SEESEEEEENSEESSE EZ EHE
Friedhold Fediuk* Behindertensport in den 90er Jahren
BEER
Bank-Mikkelsen, N.E.(1972). Das Normalisierungsprinzip. Zur Fortbildung, 2, 24—30.
Bauer, A.(1978). Förderung und Änderung der Leistungsmotivation geistig retardierter Kinder durch Sport. Schorndorf: Hofmann. Bauer, A., Pellens, C.& Van der Schoot, P.(1981). Dokumentation und Bericht zum Stand der Forschung im Bereich Motorik und Sport bei geistig Retardierten. In K.-A, Jochheim& P. Van der Schoot(Hrsg.). Behindertensport und Rehabilitation. Teil I. Psychisch Behinderte, Geistig Retardierte. Schorndorf: Hofmann,
55—466.
Bielefelder Sportpädagogen(1989). Methoden im Sportunterricht. Ein Lehrbuch in 13 Lektionen. Schorndorf: Hofmann,
Bös, K.& Knoll, M.(1989). Bewegung, Spiel und Sport geistig Behinderter. Entwicklung, Forschungsergebnisse und Perspektiven. Geistige Behinderung, 28, 111-123.
Bös, K., Buttendorf, T., Knoll, M.& Roll, A.(1986). Reflexionen über das Internationale Spiel- und Sportfest Heidelberg 1986. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 55, 400—412.
Brodtmann, D.(1984). Sportunterricht und Schulsport. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 2. Aufl.
Bundesvereinigung Lebenshilfe für geistig Behinderte(Hrsg., 1986). Sport geistig Behinderter. Marburg: Lebenshilfe.
Clausen, J.(1966). Ability structure and subgroups in mental retardation. Washington, D.C.: Spartan Books.
Day, P.(1980). Bewegungsverhalten geistig Behinderter im Sportunterricht. Eine psychologische Analyse. München: Minerva Publikation.
Demmer-Dieckmann, I.(1989). Zum Stand der Realisierung„schulischer Integration‘ im Schuljahr 1987/88 in der Bundesrepublik Deutschland und West-Berlin. Behindertenpädagogik, 28, 49-97.
Der Kultusminister des Landes Nordrhein-Westfalen(Hrsg., 1980). Sport mit geistig Behinderten. Materialien zum Sport in Nordrhein-Westfalen. Köln: Greven,
Deutscher Behinderten-Sportverband(Hrsg., 1988). Behindertensport in den 90er Jahren— Entwicklung und Erwartung— Düsseldorf: Verlag Behindertensport.
Deutscher Sportbund(Hrsg., 1981). Sport für geistig behinderte Kinder, Frankfurt. Eigenverlag, 3. Aufl.
Deutsche Sportjugend(Hrsg., 1980). Materialien zur Aus- und Fortbildung der Mitarbeiter im Sport mit Geistigbehinderten. Frankfurt: Eigenverlag.
Diehm, C.& Gerlach, H.E.(1988). Bewegungstherapie bei peripheren arteriellen Durchblutungsstörungen. München, Bern, Wien, San Francisco: Zuckschwerdt,
Doll-Tepper, G.(1989). Gemeinsames Lernen Behinderter und Nichtbehinderter. Überlegungen zur Integration im Sportunterricht, In T. Irmischer& K. Fischer(Red.). Psychomotorik in der Entwicklung. Schorndorf: Hofmann, 113-119.
Doll-Tepper, G., Dahms, C., Doll, B.& Selzam, H. von(Hrsg., 1990). Adapted physical activity— an interdisciplinary approach. Berlin, Heidelberg: Springer.
Fediuk, F.(1988). Integrierter Sport mit geistig retardierten und nichtretardierten Jugendlichen— theoretische Grundlagen und Ergebnisse einer feldexperimentellen Untersuchung— Köln: Sport und Buch Strauß.
Fediuk, F.(1990a). Die soziale Akzeptierung geistig Behinderter in integrierten Lerngruppen. Behindertenpädagogik, 29, 154—173. Fediuk, F.(1990b). Effects of an integrated adapted physical education program on psychomotor and cognitive parameters of mentally retarded adolescents. In G. Doll-Tepper, C. Dahms, B. Doll & Selzam, H. von(Hrsg.). Adapted physical activity— an inter
disciplinary approach. Berlin, Heidelberg: Springer, 171—175.
Fediuk, F.(1990c). Empirische Untersuchungsresultate zur Evaluation psychomotorischer Fähigkeitsunterschiede zwischen Geistigbehinderten und Nichtbehinderten. In Kongreßband des Internationalen Kongresses für Psychomotorik in Heidelberg(28.9.—1.10.1989). Dortmund: Modernes Lernen, in Druck.
Fediuk, F.(1990d). Bewegung, Spiel und Sport geistig Behinderter. Teil I: Zielgruppenanalyse unter besonderer Berücksichtigung motorischer Fähigkeiten, Kassel: Gesamthochschul-Bibliothek.
