Zeitschrift 
Heilpädagogische Forschung : Zeitschrift für Pädagogik und Psychologie bei Behinderungen
Seite
198
Einzelbild herunterladen

Friedrich Masendorf& Gustav A. Lienert

von Lienert& von Eye(1984) zur In­krementen-Konfigurations-Cluster-Ana­lyse. Prä-Posttestveränderungen lassen sich hierbei u.a. auf der Grundlage des regressionsanalytischen Modells(Roeder 1980, Masendorf 1991) beurteilen, wenn

Rehabilitationstypologien

die Voraussetzungen der Binormalität zwischen Prä- und Posttest oder zumin­dest Linearität der Regression erfüllt sind. Andererseits lassen sich nach Lie­nert& von Eye(1984) Prä-Posttestän­derungen durch die einfachen Vorzei­

chenmuster ausweisen. Bei experimen­tellen Designs sollten die Pbn zwischen den Versuchs- und Kontrollgruppen dann parallelisiert sein.

Literatur

Angerhoefer, U., Kullik, U.& Masendorf, F.(1991): Multivariate Än­derungsbeurteilung mittels Prädiktions-KFA im Bereich der Denk­förderung lernbeeinträchtigter Kinder(im Druck).

Haeberlin, U.(1991): Wertgeleitete Integrationsforschung: dargestellt an einem Forschungsprojekt zur empirischen Evaluation von Maß­nahmen zur Integration von Lernbehinderten in der Schweiz. Heil­pädagogische Forschung 17, 1, 3442.

Klauer, K.J.(1989): Denktraining für Kinder. Ein Programm zur in­tellektuellen Förderung. Handanweisung. Göttingen: Hogrefe.

Kratzsch, S.(1984): Lehrereinstellungen und Erfolg von Förderun­terricht bei leistungsauffälligen Zweitkläßlern. Zeitschrift für Heil­pädagogik 35, 6, 414420.

Kullik, U.& Sieger, R.(1990): EURO-Mulli. Ein Trainingsprogramm für das schriftliche Multiplizieren. Universität zu Köln, Arbeits­stelle für Forschungstransfer.

Lasogga, F.(1983): Problemfragebogen für Schüler und Unterricht. Universität Dortmund, FB Psychologie.

Lienert, G.A.& von Eye, A.(1984): Multivariate Änderungsbeurtei­lung mittels Inkrementen-Konfigurationsclusteranalyse. Psycholo­gische Beiträge 26, 3, 363-371.

Lienert, G.A.(1988): Angewandte Konfigurationsfrequenzanalyse (KFA). Frankfurt/M.: Athenäum.

Masendorf, F.(1988!): Die Trainierbarkeit des abstrakten Denkens bei lernbehinderten Kindern. Eine Metaanalyse. Heilpäd. Forschung 15, 1, 1020.

Masendorf, F.(1988?): Alternativen für eine sonderpädagogische Be­urteilungs- und Notenpraxis. Vierteljahreszeitschrift für Heilpäd­agogik und ihre Nachbargebiete 57, 3, 269-276.

Masendorf, F.(1991): Die Prädiktions-KFA zur Ermittlung von Re­habilitationstypen, dargestellt an experimentellen Befunden zur Lernförderung behinderter Kinder und Jugendlicher(im Druck).

Masendorf, F., Kullik, U.& Heyland, H.(1989): Zur Trainierbarkeit des abstrakten Denkens bei lernbehinderten Sonderschülern. Vier­

Anschrift der Verfasser:

Prof. Dr. med. et phil. G.A. Lienert Psychologisches Institut der Universität Nürnberg-Erlangen

Regensburger Str. 160

D-8500 Nürnberg

Prof. Dr. F. Masendorf

Heilpädagogische Fakultät der Universität zu Köln

Frangenheimstr. 4

D-5000 Köln 41

teljahreszeitschrift für die Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete.

Masendorf, F., Roeder, B.& Kretschmann, R.(1976): Zur differen­tiellen Erfassung von Schulleistungsänderungen mit Hilfe der Kon­figurationsfrequenzanalyse. Psychologie in Erziehung und Unter­richt 23, 6, 377-380.

Masendorf, F.& Walter, J.(1985): Neue wissenschaftliche und unter­Tichtspraktische Erkenntnisse für erfolgreiches Lesenlernen unter erschwerten Bedingungen, Rehabilitation 24, 47-53.

Roeder, B.(1980): Die Anwendung der Regressionstransformation in der schulischen Praxis, insbesondere bei der Überprüfung von För­dermaßnahmen. In: Kanter, G.O.& Masendorf, F.(Hrsg.): Fort­schritte sonderpädagogischer Forschung und Praxis, Bd. 2(Unter­richt und Erfolgskontrolle). Berlin: Marhold.

Roeder, B.(1990): Statistiksystem für die praxisnahe Anwendung. In: Piekara, F.H.: Programmierte Werkzeuge. Bd. 2 München: ZAK GmbH.

Roeder, B.& Masendorf, F.(1980): Zum Einsatz von Fördermateria­lien und Lernspielzeugen bei leistungsschwachen Kindern. Eine Untersuchung in zweiten Schuljahren. In: Kanter, G.O.& F. Masen­dorf, F.(Hrsg.): Fortschritte sonderpädagogischer Forschung und Praxis, Bd. 2(Unterricht und Erfolgskontrolle). Berlin: Marhold.

Rotthaus, A.(1990): Alphi 2.0. Ein Trainingsprogramm zum Lesen und Schreiben. Köln: Arbeitsstelle für Forschungstransfer der Uni­versität.

Sonntag, W.(1990): Experimentelle Evaluationsstudien zur diskrimi­nanten Trainigsvalidität einer neuen Lehrtheorie zum induktiven Denken und einer fast vergessenen volitionalen Handlungstheorie bei lernbehinderten Sonderschülern. Inaugural-Dissertation zur Er­langung des Doktorgrades der Heilpädagogischen Fakultät der Uni­versität zu Köln.

Tent, L., Witt, M., Bürger, W.& Zschoche-Liberum, Ch.(1991): Ist die Schule für Lernbehinderte überholt? Heilpädagogische Forschung 17,1,3-20.

198 HEILPÄDAGOGISCHE FORSCHUNG Band XVII, Heft 4, 1991