| | |
EEE
——————————
Buchbesprechungen
Buchbesprechungen
Siegfried Bäuerle(Hrsg.): Lehrer auf die Schulbank. Vorschläge für eine zeitgemäße Lehreraus- und-fortbildung. Verlag: J.B. Metzler, Stuttgart, 1991, 36,— DM, ISBN 3-476-30326-6, 304 Seiten.
Dieses Buch ist eine Fortführung des im selben Verlag erschienenen Werkes„Der gute Lehrer‘(1989). Es füllt eine Lücke in der heutigen Pädagogik-Literatur aus. 21 namhafte Autoren aus dem pädagogischen Bereich— Praktiker wie Theoretiker— legen in einer verständlichen Sprache dar, warum und in welcher Hinsicht die Lehrer es heute mit einer anderen Schülergeneration als früher zu tun haben und deshalb auch den Unterricht und die Erziehungsmaßnahmen inhaltlich anders gestalten müssen. Pädagogische Inhalte, wie sie vor 20 Jahren gelehrt wurden, lassen sich heute nicht mehr anwenden. So geht der Sammelband auf eine Reihe von Themen ein (Hochbegabung, Heilpädagogik, Rehabilitationspädagogik, Forensische Pädagogik u.v.m.), die in der bisherigen Lehreraus- und-fortbildung kaum(nicht?) aufgegriffen wurden, aber von heutigen Lehrern notwendigerweise beherrscht werden sollten, wenn sie nicht im täglichen Geschäft versagen wollen. Das Buch sollte nicht nur in jeder Lehrerbibliothek stehen, sondern auch von möglichst vielen Lehrern gelesen werden, die ihre Ausbildung vor mehr als 10 Jahren abgeschlossen haben. Ein wichtiges und interessantes Buch.
Paul Schneider, Rektor i.R.
156
Jussen, Heribert und W. Hartwig Claussen(Hrsg.): Chancen für Hörgeschädigte. Hilfen aus internationaler Perspektive. 374 Seiten. 1991. Gb. DM 58,—. Ernst Reinhardt Verlag, München.
Die Autoren(darunter auch selbst hörgeschädigte) des vorliegenden(handbuchartigen) Sammelbandes kommen aus Deutschland, USA, Schweiz, Ungarn, Canada, Niederlande, Großbritannien, Luxemburg, Schweden und Italien. Die 46 Beiträge sind in folgende Kapitel geordnet: Allgemeine Grundlagen, Medizinische Aspekte, Psychotherapeutische Aspekte, Soziologische Aspekte, Pädagogische Aspekte, Technische Hilfen.
Da der Inhalt jeden Beitrages nicht ausführlicher referiert werden kann, sollen nur Stichworte gegeben werden.— Allgemeine Grundlagen: Rehabilitation Hörbehinderter als gesellschaftspolitische Aufgabe— Selbstentfaltung und soziale Eingliederung— Demographische Entwicklungen. Medizinische Aspekte: Grundlagen des Hörens— Cochlea-Implant— Tinnitus und Meniersche Krankheit— Psychatrische Hilfen— Psychotherapie.— Psychologische Aspekte: Ganzheitliche Therapie— Hilfen für Angehörige— Familientherapie— Alkohol- und medikamentanabhängige Gehörlose— Verhaltensmodifikation.— Soziologische Aspekte: Lebensperspektiven— Identität im Wandel— Hörgeschädigtenvereine— Hörbehinderte im sozialen Sicherungssystem.— Pädagogische Aspekte: Um
bruchtendenzen in der Gehörlosenpädagogik— Hörschädigung und schulische Leistung— Diagnostische Prozesse— Interaktion von Eltern und Pädagogen— Mainstreaming— Unterrichtliche Integration— Hörgeschädigtenpädagogen in der Regelschule— Berufliche Aus- und
. Fortbildung— Studienfördernde Dien
ste— Veränderungen in der sozialen Rolle— Erwachsenenarbeit— Verhaltenstraining bei Erwachsenen— Spracherwerb bei Gehörlosen, bei Schwerhörigen— Dyspraxie und Erfahrungsintegrationsstörung— Sprachentwicklung auf akustischer Grundlage— Hörgerichtete Spracherziehung— Erlernen des Sprechens— Absehkurse— Gebärdenkommunikation— Gebärdendolmetscher— Mehrfachbehinderung— Lerngestörte Hörgeschädigte— Taubblinde— Hörgeschädigte aus fremdsprachigen Familien.— Technische Hilfen: Unterrichtshilfen— Technische Kommunikationshilfen— Computer als Lernhilfe— Computerunterstützter Unterricht.
Bei diesem Buch handelt es sich(nach Inhalt und Umfang) um eine bisher einmalige, vor allem praxisbezogene, Veröffentlichung für die Betroffenen selbst, ihre Angehörigen und Freunde, sowie für alle Berufsgruppen, die mit ihnen arbeiten (Sonderpädagogen und-schullehrer, Erzieher und Sozialarbeiter, Logopäden, Linguisten, Mediziner und Psychologen).
Prof. Dr. Richard G.E. Müller, Glinde
HEILPÄDAGOGISCHE FORSCHUNG Band XVII, Heft 3, 1991