Fleishman, E.A.(1953). Testing for psychomotor abilities by means of apparatus tests. Psychological Bulletin, 50, 241—262.
94
Fleishman, E.A.(1964). The structure and measurement of physical fitness. Englewood Cliffs: Prentice Hall.
Fröhlich, A.(Hrsg., 1982). Lernmöglichkeiten. Ansätze zu einer pädagogischen Förderung schwerst mehrfachbehinderter Kinder. Heidelberg: Schindele.
Funke, J.(1983). Sportunterricht als Körpererfahrung. Reinbek: Rowohlt.
Funke-Wieneke, J.(1989). Psychomotorik aus sportpädagogischer Sicht. Vortrag, gehalten auf dem Internationalen Kongreß für Psychomotorik in Heidelberg(28.9.— 1.10.1989).
Größing, S.(Hrsg., 1981). Bewegungserziehung und Sportunterricht mit geistig behinderten Kindern und Jugendlichen. Bad Homburg: Limpert.
Haas, P.(1987). Fördern durch Fordern, Eine leistungsorientierte Bewegungs- und Sporterziehung mit Geistigbehinderten, Dortmund: Modernes Lernen.
Höss, H.& Wolf, G.(Hrsg., 1982). Psychomotorische Förderung geistig Behinderter. Stuttgart: Wittwer.
Hopf, R., Becker, H.-J.& Kaltenbach, M.(Hrsg., 1989). Bewegungstherapie für Herzkranke. Bilanz und Ausblick auf die 90er Jahre. Frankfurt: pmi-Verlag.
Irmischer, T.(1980). Motopädagogik bei geistig Behinderten. Schorndorf: Hofmann.
Irmischer, T.(1981). Bewegungserziehung an der Schule für Geistigbehinderte. Dortmund: Wulff,
Irmischer, T.& Fischer, K.(Red., 1989). Psychomotorik in der Entwicklung. Schorndorf: Hofmann.
Kapustin, P.(1981). Lebenssituation als Zielorientierung für Lehrplangestaltung und Unterricht im Fachbereich„Bewegungserziehung und Sport“ an der Sonderschule für Geistigbehinderte. In S. Größing(Hrsg.). Bewegungserziehung und Sport mit geistig behinderten Kindern und Jugendlichen. Bad Homburg: Limpert, 181-215.
Kapustin, P.(1984). Familiensport mit Geistigbehinderten. Motorik, 7, 66-73.
Kapustin, P.(1986). Familiensport als Lebenshilfe. Geistige Behinderung, 25, 30—38.
Kesper, G.(1989). Mototherapie bei Kindern mit sensorischen Integrationsstörungen. Vortrag, gehalten auf dem Internationalen Kongreß für Psychomotorik in Heidelberg(28.9.— 1.10.1989).
Kiphard, E.J.(1987). Motopädagogik. Dortmund: Modernes Lernen, 3. Aufl.
Kiphard, E.J.(1989). Entwicklungen und Perspektiven der Psychomotorik. Vortrag, gehalten auf dem Internationalen Kongreß für Psychomotorik in Heidelberg(28.9.— 1.10.1989).
Kniel, A.(1979). Die Schule für Lernbehinderte und ihre Alternativen. Eine Analyse empirischer Untersuchungen. Rheinstetten: Schindele,
Kosel, H.(1981). Behindertensport. Körper- und Sinnesbehinderte. München: Pflaum.
Kultusministerkonferenz(1982). Empfehlungen für den Unterricht in der Schule für Geistigbehinderte. Neuwied: Luchterhand.
Lagerström, D.(1989). Möglichkeiten und Grenzen der Sporttherapie bei koronarer Herzerkrankung. Vortrag, gehalten auf dem 7. Internationalen Symposium„Adapted Physical Activity“ in Berlin(21. bis 24. Juni 1989).
Laurisch, H.(1988). Nichtaussonderung im Sport— der„Sport Omnibus City Nord“ in Hamburg. In M. Rosenberger(Hrsg.). Ratgeber gegen Aussonderung. Heidelberg: Schindele, 248—252.
Mentz, G.& Mentz, S.(1982). Mit Andreas fing alles an. Göttingen: Eigenverlag.
Miedzinski, K.(1987). Die Bewegungsbaustelle— Kinder bauen ihre Bewegungsanlässe selbst— Dortmund: Modernes Lernen, 2. Aufl.
Möller, R.(1989). Psychomotorisches Mobilitätstraining bei Beinamputierten. Vortrag, gehalten auf dem Internationalen Kongreß für Psychomotorik in Heidelberg(28.9—1.10.1989).
Nirje, B.(1970). The normalization principle— implications and comments. Journal of Mental Subnormality, 16, 62—70.
Philippi, M.(1989). Motogeragogik. In T. Irmischer& K. Fischer (Red.). Psychomotorik in der Entwicklung. Schorndorf: Hofmann, 193—210.
Rarick, G.L.(1968). The factor structure of motor abilities of educable
HEILPÄDAGOGISCHE FORSCHUNG Band XVII, Heft 2, 1991