Nachrichte‘1/Buchbesprechungen
Nachrichten
Vom 20.—25. Mai 1990 findet in Dublin die 5.„European Regional Conference of Rehabilitation International‘‘ mit dem Titel:„Into the 90s“ statt.
Die Konferenz wird die Implementierung der Ziele der„Charter for the 80s‘“ in Europa überprüfen und einen Leitfaden für die europäischen Aktivitäten in den 90ern vorschlagen.
Zeitgleich gibt es eine Ausstellung über Produkte und Serviceleistungen für Behinderte sowie eine Posterausstellung. Für weitere Informationen steht Olive Rhodes, Conference Secretariat, National Rehabilitation Board, 24/25 Clyde Road, Dublin 4, Ireland, Tel.: 684181, Fax.: 609935, Telex: 90949 zur Verfügung.
Unter dem Thema„Kindesmißhandlung oder Kinderschutz— ein gesellschaftliches Dilemma—*“ findet der 8. internationale Kongreß über Kindesmißhandlung und Vernachlässigung im Congress Centrum Hamburg vom 2.—6. September statt. Die Schirmherrschaft für diesen
Kongreß hat Frau Prof. Dr. Süssmuth
übernommen.
In den Plenarveranstaltungen werden die
folgenden Themen behandelt:
— Kinderschutzsysteme in modernen Gesellschaften— Widersprüche und Zusammenhänge(Charles Gershenson, USA/Katharina Rutschky, Bundesrepublik)
— Kinderschutz in den Entwicklungsländern— Aufgaben und Prioritäten
(Nandana Redda, Indien/Martin Garate, Chile)
— Das Erbe der Vergangenheit— Gewalt gegen Kinder im Nationalsozialismus (Götz Aly, Bundesrepublik/David Gil, USA)
Daneben wird es Foren, Workshops, Dis
kussionsgruppen und Einzelvorträge in
denen Forschungs- und Praxiserfahrungen ausgetauscht werden können, geben.
Ein großes Kinderfest für alle Hamburger
Kinder sowie zahlreiche Veranstaltungen
zu diesem Thema für die Hamburger Be
völkerung bilden das Rahmenprogramm.
Nähere Informationen sind erhältlich bei:
Tom Levold, Kongreß-Sekretär, Friesen
platz 23, 5000 Köln 1, Tel.: 0221-525950,
Telefax: 0221-529770.
Buchbesprechungen
Rath, Waltraut: Sehbehindertenpädagogik. 136 Seiten mit Abbildungen, Tabellen und Bildern. 1987. DM 39,80. Verlag W. Kohlhammer, Stuttgart/ Berlin/ Köln/ Mainz.
„Zweck des vorliegenden Buches ist es, einen Überblick über die Sehbehindertenpädagogik zu vermitteln, der aus einer Fülle von wissenschaftlichen Daten und Zusammenhängen eine verständliche Ordnung für Leser mit unterschiedlichen Vorkenntnissen und Interessen schafft‘‘. Im 1. Kapitel über denGegenstandsbereich wird u.a. darauf hingewiesen, daß die Sehbehindertenpädagogik eng mit der wesentlich älteren Blindenpädagogik korrespondiert, aus der heraus sich in einem mehr als hundert Jahre währen
den Prozeß eine eigenständige sehbehindertenpädagogische Praxis und Theorie entwickelt hat. Es kann pädagogisch sinnvoll sein, Blinde, hochgradig Sehbehinderte und Sehbehinderte zusammenfassend als Sehgeschädigte zu bezeichnen.— Die Unterabschnitte des 1. Kapitels handeln u.a. von Ursachen und Häufigkeit sowie der Relativität und Mehrdimensionalität der Sehbehinderung.— Das 2. Kapitel beinhaltet psychologische und soziale Aspekte der Erziehung und Rehabilitation Sehbehinderter: motorische, emotional-soziale Entwicklung, Besonderheiten der kognitiven Funktionen und Fragen der Diagnostik.— Im 3. Kapitel werden medizinische Aspekte(Seherziehung und-übungen, Refraktionsanomalien und Probleme des Brillentragens) er
HEILPÄDAGOGISCHE FORSCHUNG Band XVI, Heft 1, 1990
Öörtert.— Das 4. Kapitel handelt von Formen der Bildung Sehbehinderter in Blindenschulen, in einer selbständigen Sonderschule und in allgemeinen Schulen, von der Zentralisierung und Konzentration von Bildungseinrichtungen für Sehgeschädigte.— Im 5. Kapitel wird über sehbehindertenpädagogische Konzepte und didaktische Aspekte des Unterrichts berichtet.— Das 6. Kapitel enthält Gedanken zur Früh- und Elementarerziehung, zur beruflichen Bildung und Eingliederung sowie zur Rehabilitation sehbehinderter Erwachsener.— In einem Ausblick stellt die Verfasserin angesichts der Heterogenität der Gruppe von Sehgeschädigten fest, daß die Forschung sowohl im Hinblick auf das Gewinnen gesicherter Erkenntnisse als auch auf die
49