Zeitschrift 
Heilpädagogische Forschung : Zeitschrift für Pädagogik und Psychologie bei Behinderungen
Seite
140
Einzelbild herunterladen

Persönlichkeitsmerkmale, Alter und Geschlecht als Faktoren von Einstellungen gegenüber körperbehinderten Menschen

Von Alfred Fries

Die vorliegende empirische Studie befaßt sich mit dem Einstellungsverhalten von 120 Personen im Durch­schnittsalter von 27;2 Jahren körperbehinderten Menschen gegenüber, und zwar in Abhängigkeit der Faktoren Alter, Geschlecht und bestimmter Persön­lichkeitsdimensionen. Die Frage der Relevanz der Per­sönlichkeitsdimensionen war dabei von besonderem Interesse. Zusätzlich wurde das faktische Wissen der Respondenten zum Begriff ‚Körperbehinderung er­mittelt und die Ergebnisse dazu mit den Ergebnissen der Untersuchung von Jansen(1972) zu dieser Va­riable verglichen. Der der Untersuchung als Vorlage dienende ‚EBK-Test: Messungen von Einstellungen gegenüber Körperbehinderten von Seifert& Berg­mann(1983) konnte im Rahmen der vorliegenden Studie neu geeicht werden und ergab in der revidier­ten Fassung drei gut interpretierbare Faktoren mit guten bis sehr guten Trennschärfeindizes. Als Per­sönlichkeitsverfahren diente die Kurzform des FPI­Fragebogens von Fahrenberg, Selg& Hampel(1973). Es wurde zunächst eine sehr differenzierte, itembe­zogene Auswertung der Respondentenantworten zum Einstellungstest vorgenommen. Gesicherte Beziehun­gen zwischen bestimmten Persönlichkeitsvariablen und Dimensionen im Einstellungstestverhalten wur­den zwar gefunden, die jedoch insgesamt gesehen in einem niedrigen Zusammenhang standen. Die Ergeb­nisse der gerechneten Multiplen Regressionsanalyse haben bestätigt, daß das Einstellungsverhalten kör­perbehinderten Menschen gegenüber in unterschied­lichem Maße in Abhängigkeit der Faktoren Alter, Geschlecht und Persönlich keitsdimensionen determi­niert wird.

* Herrn Prof. Dr. Andreas Möckel, Inhaber des Lehrstuhles Sonderpäd­agogik I an der Universität Würzburg, anläßlich seiner Emeritierung gewidmet.

Submitted empirical study investigated the attitudes towards physically handicapped persons in 120 in­dividuals at an average age of 27.2, that is in relation to age, sex and certain dimensions of personality. The question of the significance of dimensions of personality was of special interest. In addition the respondents understanding of the termphysical handicap was investigated. Its results were compared with the outcome of the study from Jansen(1972) on this variable. The EBK-Test which measures the attitude towards persons with physical handicaps (Seifert& Bergmann, 1983) served as basis for the investigation. Within the scope of the study this test could be newly gauged and in the revised edition rendered three well to interpret factors with good to very good indizes of selectivity. The condensed version of the FPI-questionary(Fahrenberg, Selg& Hampel, 1973) was used as personality assesment measure. Initially the answers of the respondents to the attitude test were evaluated very refined and item related. Ensured relations between certain per­sonality variables and dimensions in the aftitude test were found, however, looked at altogether turned out to be low in correlation to one another. The results of the Multiple Regression Analysis have confirmed that the attitude towards individuals with physical handicaps are determined depending upon age, sex and dimensions of personality.

140 HEILPÄDAGOGISCHE FORSCHUNG Band XVII, Heft 3, 1991