Zeitschrift 
Heilpädagogische Forschung : Zeitschrift für Pädagogik und Psychologie bei Behinderungen
Einzelbild herunterladen

Friedhold Fediuk Behindertensport in den 90er Jahren

HL

mentally retarded children. In G.A. Jervis(Hrsg.). Expanding con­cepts in mental retardation. Springfield: Thomas, 238246.

Rarick, G.L.(1981). Die motorische Leistungsfähigkeit geistig behin­derter Kinder. In H. Rieder, T. Buttendorf& H. Höss(Hrsg.). Förderung der Motorik geistig Behinderter. Theoretisch und prak­tisch orientierte Beiträge. Berlin: Marhold, 138.

Rauh, H.(1979). Lernpsychologie. In H. Bach(Hrsg.). Handbuch der Sonderpädagogik. Band 5: Pädagogik der Geistigbehinderten. Berlin: Marhold, 354391.

Rheker, U.(1989). Bewegung, Spiel und Sport mit behinderten Kin­dern und Jugendlichen. Die Familien-Freizeitsportgruppen mit Be­hinderten ein Modell einer integrativen Sportgruppe. Motorik, 12, 1924.

Rieder, H.(1977). Sport als Therapie. Psychomotorische und sozio­metrische Untersuchungen an verhaltensgestörten Kindern. Berlin, München, Frankfurt Bartels& Wernitz, 2. Aufl.

Rieder, H., Buttendorf, T.& Höss, H.(Hrsg., 1981). Förderung der Motorik geistig Behinderter. Theoretisch und praktisch orientierte Beiträge. Berlin: Marhold.

Rieder, H., Roll, A.& Buttendorf, T.(1988). Pädagogisch-therapeu­tische Funktion des Sports im Freizeitbereich bei Sondergruppen. Heidelberg: Universität Heidelberg.

Rohr, M.& Nuschenpickel, H.(1989). Erfahrungsbericht und an­schließende Diskussion zum ProjektIntegrationssport der Hes­sischen Sportjugend. Vortrag, gehalten auf dem 7. Internationalen SymposiumAdapted Physical Activity in Berlin(21.24. Juni 1989).

Roll, A.& Buttendorf, T.(1987). Heterogenität als Chance. Ergeb­nisse eines Expertengesprächs. Heidelberg: Universität Heidelberg.

Schilling, F.(1979). Bereich der Motorik. In H. Bach(Hrsg.). Hand­buch der Sonderpädagogik. Band 5: Pädagogik der Geistigbehin­derten. Berlin: Marhold, 310327.

Schilling, F.(1989). Das Konzept Psychomotorik Entwicklung, wissenschaftliche Analysen, Perspektiven. Vortrag, gehalten auf dem Internationalen Kongreß für Psychomotorik in Heidelberg (28.9.1.10.1989).

Anschrift des Verfassers:

Dr. Friedhold Fediuk Menzelstraße 18a D-3500 Kassel

HEILPÄDAGOGISCHE FORSCHUNG Band XVII, Heft 2, 1991

Schüle, K.(1987). Effektivität und Effizienz in der Rehabilitation, Zum Stellenwert von Bewegungstherapie und Sport. Sankt Au­gustin: Richarz.

Shriver, E.K,(1986). Special Olympics. In Bundesvereinigung Lebens­hilfe für geistig Behinderte(Hrsg.). Sport geistig Behinderter. Mar­burg: Lebenshilfe, G3: 15.

Streicher, W.& Leske, R.(1985). Soziale Integration Geistigbehin­derter im Sportunterricht der Grund- und Hauptschule, Zeitschrift für Heilpädagogik, 36, 477-487.

Strohkendl, H.(1990). Zur Rolle der Sportler mit einer Körperbehin­derung in Lehre und Forschung, Sportunterricht, 39, 229231, Theunissen, G.(1989). ZurNeuen Behindertenfeindlichkeit in der

Bundesrepublik Deutschland. Geistige Behinderung, 28, 247-266.

Thimm, W., Ferber, C. von, Schiller, B.& Wedekind, R.(1985). Ein Leben so normal wie möglich führen... Marburg: Lebenshilfe.

Van der Schoot, P.(1976). Aktivierungstheoretische Perspektiven als wissenschaftliche Grundlegung für den Sportunterricht mit geistig retardierten Kindern. Schorndorf: Hofman,

Van der Schoot, P.(1980). Sport als Therapie mit geistig Behinder­ten? In Der Kultusminister des Landes Nordrhein-Westfalen(Hrsg.). Sport mit geistig Behinderten, Materialien zum Sport in Nordrhein­Westfalen. Köln: Greven, 2533.

Vermeer, A.(1988). Der Einfluß von Sport auf die persönliche Kom­petenz und soziale Stellung von geistig Behinderten. Motorik, 11, 17-23.

Weidinger, P.& Bachl, N.(1987). Therapie der Venopathien durch Gefäßtraining. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin(Sonderheft), 38, 6069.

Wendeler, J.(1976). Psychologische Analysen geistiger Behinderung. Weinheim, Basel: Beltz.

Wolfensberger, W.(1983). Social role valorization: a proposed new term for the principle of normalization, Mental Retardation, 21, 234-239.

Wolfensberger, W.(1984). A reconceptualization of normalization as social role valorization. Canadian Journal on Mental Retardation, 34(2), 22-26.

95