Zeitschrift 
Heilpädagogische Forschung : Zeitschrift für Pädagogik und Psychologie bei Behinderungen
Seite
155
Einzelbild herunterladen

Nachrichten

Nachrichten

ZPID legt neue Bibliographien zur Psychologie zu aktuellen Themen vor

Die Zentralstelle für Psychologische In­formation und Dokumentation(ZPID) an der Universität Trier dokumentiert aktuell und umfassend deutschsprachige Literatur aus allen Teilbereichen der Psy­chologie und psychologisch relevante Bei­träge aus Nachbardisziplinen(z.B. Päd­agogik, Medizin, Soziologie, Sozialarbeit, Rechtswissenschaften, Kriminologie, Sportwissenschaften, Wirtschaftswissen­schaften) sowie psychologische und päd­agogische Testverfahren. Die gesammel­ten Informationen werden in elektro­nischer Form in den öffentlich(auch über Bildschirmtext) zugänglichen Online­Datenbanken PSYNDEX und PSYTKOM angeboten(PSYNDEX auch als CD-ROM­Version) und in regelmäßig erscheinenden gedruckten Referatediensten(Psycholo­gischer Index. Referatedienst über die psy­chologische Literatur aus den deutsch­sprachigen Ländern undBibliographie deutschsprachiger psychologischer Disser­tationen) und themenspezifischen Bib­liographien veröffentlicht.

In ihrer ReiheBibliographien zur Psy­chologie hat die ZPID jetzt zu folgen­den Themen aktuelle Spezialbibliogra­phien deutschsprachiger psychologischer

Literatur ab Erscheinungsjahr 1977 fer­tiggestellt:

Nr. 71: Sprachstörungen und Sprachthe­rapie, Teil 1: Übersichtsarbeiten, Aphasie und Stottern

Nr. 72: Sprachstörungen und Sprachthe­rapie, Teil2: Sprachentwicklungs­störungen, Stimmstörungen und Sprachförderung bei Hörbehin­derten

Nr. 73: Berufsrechtliche Situation von Psychologen

Nr. 74: Computer am Arbeitsplatz

Nr. 75: Stress und Stressbewältigung: Psychologische Grundlagenfor­schung

Die Bibliographien, die aus dem Bestand der Literaturdatenbank PSYNDEX der ZPID zusammengestellt sind, weisen rele­vante Zeitschriftenaufsätze, Bücher, Sam­melwerksbeiträge, Dissertationen und Reports in informativen Kurzzusammen­fassungen nach.

In der gleichen Reihe ist unter der Be­stell-Nr. T 1 eine annotierte Bibliographie mit dem Titel ‚‚Intelligenztestverfahren;, zusammengestellt aus PSYTKOM, der Datenbank psychologischer und pädago­gischer Testverfahren, erschienen. Darüber hinaus bietet die ZPID in der Sonderreihe E derBibliographien zur Psychologie eine internationale, teil­annotierte Bibliographie mit dem Titel

HEILPÄDAGOGISCHE FORSCHUNG Band XVII, Heft 3, 1991

Der Giessen-Test: 1968-1991 zusam­mengestellt von E. Brähler, an(Bestell­Nr. E 3).

Alle Bibliographien können nur direkt bei der ZPID, Universität Trier, Postfach 3825, 5500 Trier bestellt werden(Tele­fon(0651) 201-2877, Telefax(0651) 201-2071).

Der 9. Heilpädagogische Kongreß mit dem Thema Lebensqualität und Heil­pädagogik findet in der Zeit vom 18. bis 20. Juni 1992 in Innsbruck statt. Dieser Kongreß thematisiert die vielfältigen Bereiche von Lebensqualität und ihre Wechselbeziehungen. Dadurch sollen Bewußtseinsprozesse angeregt und neue Sicht- und Handlungsweisen innerhalb der Heilpädagogik ermöglicht werden. Bis zum 31. Oktober 1991 können Re­ferate, Diskussionsbeiträge und Poster zu folgenden Themenbereichen angemel­det werden: Lebensqualität als Maßstab; Qualität der menschlichen Beziehungen; Wohnen, Umwelt und Natur; Qualität von Arbeit und Freizeit; Religion und Philo­sophie. Veranstalter ist die Österrei­chische Gesellschaft für Heilpädagogik. Anmeldung und Anfragen sind zu rich­ten an: A-6022 Innsbruck, Postfach 53.

155