Zeitschrift 
Heilpädagogische Forschung : Zeitschrift für Pädagogik und Psychologie bei Behinderungen
Seite
117
Einzelbild herunterladen

nicht den erhofften Erfolg ihrer Nicht­existenz brachte. Ob das damit gefor­derte dialektische Umschlagen von einer Haltung, die Behinderung generell und unnachsichtig verhindern will, zu ei­

Emil E. Kobi

ner Haltung, welche Behinderung(nach mißglückter Prävention, wenig erfolgrei­cher Therapie und nicht sehr aussichts­reichen Förderungsbemühungen) vollum­fänglich und vorbehaltlos akzeptiert und

Stabilität und Wandel in der Geschichte des Behindertenwesens

einzubinden gewillt ist in eine gemein­

same Daseinsgestaltung, ideell und vor allem emotional möglich ist, möchte ich angesichts der derzeit noch überwiegen­den Doppelbödigkeit bezweifeln.

Literatur

Bateson, G.(1982). Geist und Natur. Eine notwendige Einheit. Frank­furt a.M.: Suhrkamp.

Berman, M.(1985). Wiederverzauberung der Welt. Hamburg: Rowohlt.

Bleuler, E.(1921). Das autistisch-undisziplinierte Denken in der Medi­zin und seine Überwindung. Berlin: Springer, 2. Auflage.

Cloerkes, G.& Neubert, D.(1987). Behinderung und Behinderte in verschiedenen Kulturen. Heidelberg: Schindele.

Durkheim, E.(1973). Le Suicide.(1897). Der Selbstmord. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Eberwein, H.(1988). Fremdverstehen sozialer Randgruppen. Berlin: Marhold.

Feyerabend, P.(1977). Wider den Methodenzwang. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Anschrift des Verfassers:

PD Dr. Emil E. Kobi

Institut für Spezielle Pädagogik und Psychologie der Universität Basel

Elisabethenstr. 53

CH-4002 Basel

HEILPÄDAGOGISCHE FORSCHUNG Band XVI, Heft 3, 1990

Goffman, E.(1974). Asyle. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Hanselmann, H.(1932). Einführung in die Heilpädagogik. Zürich: Rotapfel,

Kobi, E.E.(1983). Grundfragen der Heilpädagogik. Bern: Haupt, 4. Auflage.

Kobi, E.E.(1988). Heilpädagogische Daseinsgestaltung. Luzern: Schwei­zerische Zentralstelle für Heilpädagogik.

Maturana, H.R.& Varela, F.J.(1987). Der Baum der Erkenntnis. Bern: Scherz.

Seywald, A.(1977). Körperliche Behinderung, Grundfragen einer So­ziologie der Benachteiligten. Frankfurt a.M.: Schindele.

Watzlawick, P. et. al.(1979). Lösungen. Bern: Huber, 2. Auflage.

un