Friedrich Masendorf& Gustav A. Lienert
* Rehabilitationstypologien
Tab. 1: Alter, CMM-Vor- und Nachtestrohwerte(einschl. Residuen)* zum paradigmatischen Transfer des Induktiven Denktrainings(Gr 1= KG; Gr 2= BE-, BU-, SB-Aufgaben zur Beziehungsabstraktion; Gr 3= GE-, DIS-, KKL-Aufgaben zur Merkmalsabstraktion); 1 /N* 0.69.
Gruppe 1(KG)
Gruppe 2(Beziehungsabstraktion)
Gruppe 3(Merkmalsabstraktion)
Vp Alter CMM, CMMy Res* Vp Alter CMM, CMMy Res Vp Alter CMM, CMMy Res 1 157 30 32- 1.04 23 191 46 35+0.46 44 196 46 48- 0.38 2 197 32 31- 0.49 24 193 62 37- 0.56 45 180 56 62+0,51 3 192 35 47+ 0.36 25 169 46 32+0.10 46 196 46 31— 0.02 4 184 36 46+0.16 26 189 44 43- 0.82 47 178 29 25- 1.80 S 174 43 46— 0.38 27 173 79 56- 2.00 48 177 51 54- 0.05 6 189 50 54+ 0.03 28 143 46 53+ 0.46 49 162 47 57+0.62 7 184 48 54+0.18 29 146 41 47— 0.11 50 169 36 37- 0.91 8 188 33 27- 1.87 30 175 55 62+0.59 51 179 47 50- 0.22 9 139 29 36- 0.48 31 163 31 59+0.54 32 172 24 28— 1.05 10 175 41 48+0.01 32 144 40 47— 0.03 53 142 46 56+0.58 11 176 38 44- 0.23 33 155 45 48- 0.30 54 165 33 62+0,75 12 162 33 39- 0.44 34 1353 39 31+0.53 35 144 40 58+1,29 13 144 40 43- 0.51 35 157 42 35+0:77 56 133 38 58+ 1.44 14 179 38 46+0.01 36 143 51 58+0.42 37 139 43 39+41.17 15 148 42 51+0.29 37 188 62 62+ 0.04 58 142 41 62+1,69 16 193 57 53— 0.64 38 184 45 53+ 0.30 39 178 48 32— 0.06 17 192 47 42- 1.17 39 170 43 46- 0.38 60 188 43 46- 0.38 18 180 56 56- 0.21 40 176 51 s9+0.54 61 169 34 46+0.32 19 189 44 47— 0.34 41 177 40 52+0,57 62 161 32 56+0.11 20 161 38 44- 0.23 42 154 41 s3+0.61 63 176 47 58+0,74 21 150 39 46- 0.07 43 149 42 51+0.29 64 148 33 33+1.08 22 159 48 52— 0.06 65 150 47 49- 0.34 X 173.27 41.68 45.64 166.38 48.14 53.38 166.34 43.13 51.23 Ss 17.78 7.88 7.25 16.99 9.69 5.24 17.33 7.92 10.09
* Die Residualwerte wurden mit dem Programm STATSYST von Roeder(1990) ermittelt.
RES=z,-Z,(Standardwert des Nachtestwertes minus geschätzter Standardwert)
Das geschätzte z im Nachtest(Z,) wird
wie folgt berechnet:
Zu=Zy*T„y(Der Standardwert des Vortests wird mit dem Korrelationskoeffizienten zwischen Vorund Nachtest multipliziert,
x= Vortest; y= Nachtest)
Hierbei ist der Mittelwert aller Residuen
RES gleich Null und deren Standardab
weichung 1(wovon man sich durch
Nachrechnen der N=65 Res-Werte in
Tabelle 1 überzeugen kann).
Gemäß der H,-Hypothese geht es nun
darum, die positiven Muster 2+= 14
und 3+= 12 in Tabelle 1a daraufhin zu
überprüfen, ob Übungen an Aufgaben zur
Beziehungs- und Merkmalsabstraktion
(Gr 2 und 3) gleichermaßen paradigma
tisch auf einen Intelligenztest transferie
ren und somit zusammen einen positiven Diskriminanztyp gemäß einer Zweistichproben-KFA erzeugen.
Wie aus Tabelle 1 zu ersehen ist, sind in
der Kontrollgruppe 1 nur 7 unter 22 Re
siduen oberhalb der Regressionsgeraden,
d.h. nur 7 von 22 Lernbehinderten haben sich ohne Training überdurchschnittlich gebessert. Dagegen haben sich 14 von 21 der Experimentalgruppe 2(ID in Beziehungsabstraktion) überdurchschnittlich gebessert. In der Experimentalgruppe 3(ID in Merkmalsabstraktion) haben sich immerhin noch 12 von 22 gebessert. Berücksichtigt man — wie gesehen— nur die Vorzeichen der Besserungsrichtung der N=65 Lernbehinderten, dann resultiert die 3*2Feldertafel der Tabelle 2.
Tabelle 2 entspricht einer univariaten Dreistichproben-KFA, wobei Res(+;-) eine Veränderungsvariable(relativ ver
bessert, relativ verschlechtert) bezeichnet. Tab. 2: Veränderung + 3 12 10 22 Gruppe 2 14 7 2 1 7 15 22 33 32 65
HEILPÄDAGOGISCHE FORSCHUNG Band XVII, Heft 4, 1991
Gemäß der H,-Hypothese geht es nun darum, zu prüfen, ob die beiden Experimental- bzw. Trainingsgruppen 2 und 3 häufiger Verbesserungen aufweisen als die eine Kontrollgruppe 1. Um diese Hy zu beurteilen, poolen wir die Gruppen 2 und 3 und erhalten mit Tabelle 3 eine Zweistichproben KFA bzw. deren Vierfeldertafel.
Daß positive Veränderungen in den Trainingsgruppen 2+3 mit einem Anteil von p(2+3)= 26/43= 0,60 häufiger auftreten als in der Kontrollgruppe 1(ohne Training) mit einem Anteil von nur p(1)= 7/22= 0,32, prüft man über eine Zweistichproben-KFA, die mit einer Vierfelder-Prädiktions-KFA formal identisch ist (vgl. Lienert 1988, S. 72) nach
Tab. 3 Veränderung + 2+3 26 17 43 1 7 15 22 33 32 65
195