessere Alternative? Eine vergleichende Untersuchung zur pädagogischen Wirksamkeit der Beschulung leistungsschwacher Schüler an Sonderschulen für Lernbehinderte und Regelschulen im emotionalen Bereich. Un­veröffentlichte Diplomarbeit am Fachbereich Psychologie der Philipps-Universität Marburg.

HEILPÄDAGOGISCHE FORSCHUNG Band XVII, Heft 1, 1991 13