Sabine Weinert et al.- Was macht sprachgestörten Kindern das Textverstehen so schwer?
Tabelle 2:(b) Kohärente und inkohärente Version der Apfel-Geschichte.
"Apfel—- Geschichte’- kohärent
Es war einmal ein kleiner Junge, der wohnte neben einem großen Apfelbaum.
Aber er ist nicht an den Apfel drangekommen. Da ist der Junge hochgesprungen.
Da hat der Junge überlegt,
und Ihm Ist eingefallen,
daß der Apfel runterfallen müßte.
Der Junge ist nun zum Baum gegangen und hat gesagt:
Bitte, lieber Baum, schüttel dich,
damit der Apfel runterfällt
und ich ihn meiner Oma schenken kann.” Der Baum aber hat geantwortet:
"Nein, das mache ich nicht,
denn ich bin viel zu müde.”
Da hat der Junge wieder überlegt,
was er tun soll.
Er ist zum Wind gegangen
und hat gesagt:
damit der Baum sich schüttelt und der Apfel runterfällt.”
Der Wind aber hat gesagt:
"Ich blase nur dann in den Baum,
So ist der Junge zur Wolke gegangen
und hat zu ihr gesagt:
"Liebe Wolke, gib mir bitte Schneeflocken.” Die Wolke aber hat gesag!:
und hat für die Wolke ein Winterlied gespielt.
hat er feste in den Baum geblasen. Der Baum hat sich dann kräftig geschüttelt und der Apfel ist heruntergefallen,
Da hat die Oma sich gefreut und hat den Apfel aufgegessen.
EHFEHZESEIEHLBRIESENZSHPENNBSSISEEERESOONDNSON
ger extrem— auch für die gesamte Gruppe der dysphasischen Kinder gelten, zeigen die im folgenden dargestellten numerisch-statistischen Analysen.
Handlungskonstituenten: Wiedergabe der zentralen Informationen
Vollständig wiedergegebene Handlungskonstituenten. Tabelle 4 und Abbildung 1 geben einen Überblick über die Daten. Die wichtigsten statistischen Analysen sind in Tabelle 5 zusammengestellt.
Eines Tages wollte der Junge seiner Oma einen Apfel schenken Der Junge hat die Arme nach dem Apfel ausgestreckt.
Aber er ist wieder nicht an den Apfel drangekommen.
Bitte, lieber Wind, blase ganz fest in den Baum,
wenn du mir Schneeflocken bringst, zum Umherwirbein.”
Ja Junge, du kannst schon Schneeflocken haben, aber zuerst mußt du mir auf der Flöte ein Winterlied spielen. So hat der Junge seine Flöte aus dem Haus geholt
Nachdem der Junge für die Wolke ein Winterlied gespielt hat,
hat die Wolke dem Jungen die Schneellocken gegeben.
Der Junge hat die Schneeflocken dem Wind gebracht.
Nachdem der Wind die Schneeflocken zum Umherwirbein bekommen hat,
80 daß der Junge Ihn seiner Oma schenken konnte.
"Apfel- Geschichte’— inkohärent
DONAU N
Es war einmal ein kleiner Junge,
der wohnte neben einem großen Apfeibaum.
Eines Tages ist der Junge In den Garten gegangen. Er ist über den Zaun geklettert.
Da hat er einen Apfel am Baum hängen gesehen. Schnell ist er dort hingegangen.
Der Junge hat die Arme nach dem Apfel ausgestreckt. Aber er ist nicht an den Apfel drangekommen.
Da ist der Junge hochgesprungen,
10. aber er ist immer noch nicht an den Apfel drangekommen. 11. So ist der Junge zur Wolke gegangen
12. und hat zu Ihr gesagt
13."Liebe Wolke, gib mir bitte Schneeflocken.”
14. Die Wolke aber hal gesag!:
15."Ja, Junge, du kannst schon Schneeflocken haben,
16. aber zuerst muß! du mir auf der Flöte ein Winterlied spielen.”
und hat gesagt:
FEHZSEBBLEELBKIEBNEHPHNNBS:
(1) Die dysphasischen Kinder geben weniger zentrale Informationen wieder als die Kontrollgruppe:
Die Daten verweisen deutlich auf die er
heblichen Probleme, die die dysphasi
schen Kinder bei der Wiedergabe der zentralen Geschichteninhalte haben: Gemittelt über beide Geschichten und Versionen reproduzierten sie durchschnittlich 5,1 Handlungskonstituenten weniger als die Kontrollgruppe. Während die
Kinder der Kontrollgruppe nämlich 78%
der für das Verständnis notwendigen In
formationen wiedergaben, waren es bei den sprachgestörten Kindern lediglich
HEILPÄDAGOGISCHE FORSCHUNG Band XV, Heft 1, 1989
denn ich bin viel zu müde.”
So hat der Junge seine Flöte aus dem Haus geholt
und hat für die Wolke ein Winterlied gespielt. Nachdem der Junge für die Wolke das Winterlied gespielt hat, hat die Wolke dem Jungen die Schneeflocken gegeben. Dann ist der Junge zum Wind gegangen
Bitte, lieber Wind, blase ganz fest in den Baum.”
Der Wind aber hal geantworlei:
Ich blass nur dann in den Baum,
wenn du mir Schneeflocken zum Umherwirbein(zum Spielen) bringst.” So hat der Junge die Schneeflocken dem Wind gegeben.
Nachdem der Wind die Schneeflocken zum Umherwirbein bekommen hat, hat der Wind ganz fest in den Baum geblasen.
Der Baum hat sich dann kräftig geschüttelt
und der Apfel ist heruntergefallen,
80 daß der Junge ihn seiner Oma schenken konnte.
Der Junge hal sich gefreut,
daß er nun einen Apfel für seine Oma hatte.
Die Oma hat den Apfel aufgegessen.
Sie hat im Nachbarhaus gewohnt.
Das Haus hatte viele Fenster.
Durch die konnte man den Apfeibaum sehen.
50%. Dieser Unterschied erweist sich als hochsignifikant und bleibt auch dann erhalten, wenn neben den vollständig wiedergegebenen auch die unvollständig reproduzierten Handlungskonstituenten berücksichtigt werden.
(2) Beide Gruppen zeigen bessere Reproduktionsleistungen bei der kohärenten als bei der inkohärenten Textversion:
Bei kohärenter Textstruktur gaben die
Kontrollkinder 2,4 und die dysphasi
schen Kinder 1,8 Handlungskonstituen
ten mehr wieder als bei inkohärenter
Struktur. Die statistische Signifikanz die
31